Sozialunternehmen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Sozialunternehmen. / Göse, Sebastian.
Gabler Verlag, 2017. 79 S. (Leuphana Case Studies).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Göse, S 2017, Sozialunternehmen. Leuphana Case Studies, Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54008-4

APA

Göse, S. (2017). Sozialunternehmen. (Leuphana Case Studies). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54008-4

Vancouver

Göse S. Sozialunternehmen. Gabler Verlag, 2017. 79 S. (Leuphana Case Studies). doi: 10.1007/978-3-662-54008-4

Bibtex

@book{e6fa40f0aeaa40a4b0a7748fdc6f3223,
title = "Sozialunternehmen",
abstract = "Das Buch unterst{\"u}tzt Unternehmen bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den 1. Arbeitsmarkt. So versucht die Case Study ein Grundverst{\"a}ndnis daf{\"u}r zu schaffen, welche Herausforderungen das Management von Sozialunternehmen beinhaltet. Dazu werden insbesondere Themen aus der Personalf{\"u}hrung, dem Personalmanagement, der Unternehmenskultur sowie die besonderen Bed{\"u}rfnisse von Menschen mit Handicap analysiert. Dar{\"u}ber hinaus wird erarbeitet, was ein „Social Business“ von „Social Entrepreneurship“ oder „Social Enterprise“ unterscheidet. Au{\ss}erdem wird das Social Business mit Blick auf die direkte und indirekte Erf{\"u}llung gesellschaftlicher Bed{\"u}rfnisse mit dem „Commercial Business“ verglichen. So wird herausgearbeitet, wie speziell Sozialunternehmen als neue Unternehmensform Menschen mit Handicap helfen und von diesen genutzt werden k{\"o}nnen. Die Case Study beschreibt, wie ein Businessplan von einem Unternehmen in der Sozialwirtschaft aussehen k{\"o}nnte. Dar{\"u}ber hinaus wird die spezielle Unternehmenskultur am Beispiel der AfB gGmbH diskutiert und wie sich diese von der herk{\"o}mmlicher Unternehmen unterscheidet. Des Weiteren werden die besonderen Herausforderungen bei der Akquise von Menschen mit Handicap und deren Integration in ein Unternehmen behandelt.So setzen sich die Bearbeiterinnen und Bearbeiter mit den Entwicklungsm{\"o}glichkeiten der AfB gGmbH auseinander und entwickeln ein nachhaltiges Konzept zur gew{\"u}nschten Expansion des Unternehmens.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor {\"a}hnlichen Herausforderungen stehen, selbige bew{\"a}ltigen k{\"o}nnen. Daf{\"u}r ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erkl{\"a}rt. Diese k{\"o}nnen sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bew{\"a}ltigen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Social Business, social entrepreneurship, social enterprise, Integration in den Arbeitsmarkt, Menschen mit Handicap",
author = "Sebastian G{\"o}se",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-662-54008-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-54007-7",
series = "Leuphana Case Studies",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Sozialunternehmen

AU - Göse, Sebastian

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Das Buch unterstützt Unternehmen bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den 1. Arbeitsmarkt. So versucht die Case Study ein Grundverständnis dafür zu schaffen, welche Herausforderungen das Management von Sozialunternehmen beinhaltet. Dazu werden insbesondere Themen aus der Personalführung, dem Personalmanagement, der Unternehmenskultur sowie die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Handicap analysiert. Darüber hinaus wird erarbeitet, was ein „Social Business“ von „Social Entrepreneurship“ oder „Social Enterprise“ unterscheidet. Außerdem wird das Social Business mit Blick auf die direkte und indirekte Erfüllung gesellschaftlicher Bedürfnisse mit dem „Commercial Business“ verglichen. So wird herausgearbeitet, wie speziell Sozialunternehmen als neue Unternehmensform Menschen mit Handicap helfen und von diesen genutzt werden können. Die Case Study beschreibt, wie ein Businessplan von einem Unternehmen in der Sozialwirtschaft aussehen könnte. Darüber hinaus wird die spezielle Unternehmenskultur am Beispiel der AfB gGmbH diskutiert und wie sich diese von der herkömmlicher Unternehmen unterscheidet. Des Weiteren werden die besonderen Herausforderungen bei der Akquise von Menschen mit Handicap und deren Integration in ein Unternehmen behandelt.So setzen sich die Bearbeiterinnen und Bearbeiter mit den Entwicklungsmöglichkeiten der AfB gGmbH auseinander und entwickeln ein nachhaltiges Konzept zur gewünschten Expansion des Unternehmens.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

AB - Das Buch unterstützt Unternehmen bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den 1. Arbeitsmarkt. So versucht die Case Study ein Grundverständnis dafür zu schaffen, welche Herausforderungen das Management von Sozialunternehmen beinhaltet. Dazu werden insbesondere Themen aus der Personalführung, dem Personalmanagement, der Unternehmenskultur sowie die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Handicap analysiert. Darüber hinaus wird erarbeitet, was ein „Social Business“ von „Social Entrepreneurship“ oder „Social Enterprise“ unterscheidet. Außerdem wird das Social Business mit Blick auf die direkte und indirekte Erfüllung gesellschaftlicher Bedürfnisse mit dem „Commercial Business“ verglichen. So wird herausgearbeitet, wie speziell Sozialunternehmen als neue Unternehmensform Menschen mit Handicap helfen und von diesen genutzt werden können. Die Case Study beschreibt, wie ein Businessplan von einem Unternehmen in der Sozialwirtschaft aussehen könnte. Darüber hinaus wird die spezielle Unternehmenskultur am Beispiel der AfB gGmbH diskutiert und wie sich diese von der herkömmlicher Unternehmen unterscheidet. Des Weiteren werden die besonderen Herausforderungen bei der Akquise von Menschen mit Handicap und deren Integration in ein Unternehmen behandelt.So setzen sich die Bearbeiterinnen und Bearbeiter mit den Entwicklungsmöglichkeiten der AfB gGmbH auseinander und entwickeln ein nachhaltiges Konzept zur gewünschten Expansion des Unternehmens.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Social Business

KW - social entrepreneurship

KW - social enterprise

KW - Integration in den Arbeitsmarkt

KW - Menschen mit Handicap

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/244a318e-1944-3887-a403-f1cfd1b6b280/

U2 - 10.1007/978-3-662-54008-4

DO - 10.1007/978-3-662-54008-4

M3 - Buch

SN - 978-3-662-54007-7

T3 - Leuphana Case Studies

BT - Sozialunternehmen

PB - Gabler Verlag

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vorhang auf !
  2. Notting Hill Gate 1
  3. Castability of magnesium alloys
  4. Kosten-Nutzen-Analyse
  5. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  6. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  7. Studying gay and straight males' implict gender attitudes to understand previously found gender differences in implicit in-group bias
  8. Von Alltagspraxen, Aushandlungen und Irritationen
  9. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung
  10. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  11. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  12. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  13. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  14. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  15. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  16. Film ab beim Sprungwurf
  17. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  18. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  19. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  20. Responses to "art, Society/Text
  21. Research Gains
  22. Wertorientiertes Controlling
  23. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  24. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  25. Naturschutz in Deutschland
  26. Recht und Nachhaltigkeit
  27. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  28. Kommunale Bildungslandschaften.