Rezenssion zu "Heino Apel, Susanne Kraft (Hrsg.): Online lehren. Planung und Gestaltung netzbasierter Weiterbildung, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2003, 276 Seiten"

Research output: Journal contributionsCritical reviewsTransfer

Authors

Original languageGerman
JournalHessische Blätter für Volksbildung
Issue number1/2005
Pages (from-to)276
Number of pages1
ISSN0018-103X
Publication statusPublished - 2005

Recently viewed

Publications

  1. Das amerikanische Notstandregime nach dem 11. September 2001
  2. Responses to "art, Society/Text
  3. The “Business Case for Sustainability” Concept
  4. Corporate Social Responsibility and Earnings Management
  5. Auf dem Weg zu einer emanzipierten Provenienzforschung
  6. Die Lücke schließen
  7. Bruno Latour, ein Philosoph aus Frankreich
  8. Zur Tiefenstruktur des Bildungswachstums von 1800 bis 2000
  9. Lehrerkooperation, Unterrichtsqualität und fachliche und überfachliche Ergebnisse von Schüler*innen in Englisch und Mathematik
  10. Gilad Livne and Garen Markarian (eds.), The Routledge Companion to Fair Value Accounting, Routledge, Abingdon, Oxon 2018
  11. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  12. Cross-national attunement to popular songs across time and place
  13. Daten gewinnen, darstellen, verarbeiten und interpretieren
  14. Empathie und Solidarität mit Um- und Nachwelt
  15. E-LINGO in der zertifizierten Weiterbildung - Merkmale, Entwicklung und Evaluation
  16. Individual change agents for corporate sustainability transformation: a systematic literature review
  17. Fachdidaktik gut – Fachwissenschaft schlecht?
  18. The Democratic Capacity of Science Education or
  19. Koordinate (0/0)
  20. Ageing
  21. Ecological-economic viability as a criterion of strong sustainability under uncertainty
  22. Politics of Decision-Making
  23. Edutainment in sustainability
  24. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  25. The Sustainability Balanced Scorcard and venture capital ownership
  26. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  27. Guy Hocquenghems radikale Theorie des Begehrens
  28. Kulturwissenschaftliche Zugänge im Sachunterricht - Impulse für die Praxis im Rahmen einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung