Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik

Research output: Journal contributionsConference article in journalResearchpeer-review

Authors

Die Diagnostik schriftlicher Schülerleistungen ist ein wichtiger Teil der täglichen Arbeit von Physiklehrkräften. Wir hegen die begründete Vermutung, dass Physiklehrkräfte dabei ihre Urteile über fachliche und sprachliche Leistungen konfundieren. Wir wissen nicht, ob und ggf. wie sich die Bewertungen über fachliche und sprachliche Schülerleistungen beeinflussen. Zudem liegt keine
belastbare empirische Evidenz darüber vor, auf welche Ressourcen Physiklehrkräfte beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen zurückgreifen. Diese Fragen stellen wir im Projekt „Fachliche und sprachliche Urteilskriterien von Physiklehrkräften“. In einer Vorstudie wurden zunächst 128 Schüler_innen Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen gebeten, eine Leistungsaufgabe aus
der Akustik zu bearbeiten. Die Schülertexte wurden anschließend in ein Koordinatensystem eingeordnet, welches die Modell-Dimensionen fachliche und sprachliche Qualität aufspannt. Die Einordnung wurde über ein Codierverfahren und ein Expertenrating abgesichert. Hierdurch konnten vier kontrastierende Schülertexte identifiziert werden, die nun in einer Hauptstudie mit Physiklehrkräften als Think-Aloud-Aufgaben dienen. Dieser Artikel berichtet über das Design, die Instrumententwicklung und Ergebnisse der Vorstudie.
Original languageGerman
Article numberDD 05.13
JournalPhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung
Issue number2016
Number of pages6
ISSN2191-379X
Publication statusPublished - 12.2016
EventFrühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft - DPG 2016 - Hannover, Germany
Duration: 29.02.201604.03.2016
https://www.dpg-verhandlungen.de/year/2016/conference/hannover/part/dd

Recently viewed

Publications

  1. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  2. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  3. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  4. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  5. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  6. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  7. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  8. Luxury Brands as Employers
  9. German Academia heading for sustainability?
  10. Praedicatio Identica
  11. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  12. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  13. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  14. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  15. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  16. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  17. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  18. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  19. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  20. Corporate Sustainability Accounting
  21. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  22. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  23. Corporate Sustainability in International Comparison
  24. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  25. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  26. The video microscopy-linked electrochemical cell
  27. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  28. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  29. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  30. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  31. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  32. Student Crowd Research
  33. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  34. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen