Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Aus Sicht der Prinzipal-Agenten- und der Kommunikationstheorie kommt der Prognose- und Risikoberichterstattung eine weit reichende Bedeutung zu, um bestehende Informationslücken zwischen bilanziellem Eigenkapital und Unternehmenswert zu reduzieren. Der vorliegende Beitrag zeigt zunächst die normative Entwicklung der Lageberichterstattung synoptisch auf. Die bisherigen Reformbestrebungen des deutschen Gesetzgebers sowie die Grundsätze ordnungsmäßiger Lageberichterstattung können die Freiheitsgrade des Managements bei der Abfassung des Risiko- und Prognoseberichts nur bedingt begrenzen. In einer Metaanalyse werden die Quantität und Qualität der Prognose- und Risikoberichte am deutschen Kapitalmarkt und ihre Einflussfaktoren betrachtet. Hierbei wird die zeitliche Entwicklung der Berichterstattung in den Geschäftsjahren 2000–2009 nachgezeichnet. Die nach dem Blackwell-Theorem und Unraveling-Prinzip zu erklärende Zielsetzung einer Prognose- und Risikoberichterstattung mit hohem Präzisionsgrad wird mehrheitlich nicht befolgt. Wesentliche Einflussfaktoren auf die Risiko- und Prognoseberichterstattung stellen die Unternehmensgröße, die Index- und die Branchenzugehörigkeit dar. Vor dem Hintergrund der konstatierten Berichtsdefizite ergibt sich die Notwendigkeit einer normativen Fortentwicklung der handelsrechtlichen Lageberichterstattung. Der Management Commentary der IFRS und die Management’s Discussion & Analysis (MD&A) der US-GAAP werden als potenzielle Deduktionsgrundlage künftiger Konkretisierungsbemühungen des deutschen Gesetzgebers auf die mögliche Übernahme von Regelungen des DRS 5 und 15 in das Handelsrecht herangezogen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftJournal für Betriebswirtschaft
Jahrgang61
Ausgabenummer2-3
Seiten (von - bis)123-177
Anzahl der Seiten55
ISSN2198-1620
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 11.2011
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Betriebswirtschaftslehre - Empirische Rechnungslegungsforschung, Lagebericht, Entscheidungsnützlichkeit, Kapitalmarktorientierte Unternehmensberichterstattung, Corporate Governance

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Santa Cruz

Publikationen

  1. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  2. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  3. Der Referentenentwurf für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  4. Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  5. Nationaler Sozialismus und soziale Demokratie:die sozialdemokratische Junge Rechte 1918 - 1945
  6. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  7. Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"
  8. Künste, Kultur und Künstler im Verständnis der Stadtentwicklung - eine vergleichende Stadtforschung
  9. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  10. Nachhaltig beeindruckt?
  11. Politische Bildung als lebenslanges Lernen - Einführung
  12. Grundlagen der Kraft bei sieben- bis elfjährigen Kindern
  13. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  14. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  15. Bildungsstandards und Kompetenzauslegung
  16. Theoretische Ansätze und Ergebnisse der psychologisch orientierten Lärmwirkungsforschung
  17. Gonser, Nicole: Rundfunkbiographien. Medienwandel und Mediennutzung: Zur Aneignung und zum Gebrauch von Radio und Fernsehen im Lebens(ver-)lauf älterer Menschen. - Berlin: Logos 2010. 282 Seiten
  18. Regionale Spitzentechnologie auf internationalen Märkten
  19. Kommentierung des Gesetzes über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  20. Rohölmarkt: US-amerikanisches Schieferöl schwächt Marktmacht der OPEC
  21. Corporate Sustainability Management in Large German Companies
  22. "Umfassender und andauernder Rechtsfrieden" in Versicherungssachen von Holocaust-Opfern nach der Entscheidung des U.S. Supreme Court om 23.06.2003 ?
  23. Narratology meets translation studies, or, the voice of the translator in children's literature
  24. Jugendhilfe ab 18! Ombudschaftliche Unterstützungsmöglichkeiten für junge Volljährige bei der Inanspruchnahme individueller Jugendhilfeleistungen gem. § 41 SGB VIII
  25. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  26. Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
  27. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  28. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  29. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  30. Deutungsmuster von Lehrern
  31. Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat
  32. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  33. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  34. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  35. Familiensoziologie
  36. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  37. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung