Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Da sowohl Schule wie Jugendhilfe mit Mädchen und Jungen im Kinder- und Jugendalter arbeiten, liegt es auf der Hand, eine Verbesserung der Kooperation herbeizuführen, um die zugewiesenen gesellschaftlichen Aufgaben angemessen wahrnehmen zu können. Die Praxis der Zusammenarbeit dieser beiden Sozialisationsinstanzen sieht sich jedoch oftmals mit Schwierigkeiten konfrontiert, die u.a. historisch begründet sind. Denn mit der Einführung des ReichsWohlfahrtsgesetzes (1922) wurde in Deutschland inhaltlich und organisatorisch die Trennung von Schule und Jugendhilfe vollzogen. Einerseits bot sich für die Jugendhilfe hierdurch die Chance zur eigenen Entwicklung und Professionalisierung. Andererseits zeichneten sich jedoch schon bald eine teilweise Isolation und mangelnde Kooperation der beiden Bereiche ab, die bis heute zu einer anhaltenden und intensiven Fachdiskussion in Jugendhilfe und Schule geführt haben. In jüngerer Zeit wird allerdings zunehmend erkannt, welche Präventionspotenziale in der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe liegen und dass diese als Chance zur Annäherung der beiden Institutionen begriffen werden können. Deutlich wird, dass gelungene Kooperationen helfen können, die Lebensbedingungen für Mädchen und Jungen zu verbessern, um sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. So gibt es deshalb z.B. im Land Niedersachsen bereits seit Mitte der 90er Jahre auf Landesebene konkrete Ansätze zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Ein Erlass von 1994 regelt die Zusammenarbeit von Schule, Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe und auch im Niedersächsischen Schulgesetz wurde für die Lehrkräfte ein Zusammenarbeitsgebot verankert, dessen Entsprechung für die öffentliche Jugendhilfe sich bereits im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) befand.
OriginalspracheDeutsch
TitelJugendhilfe und Schule : Handbuch für eine gelingende Kooperation
HerausgeberAngelika Henschel, Rolf Krüger, Christof Schmitt, Waldemar Stange
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2008
Seiten267-279
ISBN (Print)3-531-15289-0, 978-3-531-15289-9
ISBN (elektronisch)978-3-531-90820-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008

Zugehörige Projekte

  • Präventionsprojekt NetzwerG: Entwicklung eines Curriulums zur geschlechterbewussten Prävention und Intervention an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  2. Innerstädtisches Einkaufszentrum versus "Rest-City" am Beispiel Siegen
  3. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  4. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  5. Dubai als Staat und Organisation
  6. Fahndungssendungen im deutschsprachigen Fernsehen
  7. Einfluss der Erstsprache von Lernenden auf ihre Vorstellungen im Fach Biologie
  8. Die geistige Geographie Europas
  9. Zur Zukunft der Vergangenheit – falls es eine geben wird
  10. Verfahren und Vorrichtung zur kombinierten Herstellung von Bauteilen mittels inkrementeller Blechumformung und additiver Verfahren in einer Aufspannung
  11. Fukushima disaster indirectly threatens lake ecosystems
  12. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  13. Skepsis an der Basis - Präferenz für weiche Reformen?
  14. Die Geschichte der Elektrizitätsgenossenschaften in Deutschland
  15. Sauberes wasser für Australien
  16. Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat mit oder ohne Cooling Off als „gute“ Corporate Governance?
  17. Überwindung von Hochschul- und Fachkulturen!?
  18. Marketing in der heutigen Gesellschaft
  19. Der Film, der sie anzieht und der sich ihnen entzieht, der Film – eine heilige Nutte
  20. Psychometric properties of the German narcissism inventory 90 (NI-90) in a clinical and non-clinical sample of adolescents
  21. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  22. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk
  23. Sehen ist alles
  24. Ist das Thema Anleihekommunikation bei Bond-Emittenten angekommen?
  25. Biologische Abbaubarkeit von Desinfektionsmitteln
  26. Nochmals: Die Anwendbarkeit des Sachmangelrechts im Falle unbehebbarer Mängel der Kaufsache
  27. Politiken der Naturgestaltung
  28. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)
  29. Relationships between human activity and richness and abundance of some bird species in the Paraguay river (Pantanal, Brazil)
  30. Können Schutzgebiete ihre Schutzgüter verlieren?
  31. Steuerpolitik
  32. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  33. Antworten auf sieben Fragen
  34. Nachhaltigkeitsberichterstattung im Verbund
  35. Für ein Bestiarium der Organisation – Kafkas Grenzwesen
  36. Driesch und Uexküll