Corporate Sustainability Management in Large German Companies

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

This chapter introduces the results of the German sample of the International Corporate Sustainability Barometer (ICSB) and compares them with the results of the international average. German companies are generally perceived as comprehensively engaging in environmental and social issues. However, when analysing the results of the ICSB survey, it is striking how close German companies are to the international average rather than standing out. Nonetheless, some particularities can be found, for instance with regard to the awareness and application of employee-related sustainability management tools, which are more pronounced in German companies than on international average. There are also some negative deviations, such as the less close management of the freedom of association. Since German companies make up a very large share of the total sample (almost one-third), the results are not only compared to the overall international average but also to an alternative average excluding the German results. Possible explanations for the mediocre average positioning of the German companies are given and the potential for sustainability management is identified.
Original languageEnglish
Title of host publicationCorporate Sustainability in International Comparison : State of Practice, Opportunities and Challenges
EditorsStefan Schaltegger, Sarah Elena Windolph, Dorli Harms, Jacob Hörisch
Number of pages12
Place of PublicationCham
PublisherSpringer International Publishing
Publication date2014
Pages93-104
ISBN (print)978-3-319-06226-6
ISBN (electronic)978-3-319-06227-3
DOIs
Publication statusPublished - 2014

Recently viewed

Publications

  1. Mediation im Steuerrecht
  2. Die Karstadt Insolvenz im Lichte von Frühwarninformationen und Hard Facts
  3. Artikel 31 AEUV [Gemeinsame Zolltarif]
  4. Sport- und Bewegungsangebote an offenen Ganztagsschulen in Niedersachsen
  5. Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule - Folgerungen für die Lehrerausbildung
  6. Emotionen von Lehrkräften in unterrichtsvideobasierten Fortbildungen
  7. Was haben kommunale Bildungslandschaften mit Bildung zu tun?
  8. 14.2 Exkurs: Einfluss von Krisen und Terrorgefahr auf die touristische Nachfrage
  9. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  10. Zwischen Bildung, Wissen und Information. Legitimationsdiskurse und Funktionsbestimmungen von Spezialbibliotheken am Anfang des 21. Jahrhunderts. Das Beispiel der Bibliothek der Akademie für Ost-West-Kooperation
  11. Nachfrage für Nachhaltigen Tourismus. Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
  12. Auswirkungen des Einspeisemanagements auf den Betrieb von WEA und sich daraus ergebende Potentiale für den Einsatz von Energiespeichern
  13. Seine Welt wissen, Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit, [Katalog zur Ausstellung der Universitätsbibliothek Leipzig und der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel], Ulrich Johannes Schneider (Hrsg.)
  14. Digitale Medien als Mittler im Spannungsfeld zwischen naturwissenschaftlichem Unterricht und inklusiver Pädagogik
  15. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  16. Konsequenzen der bankaufsichtlichen Neuregelungen bei operationellen Risiken für Genossenschaftsbanken
  17. Bewertung von Gebäuden aus Mauerwerk nach der neuen Immobilienverordnung (ImmoWertV)