Wissenschaft trägt Verantwortung: Was lernen wir aus der Pandemie für den Klimaschutz?

Press/Media

Moderation eines Studio-Talks im Rahmen der digitalen Leuphana Konferenzwoche 2022 am Donnerstag, 3. März 2022. 

Gäste: Katharina Fegebank und Prof. Dr. Stefan Rahmstorf

References

TitleWissenschaft trägt Verantwortung: Was lernen wir aus der Pandemie für den Klimaschutz?
Country/TerritoryGermany
Date03.03.22
URLhttps://www.youtube.com/watch?v=F5dwIoVrRJo
PersonsAnnika Weiser

Description

Moderation eines Studio-Talks im Rahmen der digitalen Leuphana Konferenzwoche 2022 am Donnerstag, 3. März 2022. 

Gäste: Katharina Fegebank und Prof. Dr. Stefan Rahmstorf

Subject

„Die Corona-Krise zeigt deutlich, was passiert, wenn man die Wissenschaft ignoriert – daher hoffe ich auf eine Wirkung für die Klimapolitik.“ Der Klimaforscher Stefan Rahmstorf betont den Wert der Wissenschaft in Krisenzeiten. Nach zwei Jahren Pandemie vertraut die Mehrheit der Menschen der Forschung, versorgt sich mit fundierten Fakten. – Ist das eine echte Chance für den Klimaschutz? Seit rund 50 Jahren spricht die Forschung vom menschengemachten Klimawandel. Längst gibt es dafür wissenschaftliche Belege. Warum schiebt die Politik die nötigen Maßnahmen auf? Die Klimakrise verläuft langsamer als die Pandemie; ihre Folgen sind gravierend, jedoch später spürbar. Klimaschutz kostet Kraft und Wählerstimmen, ist daher „jahrzehntelang verschleppt worden.“ Selbst ernannte „Klimaskeptiker“ gießen Öl ins Feuer: Sie stellen Fakten wie den menschengemachten Klimawandel infrage; verbreiten Fake News und unterstellen der Wissenschaft mangelnde Neutralität. Klimaschutzmaßnahmen verzögern sich dadurch, mit fatalen Folgen, so Rahmstorf: „Das wird uns alle am Ende teuer zu stehen kommen. Vor allem unsere Kinder.“ Was erwarten wir als Gesellschaft von der Wissenschaft? Der Klima- und Meeresforscher Rahmstorf verdeutlicht, dass die Wissenschaft Informationen liefert, die Politik aber Entscheidungen treffe: „Die normativen Entscheidungen (…), das sind demokratisch legitimierte Beschlüsse.“ Was sagt die Politik? „Ich habe gelernt, dass Wissenschaftler:innen oftmals dem politischen Diskurs um Meilen oder Jahre voraus sind“, so die Grünen-Politikerin Katharina Fegebank. Sie nutze die Wissenschaft als Grundlage für verantwortungsvolle Politik: „Ohne die wissenschaftsbasierten Fakten ist ein effektiver Kampf gegen die Erderwärmung nicht möglich.“

Period03.03.2022
View graph of relations

Recently viewed

Researchers

  1. Nina Janßen

Publications

  1. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  2. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  3. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  4. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  5. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  6. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  7. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  8. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  9. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  10. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  11. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  12. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  13. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  14. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  15. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  16. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  17. Konsultationseinrichtungen
  18. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  19. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  20. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  21. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  22. Bright spots
  23. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  24. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  25. Sauberes wasser für Australien
  26. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  27. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  28. Steuerpolitik
  29. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  30. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  31. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  32. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  33. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  34. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  35. Hochschule und Nachhaltigkeit