Sozialunternehmen

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Standard

Sozialunternehmen. / Göse, Sebastian.
Gabler Verlag, 2017. 79 S. (Leuphana Case Studies).

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Harvard

Göse, S 2017, Sozialunternehmen. Leuphana Case Studies, Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54008-4

APA

Göse, S. (2017). Sozialunternehmen. (Leuphana Case Studies). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54008-4

Vancouver

Göse S. Sozialunternehmen. Gabler Verlag, 2017. 79 S. (Leuphana Case Studies). doi: 10.1007/978-3-662-54008-4

Bibtex

@book{e6fa40f0aeaa40a4b0a7748fdc6f3223,
title = "Sozialunternehmen",
abstract = "Das Buch unterst{\"u}tzt Unternehmen bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den 1. Arbeitsmarkt. So versucht die Case Study ein Grundverst{\"a}ndnis daf{\"u}r zu schaffen, welche Herausforderungen das Management von Sozialunternehmen beinhaltet. Dazu werden insbesondere Themen aus der Personalf{\"u}hrung, dem Personalmanagement, der Unternehmenskultur sowie die besonderen Bed{\"u}rfnisse von Menschen mit Handicap analysiert. Dar{\"u}ber hinaus wird erarbeitet, was ein „Social Business“ von „Social Entrepreneurship“ oder „Social Enterprise“ unterscheidet. Au{\ss}erdem wird das Social Business mit Blick auf die direkte und indirekte Erf{\"u}llung gesellschaftlicher Bed{\"u}rfnisse mit dem „Commercial Business“ verglichen. So wird herausgearbeitet, wie speziell Sozialunternehmen als neue Unternehmensform Menschen mit Handicap helfen und von diesen genutzt werden k{\"o}nnen. Die Case Study beschreibt, wie ein Businessplan von einem Unternehmen in der Sozialwirtschaft aussehen k{\"o}nnte. Dar{\"u}ber hinaus wird die spezielle Unternehmenskultur am Beispiel der AfB gGmbH diskutiert und wie sich diese von der herk{\"o}mmlicher Unternehmen unterscheidet. Des Weiteren werden die besonderen Herausforderungen bei der Akquise von Menschen mit Handicap und deren Integration in ein Unternehmen behandelt.So setzen sich die Bearbeiterinnen und Bearbeiter mit den Entwicklungsm{\"o}glichkeiten der AfB gGmbH auseinander und entwickeln ein nachhaltiges Konzept zur gew{\"u}nschten Expansion des Unternehmens.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor {\"a}hnlichen Herausforderungen stehen, selbige bew{\"a}ltigen k{\"o}nnen. Daf{\"u}r ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erkl{\"a}rt. Diese k{\"o}nnen sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bew{\"a}ltigen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Social Business, social entrepreneurship, social enterprise, Integration in den Arbeitsmarkt, Menschen mit Handicap",
author = "Sebastian G{\"o}se",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-662-54008-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-54007-7",
series = "Leuphana Case Studies",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Sozialunternehmen

AU - Göse, Sebastian

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Das Buch unterstützt Unternehmen bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den 1. Arbeitsmarkt. So versucht die Case Study ein Grundverständnis dafür zu schaffen, welche Herausforderungen das Management von Sozialunternehmen beinhaltet. Dazu werden insbesondere Themen aus der Personalführung, dem Personalmanagement, der Unternehmenskultur sowie die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Handicap analysiert. Darüber hinaus wird erarbeitet, was ein „Social Business“ von „Social Entrepreneurship“ oder „Social Enterprise“ unterscheidet. Außerdem wird das Social Business mit Blick auf die direkte und indirekte Erfüllung gesellschaftlicher Bedürfnisse mit dem „Commercial Business“ verglichen. So wird herausgearbeitet, wie speziell Sozialunternehmen als neue Unternehmensform Menschen mit Handicap helfen und von diesen genutzt werden können. Die Case Study beschreibt, wie ein Businessplan von einem Unternehmen in der Sozialwirtschaft aussehen könnte. Darüber hinaus wird die spezielle Unternehmenskultur am Beispiel der AfB gGmbH diskutiert und wie sich diese von der herkömmlicher Unternehmen unterscheidet. Des Weiteren werden die besonderen Herausforderungen bei der Akquise von Menschen mit Handicap und deren Integration in ein Unternehmen behandelt.So setzen sich die Bearbeiterinnen und Bearbeiter mit den Entwicklungsmöglichkeiten der AfB gGmbH auseinander und entwickeln ein nachhaltiges Konzept zur gewünschten Expansion des Unternehmens.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

AB - Das Buch unterstützt Unternehmen bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den 1. Arbeitsmarkt. So versucht die Case Study ein Grundverständnis dafür zu schaffen, welche Herausforderungen das Management von Sozialunternehmen beinhaltet. Dazu werden insbesondere Themen aus der Personalführung, dem Personalmanagement, der Unternehmenskultur sowie die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Handicap analysiert. Darüber hinaus wird erarbeitet, was ein „Social Business“ von „Social Entrepreneurship“ oder „Social Enterprise“ unterscheidet. Außerdem wird das Social Business mit Blick auf die direkte und indirekte Erfüllung gesellschaftlicher Bedürfnisse mit dem „Commercial Business“ verglichen. So wird herausgearbeitet, wie speziell Sozialunternehmen als neue Unternehmensform Menschen mit Handicap helfen und von diesen genutzt werden können. Die Case Study beschreibt, wie ein Businessplan von einem Unternehmen in der Sozialwirtschaft aussehen könnte. Darüber hinaus wird die spezielle Unternehmenskultur am Beispiel der AfB gGmbH diskutiert und wie sich diese von der herkömmlicher Unternehmen unterscheidet. Des Weiteren werden die besonderen Herausforderungen bei der Akquise von Menschen mit Handicap und deren Integration in ein Unternehmen behandelt.So setzen sich die Bearbeiterinnen und Bearbeiter mit den Entwicklungsmöglichkeiten der AfB gGmbH auseinander und entwickeln ein nachhaltiges Konzept zur gewünschten Expansion des Unternehmens.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Social Business

KW - social entrepreneurship

KW - social enterprise

KW - Integration in den Arbeitsmarkt

KW - Menschen mit Handicap

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/244a318e-1944-3887-a403-f1cfd1b6b280/

U2 - 10.1007/978-3-662-54008-4

DO - 10.1007/978-3-662-54008-4

M3 - Buch

SN - 978-3-662-54007-7

T3 - Leuphana Case Studies

BT - Sozialunternehmen

PB - Gabler Verlag

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Denise Depping

Publikationen

  1. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  2. Vorhang auf !
  3. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  4. Medienethik
  5. Germany after the Grand Coalition
  6. Red or Blue?
  7. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  8. Economic trade-offs between carbon sequestration, timber production, and crop pollination in tropical forested landscapes
  9. Romantische Ideen im modernen Gewand
  10. Die Texte aus dem Brief an die Gemeinden in Galatien (Übersetzung)
  11. Recht und Nachhaltigkeit
  12. Weibliche Adoleszenzromane in der Rezeptionsperspektive jugendlicher Leserinnen
  13. Die Krise der messianischen Philosophie
  14. Eine internetbasierte Intervention zur Verbesserung des psychischen Wohlbefindens bei hochbelasteten Arbeitnehmern
  15. Vorabentscheidungsverfahren, Zulässigkeit der Vorlagefrage
  16. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  17. Lekcja 5-6
  18. A proposal of personal competencies for sustainable consumption
  19. Erwin Panofsky (1892-1968)
  20. Family Literacy in Hamburg
  21. Kulturwissenschaften Digital
  22. Personalpolitik in mittelständischen Unternehmen : personalpolitische Konfigurationen und organisationale Dissonanz
  23. Aufgabenanalyse erlernen
  24. Independent decisions are fictional from a psychological perspective
  25. Notting Hill Gate 4
  26. Zum Stand der Waldpädagogik in forstlichen Einrichtungen Deutschlands
  27. Moosbrand
  28. Vor und nach dem Buch
  29. Räume für das Schreiben (er)schaffen - Ein reflektierender Erfahrungsbericht
  30. Key features for more successful place-based sustainability research on social-ecological systems
  31. Außervertragliche Haftung der EG, legislatives Unrecht
  32. Eine Dschungel-Bewegungslandschaft mithilfe von Tablets inszenieren
  33. Verwaltungsrecht der Europäischen Union
  34. Karl Mays 'Sonnenscheinchen'
  35. Social capital, voluntary associations and collective action
  36. Emplaced climate imaginaries