Die Gegenwart des Antikolonialismus in den künstlerischen Arbeiten von Mathieu Kleyebe Abonnenc und Bouchra Khalili

Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

Julian Volz - Sprecher*in

    Die Bilanz der antikolonialen Bewegungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts fällt auf den ersten Blick nicht besonders positiv aus. Obwohl deren Ziel, das Ende der westlichen Kolonialherrschaft in beinahe allen Ländern des Trikonts, zumindest formal erreicht werden konnte, bildete sich in vielen Ländern schnell eine neue autoritär-bürokratische Herrschaftsschicht heraus. Zudem sind die meisten Länder weiterhin als billige Lieferanten von Rohstoffen und Arbeitskräften für den Westen in die globale Ökonomie eingebunden.
    Dies verweist aber auch gleichzeigt darauf, dass die Dekolonisierung der Welt noch lange kein abgeschlossener Prozess ist. Wahrscheinlich gerade deswegen finden sich in einem Teil der Gegenwartskunst vielfältige Bezüge auf die historische Epoche der Dekolonialisierung. In dem Vortrag werde ich am Beispiel der beiden Künstler*innen Mathieu Kleyebe Abonnenc und Bouchra Khalili erläutern, unter welchen künstlerischen Formen dieser Rückgriff stattfindet und welche Strategien der Vergegenwärtigung von den beiden Künstler*innen dabei angewendet werden.
    26.04.2024

    Veranstaltung

    (Diverse) Gegenwarten in Kunstkritik und Kunstgeschichte

    26.04.2426.04.24

    Bonn, Nordrhein-Westfalen, Deutschland

    Veranstaltung: Workshop

    Zuletzt angesehen

    Publikationen

    1. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
    2. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
    3. Film ab beim Sprungwurf
    4. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
    5. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
    6. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
    7. Responses to "art, Society/Text
    8. Research Gains
    9. Wertorientiertes Controlling
    10. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
    11. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
    12. Naturschutz in Deutschland
    13. Recht und Nachhaltigkeit
    14. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
    15. Kommunale Bildungslandschaften.
    16. Die Ausreißer
    17. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen
    18. Einblicke in die Praxis: Trends und Verfahren der Eignungsabklärung, Beratung und Potenzialentwicklung in der Lehrerausbildung
    19. Innere Sicherheit
    20. Weltkunstgeschichte und universalismusbegriffe
    21. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
    22. Studentische Forschung im Praxissemester
    23. R&D Activities and Extensive Margins of Exports in Manufacturing Enterprises
    24. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
    25. Temporary Agency Work and Firm Performance
    26. La Esencia Barroca de la Razón de Estado
    27. The “Business Case for Sustainability” Concept
    28. Nachhaltige Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung