Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Standard

Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung. / Wahne, Tilmann.
Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. ed. / Maria-Eleonora Karsten; Melanie Kubandt. Opladen: Verlag Babara Budrich, 2017. p. 41 - 53 (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik; Vol. 1).

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

Harvard

Wahne, T 2017, Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung. in M-E Karsten & M Kubandt (eds), Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik, vol. 1, Verlag Babara Budrich, Opladen, pp. 41 - 53. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf05nq.7

APA

Wahne, T. (2017). Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung. In M.-E. Karsten, & M. Kubandt (Eds.), Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren (pp. 41 - 53). (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik; Vol. 1). Verlag Babara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf05nq.7

Vancouver

Wahne T. Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung. In Karsten ME, Kubandt M, editors, Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Opladen: Verlag Babara Budrich. 2017. p. 41 - 53. (Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik). doi: 10.2307/j.ctvdf05nq.7

Bibtex

@inbook{9859fd44791a4b5f81777c89f17cdc67,
title = "Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung",
abstract = "Obwohl temporale Forschungsperspektiven mittlerweile auf einen breiten Fundus an sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen Bezug nehmen k{\"o}nnen, nimmt die Zeitkategorie in der Sozialp{\"a}dagogik immer noch eine eigent{\"u}mliche Leerstelle ein. Problematisch ist dies insofern, weil zeitpolitische Herausforderungen in der Postwachstumsgesellschaft immer mehr ins Zentrum der Gestaltung des Sozialen r{\"u}cken (vgl. Norhausen i. d. Bd). Besonders ersichtlich wird diese Entwicklung im Bereich der anhaltenden Institutionalisierung des Lebenslaufes und der damit verbundenen Frage nach der Ausgestaltung von Bildungszeiten, f{\"u}r die es angesichts neuer Zeittendenzen alternativer Denkans{\"a}tze bedarf. Am Beispiel der Hochschulbildung werden in diesem Beitrag nach einer zeitsoziologischen Hinf{\"u}hrung, Strategien und Auswirkungen der zeitlichen Durcharbeitung",
keywords = "Sozialwesen, Sozialp{\"a}dagogik, Ausbildung",
author = "Tilmann Wahne",
year = "2017",
doi = "10.2307/j.ctvdf05nq.7",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8474-2067-5",
series = "Werkstattb{\"u}cher: Elementare Sozialp{\"a}dagogik",
publisher = "Verlag Babara Budrich",
pages = "41 -- 53",
editor = "Maria-Eleonora Karsten and Melanie Kubandt",
booktitle = "Lehramtsstudium Sozialp{\"a}dagogik",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Zeitdiagnosen und die Notwendigkeit der Zeitgestaltung am Beispiel der Hochschulbildung

AU - Wahne, Tilmann

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Obwohl temporale Forschungsperspektiven mittlerweile auf einen breiten Fundus an sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen Bezug nehmen können, nimmt die Zeitkategorie in der Sozialpädagogik immer noch eine eigentümliche Leerstelle ein. Problematisch ist dies insofern, weil zeitpolitische Herausforderungen in der Postwachstumsgesellschaft immer mehr ins Zentrum der Gestaltung des Sozialen rücken (vgl. Norhausen i. d. Bd). Besonders ersichtlich wird diese Entwicklung im Bereich der anhaltenden Institutionalisierung des Lebenslaufes und der damit verbundenen Frage nach der Ausgestaltung von Bildungszeiten, für die es angesichts neuer Zeittendenzen alternativer Denkansätze bedarf. Am Beispiel der Hochschulbildung werden in diesem Beitrag nach einer zeitsoziologischen Hinführung, Strategien und Auswirkungen der zeitlichen Durcharbeitung

AB - Obwohl temporale Forschungsperspektiven mittlerweile auf einen breiten Fundus an sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen Bezug nehmen können, nimmt die Zeitkategorie in der Sozialpädagogik immer noch eine eigentümliche Leerstelle ein. Problematisch ist dies insofern, weil zeitpolitische Herausforderungen in der Postwachstumsgesellschaft immer mehr ins Zentrum der Gestaltung des Sozialen rücken (vgl. Norhausen i. d. Bd). Besonders ersichtlich wird diese Entwicklung im Bereich der anhaltenden Institutionalisierung des Lebenslaufes und der damit verbundenen Frage nach der Ausgestaltung von Bildungszeiten, für die es angesichts neuer Zeittendenzen alternativer Denkansätze bedarf. Am Beispiel der Hochschulbildung werden in diesem Beitrag nach einer zeitsoziologischen Hinführung, Strategien und Auswirkungen der zeitlichen Durcharbeitung

KW - Sozialwesen

KW - Sozialpädagogik

KW - Ausbildung

UR - http://d-nb.info/1119341442

U2 - 10.2307/j.ctvdf05nq.7

DO - 10.2307/j.ctvdf05nq.7

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-8474-2067-5

T3 - Werkstattbücher: Elementare Sozialpädagogik

SP - 41

EP - 53

BT - Lehramtsstudium Sozialpädagogik

A2 - Karsten, Maria-Eleonora

A2 - Kubandt, Melanie

PB - Verlag Babara Budrich

CY - Opladen

ER -

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Die Aufhebung von Rabattgesetz und Zugabeverordnung in der Bundesrepublik Deutschland
  2. Análisis de los actos de habla en una entrevista de trabajo
  3. Wirkung von Anforderungen und Ressourcen auf die Zufriedenheit mit der Life Balance
  4. Christian König: Unendlich gebildet: Schleiermachers kritischer Religionsbegriff und seine inklusivistische Religionstheologie anhand der Erstauflage der Reden
  5. Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik
  6. Von Feedbackverdrossenheit, metalingusitischer Kommunikation und veränderter Lehrerrolle - Erste Forschungsergebnisse zum Einsatz der Lernsoftware English Coach 2000 im Unterricht der Klasse 7
  7. Entlehnung von Werten im Arbeitsrecht
  8. Verhütung als Mittel gegen Bevölkerungswachstum. Expertendiskussion und öffentliche Debatten in Westdeutschland in den 1960er Jahren
  9. Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!
  10. Politikrelevante Folgerungen aus Analysen mit Firmendaten der Amtlichen Statistik
  11. Schulischer Wandel durch Elternbeteiligung? Kontinuitäten und Neuverhandlungen der Bilder von ‚Eltern mit Migrationshintergrund‘ im politischen Diskurs der BRD
  12. Stand der Forschung zum Zusammenhang von Gesundheit und Bildung
  13. Produktionsplanung mit Hilfe von lokalen Suchverfahren
  14. Umwelt bildet, warum wir anders lernen müssen, Richard Häusler; Christina Fischer (Hrsg.)
  15. Sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten, tun Sie endlich etwas für offene (Verwaltungs-)Daten!
  16. Führt Bürgerbeteiligung in umweltpolitischen Entscheidungsprozessen zu mehr Effektivität und Legitimität?
  17. Liquiditätsrisikomanagement in kleineren Kreditinstituten
  18. Produktionsplanung und -steuerung
  19. Endlich wieder urlauben
  20. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  21. Bilanzanalyse nach internationalen Rechnungslegungsstandards (IAS/IFRS)
  22. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft