Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Standard

Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel. / Altenburger, Larissa; Besser, Michael.
Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Hrsg. / Ahlers Michael; Besser Michael; Herzog Christion; Kuhl Poldi. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2024. S. 34-54.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

Harvard

Altenburger, L & Besser, M 2024, Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel. in A Michael, B Michael, H Christion & K Poldi (Hrsg.), Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Beltz Juventa Verlag, Weinheim, S. 34-54, Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ , Lüneburg, Niedersachsen, Deutschland, 13.09.22. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7093-4

APA

Altenburger, L., & Besser, M. (2024). Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel. In A. Michael, B. Michael, H. Christion, & K. Poldi (Hrsg.), Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse (S. 34-54). Beltz Juventa Verlag. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7093-4

Vancouver

Altenburger L, Besser M. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel. in Michael A, Michael B, Christion H, Poldi K, Hrsg., Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2024. S. 34-54 doi: 10.3262/978-3-7799-7093-4

Bibtex

@inbook{e4ca3a281283426ba92c96fff4ba87eb,
title = "Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der F{\"o}rderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein m{\"o}glicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel",
abstract = "Digitale Lernplattformen finden immer weiter Einzug in (deutsche) Schulen. Dieser Trend lie{\ss} sich bereits vor der pandemischen Lage und den damit zeitweise einhergehenden Schulschlie{\ss}ungen beobachten. Problematisch ist in diesem Kontext allerdings, dass einerseits eine gro{\ss}e Anzahl an Lernplattformen auf dem Bildungsmarkt existiert, andererseits etablierte Plattformen kaum empirisch belastbar untersucht sind. Ob Lernplattformen tats{\"a}chlich einen didaktisch begr{\"u}ndbaren Mehrwert f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte und Sch{\"u}ler:innen anbieten, kann entsprechend aktuell kaum evidenzbasiert beantwortet werden. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Desideratum aufgegriffen. Insgesamt 5772 Aufgaben der Lernplattform bettermarks zum Themenbereich „prozedurales (‚Wissen, wie{\textquoteleft}) und konzeptuelles (‚Wissen, warum{\textquoteleft}) Wissen zur Bruchrechnung“ werden analysiert. Auf dieser Basis wird die gegebene Aufgabenqualit{\"a}t im Hinblick auf die Verstehensorientierung als Indikator f{\"u}r Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht untersucht.Die Ergebnisse zeigen, dass die exemplarisch ausgew{\"a}hlte Lernplattform bettermarks durchaus Potenziale zur F{\"o}rderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung aufweist. Jedoch ist ein deutlicher Fokus auf Aufgaben zur F{\"o}rderung prozeduralen Wissens zur Bruchrechnung festzustellen. Prozesse des „Verstehens, warum“ mathematischer Sachverhalte werden allein hierdurch wahrscheinlich kaum initiiert. Bei einer gezielten Neu- und Weiterentwicklung von Lernplattformen gilt es entsprechend explizit, eine vielf{\"a}ltige Aufgabenkultur zu bedenken und bewusst zu implementieren sowie die Rolle solcher Plattformen im Lehr-Lern-Prozess stets kritisch zu reflektieren.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Empirische Bildungsforschung, digitle Lerrnplattformen, Bruchrechnung, prozedurales Wissen, konzeptuelles Wissen, Aufgabenqualit{\"a}t, digital learning platforms, fractions, procedural knowledge, conveptual knowledge, task quality",
author = "Larissa Altenburger and Michael Besser",
note = "Abweichender Titel auf dem Titelblatt der Druckausganbe: Digital-gest{\"u}tztes {\"U}ben im Fachunterricht. Diese Publikation wurde gef{\"o}rdert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; Workshop f{\"u}r lehrkr{\"a}ftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung“ : Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenst{\"a}nde und Prozesse ; Conference date: 13-09-2022 Through 13-09-2022",
year = "2024",
doi = "10.3262/978-3-7799-7093-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-7092-7",
pages = "34--54",
editor = "Ahlers Michael and Besser Michael and Herzog Christion and Kuhl Poldi",
booktitle = "Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel

AU - Altenburger, Larissa

AU - Besser, Michael

N1 - Abweichender Titel auf dem Titelblatt der Druckausganbe: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht. Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universität Lüneburg

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Digitale Lernplattformen finden immer weiter Einzug in (deutsche) Schulen. Dieser Trend ließ sich bereits vor der pandemischen Lage und den damit zeitweise einhergehenden Schulschließungen beobachten. Problematisch ist in diesem Kontext allerdings, dass einerseits eine große Anzahl an Lernplattformen auf dem Bildungsmarkt existiert, andererseits etablierte Plattformen kaum empirisch belastbar untersucht sind. Ob Lernplattformen tatsächlich einen didaktisch begründbaren Mehrwert für Lehrkräfte und Schüler:innen anbieten, kann entsprechend aktuell kaum evidenzbasiert beantwortet werden. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Desideratum aufgegriffen. Insgesamt 5772 Aufgaben der Lernplattform bettermarks zum Themenbereich „prozedurales (‚Wissen, wie‘) und konzeptuelles (‚Wissen, warum‘) Wissen zur Bruchrechnung“ werden analysiert. Auf dieser Basis wird die gegebene Aufgabenqualität im Hinblick auf die Verstehensorientierung als Indikator für Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht untersucht.Die Ergebnisse zeigen, dass die exemplarisch ausgewählte Lernplattform bettermarks durchaus Potenziale zur Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung aufweist. Jedoch ist ein deutlicher Fokus auf Aufgaben zur Förderung prozeduralen Wissens zur Bruchrechnung festzustellen. Prozesse des „Verstehens, warum“ mathematischer Sachverhalte werden allein hierdurch wahrscheinlich kaum initiiert. Bei einer gezielten Neu- und Weiterentwicklung von Lernplattformen gilt es entsprechend explizit, eine vielfältige Aufgabenkultur zu bedenken und bewusst zu implementieren sowie die Rolle solcher Plattformen im Lehr-Lern-Prozess stets kritisch zu reflektieren.

AB - Digitale Lernplattformen finden immer weiter Einzug in (deutsche) Schulen. Dieser Trend ließ sich bereits vor der pandemischen Lage und den damit zeitweise einhergehenden Schulschließungen beobachten. Problematisch ist in diesem Kontext allerdings, dass einerseits eine große Anzahl an Lernplattformen auf dem Bildungsmarkt existiert, andererseits etablierte Plattformen kaum empirisch belastbar untersucht sind. Ob Lernplattformen tatsächlich einen didaktisch begründbaren Mehrwert für Lehrkräfte und Schüler:innen anbieten, kann entsprechend aktuell kaum evidenzbasiert beantwortet werden. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Desideratum aufgegriffen. Insgesamt 5772 Aufgaben der Lernplattform bettermarks zum Themenbereich „prozedurales (‚Wissen, wie‘) und konzeptuelles (‚Wissen, warum‘) Wissen zur Bruchrechnung“ werden analysiert. Auf dieser Basis wird die gegebene Aufgabenqualität im Hinblick auf die Verstehensorientierung als Indikator für Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht untersucht.Die Ergebnisse zeigen, dass die exemplarisch ausgewählte Lernplattform bettermarks durchaus Potenziale zur Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung aufweist. Jedoch ist ein deutlicher Fokus auf Aufgaben zur Förderung prozeduralen Wissens zur Bruchrechnung festzustellen. Prozesse des „Verstehens, warum“ mathematischer Sachverhalte werden allein hierdurch wahrscheinlich kaum initiiert. Bei einer gezielten Neu- und Weiterentwicklung von Lernplattformen gilt es entsprechend explizit, eine vielfältige Aufgabenkultur zu bedenken und bewusst zu implementieren sowie die Rolle solcher Plattformen im Lehr-Lern-Prozess stets kritisch zu reflektieren.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - digitle Lerrnplattformen

KW - Bruchrechnung

KW - prozedurales Wissen

KW - konzeptuelles Wissen

KW - Aufgabenqualität

KW - digital learning platforms

KW - fractions

KW - procedural knowledge

KW - conveptual knowledge

KW - task quality

UR - https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50406-digitales-lehren-und-lernen-im-fachunterricht.html

U2 - 10.3262/978-3-7799-7093-4

DO - 10.3262/978-3-7799-7093-4

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-7799-7092-7

SP - 34

EP - 54

BT - Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht

A2 - Michael, Ahlers

A2 - Michael, Besser

A2 - Christion, Herzog

A2 - Poldi, Kuhl

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

T2 - Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

Y2 - 13 September 2022 through 13 September 2022

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die aufsichtsratslücke im dienstleistungssektor. Ausmaß und Bestimmungsgründe
  2. Die kommunale Ebene in Sachsen-Anhalt: Entwicklung und Herausforderungen der Kommunalpolitik seit der Wende
  3. Mediumistische Bilder als Karikaturen und Collagen unterbewusster Prozesse. Albert von Schrenck-Notzing und seine Materialisationsphänomene
  4. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  5. Wie unterscheiden sich Familien in Bezug auf naturwissenschaftliche Anregungen im Vorschulalter? Familiäre Disparitäten im Elementarbereich
  6. Ganzheitliche Qualitätsentwicklung von psychosozialer Gesundheitsförderung
  7. Lesestrategien zur Unterstützung des Verstehens von Textaufgaben. Vermittlung und Routinen im Mathematikunterricht aus Sicht von Lehrkräften und Lernenden
  8. Schutz bei Wehrdienstentzug für syrische Geflüchtete
  9. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  10. "Nur die besten Ideen, Bilder und Töne sollen überleben!"
  11. Political Parties in Africa
  12. Auswirkungen des BilRUG auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss
  13. Keine Gerechtigkeit ohne religiöse Bildung?!
  14. Innerer Widerstreit, Kunstkritik, von ihren Anfängen her gesehen
  15. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  16. Beschäftigung und Berufschancen von Ingenieuren des Maschinen- und Fahrzeugbaus
  17. Die niedersächsische Landtagswahl vom 15. Oktober 2017
  18. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  19. Coronabezogene Zukunftsangst bei Grundschulkindern im Verlauf von 8 Monaten der Pandemie
  20. Rezensionen: Identifikationskrise? Zum Engagement in betrieblichen Führungspositionen
  21. Im musikalischen Stadtteil der Sprache Zu Katrin Eggers' Wittgenstein-Monographie
  22. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  23. Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb