Responsive Organisationsforschung : Methodologien und institutionelle Rahmungen von Übergängen: Organisation und Pädagogik

Research output: Books and anthologiesBook

Authors

Responsive Forschung erhebt von jeher den Anspruch in einem wechselseitigen Austausch von Wissenschaft und Praxis zu neuen Erkenntnissen zu gelangen. Während der Bereich der Aktions- und Interventionsforschung hierzu bereits Ansätze und methodische Überlegungen hervorgebracht hat, bleiben gerade die damit verbundenen methodologischen Herausforderungen jedoch oftmals unterbelichtet. In der hier präsentierten responsiven Organisationsforschung geraten Erkenntnislogiken von Organisationen und Organisationsforschung in den Fokus und können somit erweitert werden. Hierzu hat sich die Differenzierung zwischen (pädagogischen) Organisationen als Handlungssystemen und Institutionen als Rahmungen und Regelungen dieser Handlungen als zentral herausgestellt.

In diesem Band sind Vertreter_innen unterschiedlicher Disziplinen (Erziehungs- und Organisationswissenschaft, Theater- und Gesundheitswissenschaft, Psychologie und Ethnologie) dem Responsiven auf der Spur.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherSpringer VS
Number of pages329
ISBN (print)978-3-658-04217-2
ISBN (electronic)978-3-658-04218-9
DOIs
Publication statusPublished - 30.05.2016

Publication series

NameOrganisation und Pädagogik
Volume16
ISSN (Print)2512-1170
ISSN (electronic)2512-1189

    Research areas

  • School management and organization, School administration, Responsion, Organisationsforschung, Education, Schule
  • Educational science

Recently viewed

Publications

  1. Gedanken zur Weiterentwicklung der Zeitschrift Didaktik Deutsch
  2. Sustainable Finance
  3. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  4. Mainstreaming investment-labour linkage through 'mega-regional' trade agreements
  5. Berater für generationengerechte Assistenzsysteme (m/w)
  6. E-Marketing als strategischer Erfolgsfaktor
  7. Wirtschaft und Politik im Alltag
  8. Evaluation in der Sozialen Arbeit im Spannungsfeld von Forschung, Steuerung und Entwicklung
  9. Offene Zurechnungsfragen in der Lieferkette - zur Auslegung des § 2 VI 3 LkSG
  10. Zwischen Verklärung und Aufklärung
  11. Sozioökonomische Analyse des Heidemanagements in Nordwestdeutschland
  12. Die Praxis des gleitenden Übergangs in den Ruhestand
  13. Migrantische Aktive in der betrieblichen Mitbestimmung
  14. The debate on nuclear energy for sustainability
  15. Ästhetiken des Widerstands - Literatur und Sprache in politischen Prozessen des deutschsprachigen und des arabischen Raums
  16. Das geschlecht in der gruppe oder das geschlecht der gruppe? "Doing gender" in der gruppenpsychotherapie
  17. Jenseits von Identität und Arbeit. Impulse der Kampagne Lohn für Hausarbeit für eine politische Theorie und Praxis der Sorge
  18. Amy Lyford, Isamu Noguchi's Modernism: Negotiating Race, Labor and the Nation, 1930-1950
  19. Spillover Effects across Transnational Industrial Relations Agreements
  20. Psychische Gesundheit
  21. Elementgehalte von Kiefern- und Fichtennadeln südlich von Frankfurt/Main
  22. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  23. Europa dezentrieren
  24. Prävention und Gesundheitsförderung
  25. „Gute künstlerische Ausbildung?“ – Entwicklung und Diskussion quantitativer Evaluationsinstrumente an Musikhochschule und Universität
  26. Audio/Video Sampler: Authentische Filmsequenzen und Hörmaterialien für Englisch ab Klasse 9
  27. Viertes Tourismus-Barcamp (22. - 23. Januar 2011) an der Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt
  28. Governing global telecoupling toward environmental sustainability
  29. Privacy is Dead – Ein Fünf-Jahres-Selbstversuch der bewussten Ortsbestimmung mittels GPS