Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Standard

Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung. / Wahne, Tilmann.
Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Hrsg. / Maria-Eleonora Karsten; Melanie Kubandt. Opladen: Verlag Babara Budrich, 2017. S. 41 - 53 (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik; Band 1).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

Harvard

Wahne, T 2017, Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung. in M-E Karsten & M Kubandt (Hrsg.), Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik, Bd. 1, Verlag Babara Budrich, Opladen, S. 41 - 53. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf05nq.7

APA

Wahne, T. (2017). Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung. In M.-E. Karsten, & M. Kubandt (Hrsg.), Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren (S. 41 - 53). (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik; Band 1). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf05nq.7

Vancouver

Wahne T. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung. in Karsten ME, Kubandt M, Hrsg., Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Opladen: Verlag Babara Budrich. 2017. S. 41 - 53. (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik). doi: 10.2307/j.ctvdf05nq.7

Bibtex

@inbook{9859fd44791a4b5f81777c89f17cdc67,
title = "Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung",
abstract = "Obwohl temporale Forschungsperspektiven mittlerweile auf einen breiten Fundus an sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen Bezug nehmen k{\"o}nnen, nimmt die Zeitkategorie in der Sozialp{\"a}dagogik immer noch eine eigent{\"u}mliche Leerstelle ein. Problematisch ist dies insofern, weil zeitpolitische Herausforderungen in der Postwachstumsgesellschaft immer mehr ins Zentrum der Gestaltung des Sozialen r{\"u}cken (vgl. Norhausen i. d. Bd). Besonders ersichtlich wird diese Entwicklung im Bereich der anhaltenden Institutionalisierung des Lebenslaufes und der damit verbundenen Frage nach der Ausgestaltung von Bildungszeiten, f{\"u}r die es angesichts neuer Zeittendenzen alternativer Denkans{\"a}tze bedarf. Am Beispiel der Hochschulbildung werden in diesem Beitrag nach einer zeitsoziologischen Hinf{\"u}hrung, Strategien und Auswirkungen der zeitlichen Durcharbeitung",
keywords = "Sozialwesen, Sozialp{\"a}dagogik, Ausbildung",
author = "Tilmann Wahne",
year = "2017",
doi = "10.2307/j.ctvdf05nq.7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-2067-5",
series = "Werkstattb{\"u}cher: Elementare Sozialp{\"a}dagogik",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
pages = "41 -- 53",
editor = "Maria-Eleonora Karsten and Melanie Kubandt",
booktitle = "Lehramtsstudium Sozialp{\"a}dagogik",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung

AU - Wahne, Tilmann

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Obwohl temporale Forschungsperspektiven mittlerweile auf einen breiten Fundus an sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen Bezug nehmen können, nimmt die Zeitkategorie in der Sozialpädagogik immer noch eine eigentümliche Leerstelle ein. Problematisch ist dies insofern, weil zeitpolitische Herausforderungen in der Postwachstumsgesellschaft immer mehr ins Zentrum der Gestaltung des Sozialen rücken (vgl. Norhausen i. d. Bd). Besonders ersichtlich wird diese Entwicklung im Bereich der anhaltenden Institutionalisierung des Lebenslaufes und der damit verbundenen Frage nach der Ausgestaltung von Bildungszeiten, für die es angesichts neuer Zeittendenzen alternativer Denkansätze bedarf. Am Beispiel der Hochschulbildung werden in diesem Beitrag nach einer zeitsoziologischen Hinführung, Strategien und Auswirkungen der zeitlichen Durcharbeitung

AB - Obwohl temporale Forschungsperspektiven mittlerweile auf einen breiten Fundus an sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen Bezug nehmen können, nimmt die Zeitkategorie in der Sozialpädagogik immer noch eine eigentümliche Leerstelle ein. Problematisch ist dies insofern, weil zeitpolitische Herausforderungen in der Postwachstumsgesellschaft immer mehr ins Zentrum der Gestaltung des Sozialen rücken (vgl. Norhausen i. d. Bd). Besonders ersichtlich wird diese Entwicklung im Bereich der anhaltenden Institutionalisierung des Lebenslaufes und der damit verbundenen Frage nach der Ausgestaltung von Bildungszeiten, für die es angesichts neuer Zeittendenzen alternativer Denkansätze bedarf. Am Beispiel der Hochschulbildung werden in diesem Beitrag nach einer zeitsoziologischen Hinführung, Strategien und Auswirkungen der zeitlichen Durcharbeitung

KW - Sozialwesen

KW - Sozialpädagogik

KW - Ausbildung

UR - http://d-nb.info/1119341442

U2 - 10.2307/j.ctvdf05nq.7

DO - 10.2307/j.ctvdf05nq.7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8474-2067-5

T3 - Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik

SP - 41

EP - 53

BT - Lehramtsstudium Sozialpädagogik

A2 - Karsten, Maria-Eleonora

A2 - Kubandt, Melanie

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pädagogik der siebziger Jahre - zwischen wissenschaftsorientierter Bildung und repressionsarmer Erziehung
  2. Ermessensspielräume im Rahmen des Impairment-Only-Approach
  3. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  4. Die Anverwandlung der Bibel in Kants Schrift »Die Religion innerhalb der Grenzen der blossen Vernunft« von 1793
  5. Auswahlbibliografie zur Kinder- und Jugendliteratur
  6. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  7. Bildung und allgemeinpädagogische Theoriebildung
  8. Planung und Steuerung der Montage auf Basis bauteilinhärenter Informationen
  9. Rechtsrahmen der Europäischen Gemeinschaft für den Export
  10. Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt
  11. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  12. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  13. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  14. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  15. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
  16. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  17. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  18. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  19. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  20. Nachhaltig beeindruckt?
  21. Politische Bildung als lebenslanges Lernen - Einführung
  22. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  23. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  24. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  25. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  26. Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
  27. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  28. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  29. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  30. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  31. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  32. "Umfassender und andauernder Rechtsfrieden" in Versicherungssachen von Holocaust-Opfern nach der Entscheidung des U.S. Supreme Court om 23.06.2003 ?
  33. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  34. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  35. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  36. Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
  37. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  38. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse