Praxis, Kunst, Pädagogik: ästhetische Operationen in der Kunstvermittlung

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Standard

Praxis, Kunst, Pädagogik: ästhetische Operationen in der Kunstvermittlung. / Maset, Pierangelo (Herausgeber*in).
Norderstedt: Books on Demand GmbH, 2001. 160 S.

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{f22187d1ca3a4cc18c42e5129c768c17,
title = "Praxis, Kunst, P{\"a}dagogik: {\"a}sthetische Operationen in der Kunstvermittlung",
abstract = "Die traditionelle Gegen{\"u}berstellung von Subjekt und Gegenstand kann heute nicht mehr das alleinige Betriebssystem der Kunstvermittlung sein. Obwohl im kunstp{\"a}dagogischen Kontext viel {\"u}ber »Praxis« gesprochen wird, ist keinesfalls klar, was »Praxis« gegenw{\"a}rtig bedeutet. Der Anspruch des Begriffs »Praxis« wird aber dann deutlich, wenn die KunstP{\"a}dagogik selbst als eine Praxisform von Kunst veranschlagt wird.Diese besondere Praxisform wird nicht vom Kunstmarkt bestimmt, sondern sie entwickelt sich im Kontext von Bildungsprozessen. {\"A}hnlich wie bei anderen Praxisformen von Kunst geht es auch in der KunstP{\"a}dagogik um die Erm{\"o}glichung des Unwahrscheinlichen und um die Entfaltung differenzieller Potenziale.",
keywords = "Didaktik der Kunst, Kunsterziehung , Kunstvermittlung ",
editor = "Pierangelo Maset",
year = "2001",
language = "Deutsch",
isbn = "3831119171",
publisher = "Books on Demand GmbH",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Praxis, Kunst, Pädagogik

T2 - ästhetische Operationen in der Kunstvermittlung

A2 - Maset, Pierangelo

PY - 2001

Y1 - 2001

N2 - Die traditionelle Gegenüberstellung von Subjekt und Gegenstand kann heute nicht mehr das alleinige Betriebssystem der Kunstvermittlung sein. Obwohl im kunstpädagogischen Kontext viel über »Praxis« gesprochen wird, ist keinesfalls klar, was »Praxis« gegenwärtig bedeutet. Der Anspruch des Begriffs »Praxis« wird aber dann deutlich, wenn die KunstPädagogik selbst als eine Praxisform von Kunst veranschlagt wird.Diese besondere Praxisform wird nicht vom Kunstmarkt bestimmt, sondern sie entwickelt sich im Kontext von Bildungsprozessen. Ähnlich wie bei anderen Praxisformen von Kunst geht es auch in der KunstPädagogik um die Ermöglichung des Unwahrscheinlichen und um die Entfaltung differenzieller Potenziale.

AB - Die traditionelle Gegenüberstellung von Subjekt und Gegenstand kann heute nicht mehr das alleinige Betriebssystem der Kunstvermittlung sein. Obwohl im kunstpädagogischen Kontext viel über »Praxis« gesprochen wird, ist keinesfalls klar, was »Praxis« gegenwärtig bedeutet. Der Anspruch des Begriffs »Praxis« wird aber dann deutlich, wenn die KunstPädagogik selbst als eine Praxisform von Kunst veranschlagt wird.Diese besondere Praxisform wird nicht vom Kunstmarkt bestimmt, sondern sie entwickelt sich im Kontext von Bildungsprozessen. Ähnlich wie bei anderen Praxisformen von Kunst geht es auch in der KunstPädagogik um die Ermöglichung des Unwahrscheinlichen und um die Entfaltung differenzieller Potenziale.

KW - Didaktik der Kunst

KW - Kunsterziehung

KW - Kunstvermittlung

UR - http://d-nb.info/1105236501

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 3831119171

SN - 978-3-8311-1917-2

BT - Praxis, Kunst, Pädagogik

PB - Books on Demand GmbH

CY - Norderstedt

ER -

Zuletzt angesehen

Preise

  1. Best Reviewer

Publikationen

  1. Bedeutung eines Management-Informationssystems für die Entscheidungsfindung in internationalen Unternehmungen
  2. Gelebte Inklusion oder große Ungerechtigkeit?
  3. Editorial: Die intime Stadt – Kulturen queerer Verbindung
  4. Subjective social status and well-being of adolescents and young adults in Ghanaian schools
  5. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military)Hindernislauf. Eine Social Media/ Webseiten Analyse
  6. Special Issue: Flucht und Verflechtung. Zur Bildung eines ‚unsteten‘ Archivs der Literatur
  7. Biodegradability of Cefotiam, Ciprofloxacin, Meropenem, Penicillin G and Sulfamethoxazole and Inhibition of Waste Water Bacteria
  8. Die Berichterstattung über die Mordserie des NSU im Lichte journalistischer Selbstkritik
  9. La pensée du suspens. Mélancolie et politique dans le sans-époque
  10. Seeking sustainability competence and capability in the ESD and HESD literature
  11. Bestandssenkungspotential durch Einsatz moderner Verfahen der dynamischen Materialdisposition im Fertigungsbereich, dargestellt an einem praktischen Beispiel aus der Automobilindustrie
  12. Unternehmerische Nachhaltigkeit als Treiber von Unternehmenserfolg und Strukturwandel
  13. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  14. Nachhaltigkeitsexpertise als Kompetenzprofil des Aufsichtsrats
  15. Bedingungsfaktoren der Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
  16. Gamification und Crowdfunding im Innovationsmanagement
  17. Zwischen Wirtschaftsrisiko und Menschheitsverbrechen
  18. Armut – (k)ein Thema für die Frauenhausarbeit?
  19. Kommentierung von Art. 26 AEUV: Binnenmarkt
  20. Prosociality in Business
  21. Führt Schulinspektion wirklich nicht zu besseren Schülerleistungen? Eine Einschätzung zur Belastbarkeit vorliegender Wirksamkeitsstudien aus programmtheoretischer Perspektive.
  22. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  23. Was wollen Kinder und Jugendliche in Bezug auf Nachhaltigkeit und Konsum wissen, wie kommunizieren sie und wie informieren sie sich? Eine Literaturanalyse
  24. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  25. Nachhaltigkeit und Geschlechtergerechtigkeit
  26. Multiplikatives Verständnis von Anfang an
  27. Erwin Panofsky (1892-1968)
  28. Umweltrechnungswesen und Umweltindikatoren