Notting Hill Gate 1

Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

Authors

Das neue Notting Hill Gate beginnt mit einem überarbeiteten und erweiterten Welcome-Teil, der in den neuen Klassen zunächst der Wertschätzung dessen dient, was Schülerinnen und Schüler aus der Grundschule mitbringen. Sie haben Gelegenheit zu erleben, was sie in der Fremdsprache alles schon können und werden in ihrer Wahrnehmung, schon etwas zu wissen, gestärkt. Er bietet auch die Möglichkeit der Diagnose und der Förderung.

Jede Sequenz in jedem Theme des Textbook startet darüber hinaus mit einem Primary pick-up, einer Grundschul-Abholseite oder -übung. Hier wird thematisch und methodisch an Kenntnisse aus der Grundschule angeknüpft, zudem wird eine thematische Progression deutlich. Wimmelbilder und Aufgabentypen wie Show me … oder Listen and point aktivieren individuelles Vorwissen und schaffen eine kooperative Lernatmosphäre.

Viele offene Aufgaben, ein gekennzeichneter Basisweg, nach Niveau differenzierende Sonne-, Mond- und Stern-Aufgaben, neigungsdifferenzierende Choose-Aufgaben sowie Brücken-Aufgaben für den inklusiven Unterricht ermöglichen starke Differenzierung in jede Richtung und nehmen jede Schülerin und jeden Schüler mit.

Jede Sequenz mündet in einer Zielaufgabe, in der Schülerinnen und Schüler erproben können, die im Theme neu vermittelten Inhalte in praktischer Weise anzuwenden. Das dazu benötigte Rüstzeug, die sprachlichen Mittel, grammatischen Strukturen und Kompetenzen wurden zuvor in sinnvoll aufeinander aufbauenden Modulen geübt und werden in der Zielaufgabe gefestigt. Viele der Zielaufgaben sind sehr offen und als kooperative Aufgaben angelegt, haben Projektcharakter und bieten damit grundsätzlich die Möglichkeit zur Niveau- und Neigungsdifferenzierung. Auf den How to-Seiten werden Lernende gezielt bei der kooperativen Arbeit unterstützt.

Mediation oder Sprachmittlung wird in Klasse 5 langsam und sinnvoll angebahnt. Das Erkennen von Schildern und Broschüren in der Fremdsprache und die Wiedergabe der Bedeutung auf Deutsch ist zum Beispiel Teil der Sprachmittlung. Es gibt darüber hinaus Sprachmittlungsübungen, die an Input aus Audio-CDs und DVDs anknüpfen. Die erste Aufgabe jeder Practice matters Doppelseite zielt ebenfalls auf Sprachmittlung ab. Hier werden Lernende angeregt, sich über die Bedeutung wichtiger Arbeitsanweisungen klar zu werden.

Das sechste Kapitel ist komplett optional. Hier wird das simple past zunächst rezeptiv eingeführt. Das Theme enthält keinen Lernwortschatz. Das simple past wird gemäß dem Spiralkurrikulum zu Beginn von Band 2 wiederholt bzw. für Lerngruppen, die sich nicht in Band 1 damit beschäftigt haben, in einem sinnvollen Kontext neu eingeführt.
Original languageGerman
Place of PublicationBraunschweig
PublisherDiesterweg
Number of pages264
ISBN (print)978-3-425-14001-8
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Castability of magnesium alloys
  2. Kosten-Nutzen-Analyse
  3. Erhaltung und Schaffung von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum
  4. Internetbasierte Ansätze in der Prävention und Behandlung von depressiven Beschwerden bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
  5. Studying gay and straight males' implict gender attitudes to understand previously found gender differences in implicit in-group bias
  6. Von Alltagspraxen, Aushandlungen und Irritationen
  7. Narrationen und Narrative als Zugänge zu Emotionen in der politischen Bildung
  8. Green and Sustainable Chemistry Teacher Education
  9. Zeitgemäße Instrumente des betrieblichen Umweltschutzes
  10. Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"
  11. Not without music business. The higher education of musicians and music industry workers in Germany
  12. Évaluation du potentiel allélopathique des composés hydrosolubles de l’orge (Hordeum vulgare L. subsp. vulgare) et du grand brome (Bromus diandrus Roth.) moyennant un bio-essai modifié
  13. Legislative Democracy in the Bundestag After Reunification
  14. Film ab beim Sprungwurf
  15. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  16. Kurzporträt: Jutta Brückner; Kurzporträt: Helma Sanders-Brahms
  17. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  18. Responses to "art, Society/Text
  19. Research Gains
  20. Wertorientiertes Controlling
  21. Die Corporate Governance-Berichterstattung des Aufsichtsrats
  22. Sparkassen-Beteiligungsgesellschaften eröffnen sich neue Marktchancen
  23. Naturschutz in Deutschland
  24. Recht und Nachhaltigkeit
  25. Körperpraktiken und Selbsttechnologien in einer Medienkultur
  26. Kommunale Bildungslandschaften.
  27. Die Ausreißer
  28. Intentionale vs. emergente Strategien der Online-Kommunikation von Gründungsunternehmen