Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Research output: Journal contributionsNotes on court decisionsResearch

Authors

1. Die Bestimmung des § UKLAG § 1 UKlaG gewährt den gemäß § UKLAG § 3 Abs. UKLAG § 3 Absatz 1 UKlaG anspruchsberechtigten Stellen gegen den Verwender von gemäß §§ BGB § 307 bis BGB § 309 BGB unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen keinen Beseitigungsanspruch. Da die Vorschriften über die Kontrolle unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen gemäß § UKLAG § 1 UKlaG und des Lauterkeitsrechts nebeneinander anwendbar sind, kann sich ein Beseitigungsanspruch für eine Verbraucherzentrale als qualifizierte Einrichtung im Sinne von § UWG § 8 Abs. UWG § 8 Absatz 3 Nr. 3 UWG jedoch aus § UWG § 3 a UWG in Verbindung mit § UWG § 8 Abs. UWG § 8 Absatz 1 Satz 1 UWG ergeben.

2. Da der Beseitigungsanspruch die Abwehr einer bereits eingetretenen, aber fortwirkenden Beeinträchtigung zum Gegenstand hat, führt der Wegfall des Störungszustands zum Erlöschen des Anspruchs. Fällt der Störungszustand während des Prozesses in den Tatsacheninstanzen weg, weil beispielsweise der Beklagte von sich aus hinreichende Beseitigungshandlungen vornimmt, wird der auf Beseitigung gerichtete Antrag unbegründet, auch wenn der Kläger die Verfahrensdauer nicht zu vertreten hat.

3. Qualifizierten Einrichtungen gemäß § UKLAG § 3 Abs. UKLAG § 3 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 UKlaG steht gemäß § UKLAG § 5 UKlaG in Verbindung mit § UWG § 12 Abs. UWG § 12 Absatz 1 Satz 2 UWG ein Anspruch auf Ersatz der für eine Abmahnung erforderlichen Aufwendungen zu. Erforderlich sind die Abmahnkosten, die tatsächlich entstanden sind und nach Lage des Falls aus der Perspektive des Abmahnenden objektiv notwendig waren. Kosten für die Einschaltung eines Anwalts sind bei einer qualifizierten Einrichtung nur ausnahmsweise bei besonderer rechtlicher oder tatsächlicher Schwierigkeit, auf Grund derer der Verband mit seiner Ausstattung und Erfahrung nicht in der Lage war, das Geschehen korrekt zu bewerten, erstattungsfähig.

(Leitsätze des Gerichts)
Original languageGerman
JournalVerbraucher und Recht
Volume33
Issue number5
Pages (from-to)188-197
Number of pages10
ISSN0930-8369
Publication statusPublished - 2018

    Research areas

  • Law

Recently viewed

Publications

  1. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  2. Szenario „AAL@Home“
  3. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  4. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  5. Hochschule und Nachhaltigkeit
  6. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  7. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  8. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  9. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  10. Arielle ist die Schönste für mich
  11. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  12. Schlussbemerkungen
  13. Rollenspiel im Seminar
  14. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  15. Facetten von Körperkultur
  16. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  17. Beschäftigungsmanagement
  18. Waldwissen aus Genderperspektive
  19. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  20. Kinder leben Räume
  21. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  22. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  23. Commentary to article 27
  24. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  26. Der Bestseller und die Werteproblematik
  27. Societal Culture and Leadership in Germany
  28. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  29. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  30. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  31. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  32. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  33. Das Interieur als psychische Installation
  34. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  35. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  36. Weltmilitär
  37. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão