Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschung

Authors

  • Lisa-Britt Fischer
  • Claudia Kotarski
  • Kevin Dadaczynski
Einleitung: Studienbefunde verdeutlichen, dass Schulleitungen (SL) die Umsetzung und den Erfolg gesundheitsfördernder Interventionen und komplexer Schulentwicklungsprozesse beeinflussen. Unklar ist bisher, inwiefern Aspekte der Innovationsoffenheit sowie gesundheitsbezogene Einstellungen und Kompetenzen mit dem Umsetzungsstand der schulischen Gesundheitsförderung (SGF) in Beziehung stehen. Ziel des Beitrags ist die Entwicklung einer arbeits- und gesundheitsbezogenen Schulleitungstypologie und die Analyse von Assoziationen mit dem Umsetzungsstand der SGF.

Methoden: Die Datenbasis stellt eine Onlinestudie mit N=675 SL in Hessen dar. Zur Bildung der Typologie wurde eine hierarchische Clusteranalyse (Ward-Methode) durchgeführt. Die Gesundheitskompetenz, die persönliche Kompetenz im Bereich der SGF, die persönliche Einstellung zum Thema Gesundheit sowie die Einschätzung der Offenheit für Neuerungen des Kollegiums wurden als Clustervariablen herangezogen. Zusammenhänge zwischen den SL-Typen und dem Stand der SGF wurde varianzanalytisch getestet.

Ergebnisse: Die Ergebnisse der Clusteranalyse weisen fünf Clustern hin: (1) die gesundheitsbewusste SL mit eingeschränkten Kompetenzen, (2) die gesundheitsbewusste SL mit geringer schulischen Innovationsoffenheit, (3) die SL mit hoher Gesundheits- aber eingeschränkter persönlicher Kompetenz, (4) die an Gesundheit bedingt interessierte SL und (5) die gesundheitskompetente SL mit innovationsfreudigem Kollegium. Die Ergebnisse der zeigen, dass insbesondere SL des Clusters 5 im Vergleich zu allen weiteren Clustern einen höheren Umsetzungsstand der SGF berichten.

Fazit: Gesundheitliche sowie arbeitsbezogene Aspekte stehen mit der Umsetzung der SGF in Beziehung. Die Ergebnisse implizieren daher einen clusterspezifischen Unterstützungsbedarf.
Titel in ÜbersetzungTypes of School Leaders and their Connection with school Health Promotion
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftGesundheitswesen
Jahrgang83
Ausgabenummer08/09
Seiten (von - bis)752-753
Anzahl der Seiten2
ISSN0941-3790
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2021

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Anna Santa Cruz

Publikationen

  1. Ikonen der Kriegs und Krisenfotografie
  2. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  3. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  4. Deutungsmuster von Lehrern
  5. Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat
  6. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  7. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  8. Den biblischen Kanon produktiv zur Geltung bringen
  9. Familiensoziologie
  10. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  11. Ein Plädoyer für die Relevanz der Vergleichenden Psychologie für das Verständnis menschlicher Entwicklungndnis menschlicher Entwicklung
  12. Grundlagen organisationalen Wandels von Bildungseinrichtungen
  13. Environmental chemistry of organosiloxanes
  14. Politisch-administrative Strukturen und Umgebungsprozesse der Wirtschaftspolitik
  15. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  16. Végétal Cristalline
  17. Individuelle Verhaltensprävention durch Stress- und Selbstmanagement
  18. Editorial: Sozial- und Kriminalpolitik
  19. Von der Wüstungsforschung und Industriearchäologie zur integrierten Kulturlandschaftsforschung
  20. Schutzgebiete Deutschlands im Klimawandel
  21. De cómo se elaboró el primer Catálogo Monumental de España. Análisis de la correspondencia de Manuel Gómez-Moreno Martínez de 1894 a 1902
  22. Über die Bestimmung von schwefelorganischen Verbindungen in Wässern - Was steckt hinter DOS und AOS?
  23. Gezwungene Freiheit? Personale Freiheit im pluralistischen Europa
  24. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  25. Internationalisierung professioneller Dienstleistungsunternehmen
  26. Der Sportverein als Partner ganztägiger Bildung: Struktur, Organisation und pädagogischer Anspruch
  27. Das Werkzeug des psychodynamischen psychotherapeuten - Verbale Interventionstypen aus theoretischer und aus der praxis abgeleiteter perspektive
  28. Ins Bild kommen, im Bild sein
  29. Kulturvermittlung und Kulturorganisation
  30. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  31. Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
  32. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  33. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  34. Politische Wirkungen, strategische Auslassungen und autonomes Lesen
  35. Rezenssion zu: Kompetenzen im Deutschunterricht, Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Mediendidaktik, Heidi Rösch (Hrsg.)
  36. Bildungskrisen und Selbstorganisation der Kultur
  37. Die Besteuerung der Personen- und Kapitalgesellschaften
  38. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien