Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Da sowohl Schule wie Jugendhilfe mit Mädchen und Jungen im Kinder- und Jugendalter arbeiten, liegt es auf der Hand, eine Verbesserung der Kooperation herbeizuführen, um die zugewiesenen gesellschaftlichen Aufgaben angemessen wahrnehmen zu können. Die Praxis der Zusammenarbeit dieser beiden Sozialisationsinstanzen sieht sich jedoch oftmals mit Schwierigkeiten konfrontiert, die u.a. historisch begründet sind. Denn mit der Einführung des ReichsWohlfahrtsgesetzes (1922) wurde in Deutschland inhaltlich und organisatorisch die Trennung von Schule und Jugendhilfe vollzogen. Einerseits bot sich für die Jugendhilfe hierdurch die Chance zur eigenen Entwicklung und Professionalisierung. Andererseits zeichneten sich jedoch schon bald eine teilweise Isolation und mangelnde Kooperation der beiden Bereiche ab, die bis heute zu einer anhaltenden und intensiven Fachdiskussion in Jugendhilfe und Schule geführt haben. In jüngerer Zeit wird allerdings zunehmend erkannt, welche Präventionspotenziale in der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe liegen und dass diese als Chance zur Annäherung der beiden Institutionen begriffen werden können. Deutlich wird, dass gelungene Kooperationen helfen können, die Lebensbedingungen für Mädchen und Jungen zu verbessern, um sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. So gibt es deshalb z.B. im Land Niedersachsen bereits seit Mitte der 90er Jahre auf Landesebene konkrete Ansätze zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Ein Erlass von 1994 regelt die Zusammenarbeit von Schule, Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe und auch im Niedersächsischen Schulgesetz wurde für die Lehrkräfte ein Zusammenarbeitsgebot verankert, dessen Entsprechung für die öffentliche Jugendhilfe sich bereits im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) befand.
OriginalspracheDeutsch
TitelJugendhilfe und Schule : Handbuch für eine gelingende Kooperation
HerausgeberAngelika Henschel, Rolf Krüger, Christof Schmitt, Waldemar Stange
Anzahl der Seiten13
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2008
Seiten267-279
ISBN (Print)3-531-15289-0, 978-3-531-15289-9
ISBN (elektronisch)978-3-531-90820-5
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2008

Zugehörige Projekte

  • Präventionsprojekt NetzwerG: Entwicklung eines Curriulums zur geschlechterbewussten Prävention und Intervention an der Schnittstelle zwischen Schule und Jugendhilfe

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  2. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  3. Bright spots
  4. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  5. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  6. Sauberes wasser für Australien
  7. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  8. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  9. Steuerpolitik
  10. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  11. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  12. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  13. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  14. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  15. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  16. Hochschule und Nachhaltigkeit
  17. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  18. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  19. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  20. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  21. Arielle ist die Schönste für mich
  22. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  23. Interarchive
  24. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  25. Einführung in die Ästhetische Bildung
  26. Assessmentinstrumente bei Verletzungen der oberen Extremität - Stellenwert in der GUV
  27. Inklusion im Sportverein
  28. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  29. Beschäftigungsmanagement
  30. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  31. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  32. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  33. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  34. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  35. Bekennende Kirche und Widerstand
  36. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen