Organisation profile

In our research and teaching, we focus on prerequisites, processes and effects of education, especially in the area of teaching and learning in primary and secondary schools.

In teacher education, we are responsible for pre-service teachers‘ acquisition of pedagogical knowledge in the area of teaching, diagnostics, upbringing and innovation. Throughout the entire Bachelor's and Master's program, we provide students with a competence-, research- and practice-oriented education.

Main research areas

Research Activities

Educational Science, in particular Educational Management and Quality Development

Educational Sciences, in particular Education with Digital Media

Digital Teaching and Learning

Educational Research, in particular Emperical Educational Scienes

Primary school pedagogic

Teacher Education and School Development

  1. 2016
  2. Published

    Responsive Organisationsforschung : Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen: Organisation und Pädagogik

    Althans, B. (Editor) & Engel, J. (Editor), 30.05.2016, Wiesbaden: Springer VS. 329 p. (Organisation und Pädagogik; vol. 16)

    Research output: Books and anthologiesBook

  3. Published

    Wohlbefinden von Schulleitungen in Deutschland: Ausprägungen und Zusammenhänge mit Arbeit und Gesundheit

    Dadaczynski, K. & Paulus, P., 01.08.2016, In: Prävention und Gesundheitsförderung. 11, 3, p. 171-176 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Published

    Der Zusammenhang von Schulleitungshandeln, Unterrichtsgestaltung und Lernerfolg: Eine argumentbasierte Validierung zur Interpretier- und Nutzbarkeit von Schulinspektionsergebnissen im Bereich Führung von Schulen

    Pietsch, M., Lücken, M., Thonke, F., Klitsche, S. & Musekamp, F., 01.09.2016, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 19, 3, p. 527-555 29 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  5. Published

    Unterrichtsqualität und Lehrerkooperation an Gemeinschaftsschulen: Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung in Baden-Württemberg

    Wacker, A., Bohl, T., Batzel-Kremer, A., Bennemann, E.-M., Hahn, E., Meissner, S., Merk, S., Pietsch, M. & Schäfer, L., 10.2016, In: Pädagogik. 68, 10, p. 36-42 7 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Factor structure and measurement invariance of the Students’ Self-report Checklist of Social and Learning Behaviour (SSL)

    Lohbeck, A., Schulthei�, J., Petermann, U. & Petermann, F., 01.10.2016, In: Learning and Individual Differences. 51, p. 314-321 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  7. Published

    Fostering preservice teachers’ noticing with structured video feedback: Results of an online- and video-based intervention study

    Kleinknecht, M. & Gröschner, A., 01.10.2016, In: Teaching and Teacher Education. 59, p. 45-56 12 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Published

    Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Schule: Chancen durch das neue Präventionsgesetz

    Paulus, P., Hundeloh, H. & Dadaczynski, K., 01.11.2016, In: Prävention und Gesundheitsförderung. 11, 4, p. 237-242 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  9. Published

    Physical self-concept and physical activity enjoyment in elementary school children

    Lohbeck, A., Tietjens, M. & Bund, A., 01.11.2016, In: Early Child Development and Care. 186, 11, p. 1792-1801 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik

    Feser, M. S., Höttecke, D. & Ehmke, T., 12.2016, In: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. 2016, 6 p., DD 05.13.

    Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

  11. Published

Recently viewed

Publications

  1. Kinder l(i)eben Sport
  2. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  3. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  4. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  5. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  6. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  7. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  8. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  9. Nachhaltige Verwaltung
  10. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  11. Corona, Biopolitik und Rassismus
  12. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  13. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  15. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  16. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  17. Selbstreflexion und familienkommunikation
  18. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  19. Leading Practice Publication
  20. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  21. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  22. Affekt und Erinnerung
  23. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  24. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  25. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  26. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  27. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  28. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  29. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  30. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  31. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  32. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  33. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  34. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  35. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?