Die Gegenwart des Antikolonialismus in den künstlerischen Arbeiten von Mathieu Kleyebe Abonnenc und Bouchra Khalili

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

Julian Volz - Sprecher*in

Die Bilanz der antikolonialen Bewegungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fällt auf den ersten Blick nicht besonders positiv aus. Obwohl deren Ziel, das Ende der westlichen Kolonialherrschaft in beinahe allen Ländern des Trikonts, zumindest formal erreicht werden konnte, bildete sich in vielen Ländern schnell eine neue autoritär-bürokratische Herrschaftsschicht heraus. Zudem sind die meisten Länder weiterhin als billige Lieferanten von Rohstoffen und Arbeitskräften für den Westen in die globale Ökonomie eingebunden.
Dies verweist aber auch gleichzeigt darauf, dass die Dekolonisierung der Welt noch lange kein abgeschlossener Prozess ist. Wahrscheinlich gerade deswegen finden sich in einem Teil der Gegenwartskunst vielfältige Bezüge auf die historische Epoche der Dekolonialisierung. In dem Vortrag werde ich am Beispiel der beiden Künstler*innen Mathieu Kleyebe Abonnenc und Bouchra Khalili erläutern, unter welchen künstlerischen Formen dieser Rückgriff stattfindet und welche Strategien der Vergegenwärtigung von den beiden Künstler*innen dabei angewendet werden.
26.04.2024

Veranstaltung

(Diverse) Gegenwarten in Kunstkritik und Kunstgeschichte

26.04.2426.04.24

Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

Veranstaltung: Workshop

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The measurement time required for determining total NH3 losses after field application of slurries by trail hoses
  2. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  3. "Doing" Sustainability Assessment in Different Consumption and Production Contexts-Lessons from Case Study Comparison
  4. Leveling up? An inter-neighborhood experiment on parochialism and the efficiency of multi-level public goods provision
  5. Erratum to Perceived organizational support and intention to stay in host countries among self-initiated expatriates
  6. Extensive margins of imports, productivity and profitability: First evidence for manufacturing enterprises in Germany
  7. Governance change and governance learning in Europe: stakeholder participation in environmental policy implementation
  8. Der Einfluss der MINIPHÄNOMENTA auf die methodisch-formalen Fähigkeiten von Schülerinnen und Schülern der Primarstufe
  9. Range-wide genetic structure and diversity of the endemic tree line species Polylepis australis (Rosaceae) in Argentina
  10. A longitudinal analysis of the knowledge and application of sustainability management tools in large German companies
  11. Analyzing different types of moderated method effects in confirmatory factor models for structurally different methods
  12. Embodying relationality through immersive sustainability solutions with Indigenous communities in the Ecuadorian Amazon
  13. Habitat invasion risk assessment based on Landsat 5 data, exemplified by the shrub Rosa rubiginosa in southern Argentina
  14. A rough-and-ready cluster-based approach for extracting finite-time coherent sets from sparse and incomplete trajectory data