Die Gegenwart des Antikolonialismus in den künstlerischen Arbeiten von Mathieu Kleyebe Abonnenc und Bouchra Khalili

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

Julian Volz - Sprecher*in

Die Bilanz der antikolonialen Bewegungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fällt auf den ersten Blick nicht besonders positiv aus. Obwohl deren Ziel, das Ende der westlichen Kolonialherrschaft in beinahe allen Ländern des Trikonts, zumindest formal erreicht werden konnte, bildete sich in vielen Ländern schnell eine neue autoritär-bürokratische Herrschaftsschicht heraus. Zudem sind die meisten Länder weiterhin als billige Lieferanten von Rohstoffen und Arbeitskräften für den Westen in die globale Ökonomie eingebunden.
Dies verweist aber auch gleichzeigt darauf, dass die Dekolonisierung der Welt noch lange kein abgeschlossener Prozess ist. Wahrscheinlich gerade deswegen finden sich in einem Teil der Gegenwartskunst vielfältige Bezüge auf die historische Epoche der Dekolonialisierung. In dem Vortrag werde ich am Beispiel der beiden Künstler*innen Mathieu Kleyebe Abonnenc und Bouchra Khalili erläutern, unter welchen künstlerischen Formen dieser Rückgriff stattfindet und welche Strategien der Vergegenwärtigung von den beiden Künstler*innen dabei angewendet werden.
26.04.2024

Veranstaltung

(Diverse) Gegenwarten in Kunstkritik und Kunstgeschichte

26.04.2426.04.24

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Veranstaltung: Workshop

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  2. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  3. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  4. Professional Service Firms, Knowledge-based Competition, and the Heterachical Organization
  5. Responses to "art, Society/Text
  6. Katalogeinträge
  7. Recht und Nachhaltigkeit
  8. Innere Sicherheit
  9. Weltkunstgeschichte und universalismusbegriffe
  10. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  11. Studentische Forschung im Praxissemester
  12. Kinderdörfer in Niedersachsen
  13. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
  14. Temporary Agency Work and Firm Performance
  15. Product-service systems as enabler for sustainability-oriented innovation
  16. The “Business Case for Sustainability” Concept
  17. Prüfungsgespräch mit Poster-Präsentation
  18. Personality and new media
  19. Schriftliche Begründungskompetenzen in stochastischen Aufgabenkontexten
  20. Edgar Reitz' 'Heimat' als Sozialgeschichte der Neuen Medien
  21. Impact of soft law regulation by corporate governance codes on firm valuation
  22. Corporate Social Responsibility and Earnings Management
  23. Gender Greenstreaming
  24. Romantische Rituale
  25. Genetic editing of wood for sustainability
  26. Dynamische und zukunftsorientierte Bestandsdimensionierung
  27. Las Zonas de Reserva Campesina
  28. Notting Hill Gate 3
  29. Microstructure and Fracture Toughness of an Extruded Mg-Dy-Nd-Zn-Zr Alloy Influenced by Heat Treatment
  30. Social cohesion: State-of-the-art und internationale Perspektiven
  31. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung