Sozialunternehmen

Research output: Books and anthologiesBook

Standard

Sozialunternehmen. / Göse, Sebastian.
Gabler Verlag, 2017. 79 p. (Leuphana Case Studies).

Research output: Books and anthologiesBook

Harvard

Göse, S 2017, Sozialunternehmen. Leuphana Case Studies, Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54008-4

APA

Göse, S. (2017). Sozialunternehmen. (Leuphana Case Studies). Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54008-4

Vancouver

Göse S. Sozialunternehmen. Gabler Verlag, 2017. 79 p. (Leuphana Case Studies). doi: 10.1007/978-3-662-54008-4

Bibtex

@book{e6fa40f0aeaa40a4b0a7748fdc6f3223,
title = "Sozialunternehmen",
abstract = "Das Buch unterst{\"u}tzt Unternehmen bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den 1. Arbeitsmarkt. So versucht die Case Study ein Grundverst{\"a}ndnis daf{\"u}r zu schaffen, welche Herausforderungen das Management von Sozialunternehmen beinhaltet. Dazu werden insbesondere Themen aus der Personalf{\"u}hrung, dem Personalmanagement, der Unternehmenskultur sowie die besonderen Bed{\"u}rfnisse von Menschen mit Handicap analysiert. Dar{\"u}ber hinaus wird erarbeitet, was ein „Social Business“ von „Social Entrepreneurship“ oder „Social Enterprise“ unterscheidet. Au{\ss}erdem wird das Social Business mit Blick auf die direkte und indirekte Erf{\"u}llung gesellschaftlicher Bed{\"u}rfnisse mit dem „Commercial Business“ verglichen. So wird herausgearbeitet, wie speziell Sozialunternehmen als neue Unternehmensform Menschen mit Handicap helfen und von diesen genutzt werden k{\"o}nnen. Die Case Study beschreibt, wie ein Businessplan von einem Unternehmen in der Sozialwirtschaft aussehen k{\"o}nnte. Dar{\"u}ber hinaus wird die spezielle Unternehmenskultur am Beispiel der AfB gGmbH diskutiert und wie sich diese von der herk{\"o}mmlicher Unternehmen unterscheidet. Des Weiteren werden die besonderen Herausforderungen bei der Akquise von Menschen mit Handicap und deren Integration in ein Unternehmen behandelt.So setzen sich die Bearbeiterinnen und Bearbeiter mit den Entwicklungsm{\"o}glichkeiten der AfB gGmbH auseinander und entwickeln ein nachhaltiges Konzept zur gew{\"u}nschten Expansion des Unternehmens.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor {\"a}hnlichen Herausforderungen stehen, selbige bew{\"a}ltigen k{\"o}nnen. Daf{\"u}r ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erkl{\"a}rt. Diese k{\"o}nnen sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bew{\"a}ltigen.",
keywords = "Betriebswirtschaftslehre, Social Business, social entrepreneurship, social enterprise, Integration in den Arbeitsmarkt, Menschen mit Handicap",
author = "Sebastian G{\"o}se",
year = "2017",
doi = "10.1007/978-3-662-54008-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-662-54007-7",
series = "Leuphana Case Studies",
publisher = "Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Sozialunternehmen

AU - Göse, Sebastian

PY - 2017

Y1 - 2017

N2 - Das Buch unterstützt Unternehmen bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den 1. Arbeitsmarkt. So versucht die Case Study ein Grundverständnis dafür zu schaffen, welche Herausforderungen das Management von Sozialunternehmen beinhaltet. Dazu werden insbesondere Themen aus der Personalführung, dem Personalmanagement, der Unternehmenskultur sowie die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Handicap analysiert. Darüber hinaus wird erarbeitet, was ein „Social Business“ von „Social Entrepreneurship“ oder „Social Enterprise“ unterscheidet. Außerdem wird das Social Business mit Blick auf die direkte und indirekte Erfüllung gesellschaftlicher Bedürfnisse mit dem „Commercial Business“ verglichen. So wird herausgearbeitet, wie speziell Sozialunternehmen als neue Unternehmensform Menschen mit Handicap helfen und von diesen genutzt werden können. Die Case Study beschreibt, wie ein Businessplan von einem Unternehmen in der Sozialwirtschaft aussehen könnte. Darüber hinaus wird die spezielle Unternehmenskultur am Beispiel der AfB gGmbH diskutiert und wie sich diese von der herkömmlicher Unternehmen unterscheidet. Des Weiteren werden die besonderen Herausforderungen bei der Akquise von Menschen mit Handicap und deren Integration in ein Unternehmen behandelt.So setzen sich die Bearbeiterinnen und Bearbeiter mit den Entwicklungsmöglichkeiten der AfB gGmbH auseinander und entwickeln ein nachhaltiges Konzept zur gewünschten Expansion des Unternehmens.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

AB - Das Buch unterstützt Unternehmen bei der Integration von Menschen mit Behinderung in den 1. Arbeitsmarkt. So versucht die Case Study ein Grundverständnis dafür zu schaffen, welche Herausforderungen das Management von Sozialunternehmen beinhaltet. Dazu werden insbesondere Themen aus der Personalführung, dem Personalmanagement, der Unternehmenskultur sowie die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Handicap analysiert. Darüber hinaus wird erarbeitet, was ein „Social Business“ von „Social Entrepreneurship“ oder „Social Enterprise“ unterscheidet. Außerdem wird das Social Business mit Blick auf die direkte und indirekte Erfüllung gesellschaftlicher Bedürfnisse mit dem „Commercial Business“ verglichen. So wird herausgearbeitet, wie speziell Sozialunternehmen als neue Unternehmensform Menschen mit Handicap helfen und von diesen genutzt werden können. Die Case Study beschreibt, wie ein Businessplan von einem Unternehmen in der Sozialwirtschaft aussehen könnte. Darüber hinaus wird die spezielle Unternehmenskultur am Beispiel der AfB gGmbH diskutiert und wie sich diese von der herkömmlicher Unternehmen unterscheidet. Des Weiteren werden die besonderen Herausforderungen bei der Akquise von Menschen mit Handicap und deren Integration in ein Unternehmen behandelt.So setzen sich die Bearbeiterinnen und Bearbeiter mit den Entwicklungsmöglichkeiten der AfB gGmbH auseinander und entwickeln ein nachhaltiges Konzept zur gewünschten Expansion des Unternehmens.Die Leuphana Case Studies sind ein Projekt, das in Zusammenarbeit mit kleinen und mittelständischen Unternehmen erstellt und entwickelt worden ist. Sie sind ein Lehrbuch, mit dessen Hilfe Unternehmen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen, selbige bewältigen können. Dafür ist keine Hilfe von Dritten notwendig. Auf Grundlage der einzelnen Case Studies werden den Bearbeiterinnen und Bearbeitern elementare Werkzeuge aus der wissenschaftlichen Theorie erklärt. Diese können sie anwenden, um mit den Insiderkenntnissen des eigenen Unternehmens Prozesse zu optimieren, Ziele entwickeln und erreichen oder schwierige Herausforderungen zu bewältigen.

KW - Betriebswirtschaftslehre

KW - Social Business

KW - social entrepreneurship

KW - social enterprise

KW - Integration in den Arbeitsmarkt

KW - Menschen mit Handicap

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/244a318e-1944-3887-a403-f1cfd1b6b280/

U2 - 10.1007/978-3-662-54008-4

DO - 10.1007/978-3-662-54008-4

M3 - Buch

SN - 978-3-662-54007-7

T3 - Leuphana Case Studies

BT - Sozialunternehmen

PB - Gabler Verlag

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Cortisol Effects on Flow-Experience
  2. A coastal and an interior Douglas fir provenance exhibit different metabolic strategies to deal with drought stress
  3. Mariology, Calvinism, Painting
  4. Das akademische Prekariat
  5. Environmental scorecard
  6. Human resource management and the formation of cross-cultural competence
  7. Entwurfsbasierte Interventionen in der transdisziplinären Forschung
  8. Presence, fate and risks of pharmaceuticals in the environment
  9. Analyse von geschlossenen Immobilienfonds mit stochastischer Simulation
  10. Strategische Organisation an der Leuphana
  11. The policy turn in German political science
  12. Klimaziel 2020 verfehlt
  13. Second comment on 'The climate mitigation gap: education and government recommendations miss the most effective individual actions'
  14. Arbeitszufriedenheit
  15. Das modernisierte Patriarchat
  16. Lebe Deine Stadt!
  17. Macroecological patterns of spider species richness across Europe
  18. Konversationsunterricht
  19. §64 Verordnungsermächtigung zu Systemdienstleistungen
  20. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  21. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  22. Boie, Kirsten
  23. Corporate Environmental Performance Evaluation
  24. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  25. Bearbeitung mathematischer Problemlöseaufgaben unterstützt durch papier- und videobasierte Lösungsbeispiele
  26. Still Different After All These Years
  27. Klimaschutzgesetz ist nötig
  28. A arte nos limites da arte
  29. 25 Years of German Reunification
  30. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  31. Ungewolltes Lernen als Risiko im Hause des Lernens
  32. Towards a European Natural Ressources Law?