Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
Standard
Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Hrsg. / Ahlers Michael; Besser Michael; Herzog Christion; Kuhl Poldi. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2024. S. 34-54.
Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - CHAP
T1 - Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
AU - Altenburger, Larissa
AU - Besser, Michael
N1 - Abweichender Titel auf dem Titelblatt der Druckausganbe: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht. Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universität Lüneburg
PY - 2024
Y1 - 2024
N2 - Digitale Lernplattformen finden immer weiter Einzug in (deutsche) Schulen. Dieser Trend ließ sich bereits vor der pandemischen Lage und den damit zeitweise einhergehenden Schulschließungen beobachten. Problematisch ist in diesem Kontext allerdings, dass einerseits eine große Anzahl an Lernplattformen auf dem Bildungsmarkt existiert, andererseits etablierte Plattformen kaum empirisch belastbar untersucht sind. Ob Lernplattformen tatsächlich einen didaktisch begründbaren Mehrwert für Lehrkräfte und Schüler:innen anbieten, kann entsprechend aktuell kaum evidenzbasiert beantwortet werden. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Desideratum aufgegriffen. Insgesamt 5772 Aufgaben der Lernplattform bettermarks zum Themenbereich „prozedurales (‚Wissen, wie‘) und konzeptuelles (‚Wissen, warum‘) Wissen zur Bruchrechnung“ werden analysiert. Auf dieser Basis wird die gegebene Aufgabenqualität im Hinblick auf die Verstehensorientierung als Indikator für Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht untersucht.Die Ergebnisse zeigen, dass die exemplarisch ausgewählte Lernplattform bettermarks durchaus Potenziale zur Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung aufweist. Jedoch ist ein deutlicher Fokus auf Aufgaben zur Förderung prozeduralen Wissens zur Bruchrechnung festzustellen. Prozesse des „Verstehens, warum“ mathematischer Sachverhalte werden allein hierdurch wahrscheinlich kaum initiiert. Bei einer gezielten Neu- und Weiterentwicklung von Lernplattformen gilt es entsprechend explizit, eine vielfältige Aufgabenkultur zu bedenken und bewusst zu implementieren sowie die Rolle solcher Plattformen im Lehr-Lern-Prozess stets kritisch zu reflektieren.
AB - Digitale Lernplattformen finden immer weiter Einzug in (deutsche) Schulen. Dieser Trend ließ sich bereits vor der pandemischen Lage und den damit zeitweise einhergehenden Schulschließungen beobachten. Problematisch ist in diesem Kontext allerdings, dass einerseits eine große Anzahl an Lernplattformen auf dem Bildungsmarkt existiert, andererseits etablierte Plattformen kaum empirisch belastbar untersucht sind. Ob Lernplattformen tatsächlich einen didaktisch begründbaren Mehrwert für Lehrkräfte und Schüler:innen anbieten, kann entsprechend aktuell kaum evidenzbasiert beantwortet werden. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Desideratum aufgegriffen. Insgesamt 5772 Aufgaben der Lernplattform bettermarks zum Themenbereich „prozedurales (‚Wissen, wie‘) und konzeptuelles (‚Wissen, warum‘) Wissen zur Bruchrechnung“ werden analysiert. Auf dieser Basis wird die gegebene Aufgabenqualität im Hinblick auf die Verstehensorientierung als Indikator für Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht untersucht.Die Ergebnisse zeigen, dass die exemplarisch ausgewählte Lernplattform bettermarks durchaus Potenziale zur Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung aufweist. Jedoch ist ein deutlicher Fokus auf Aufgaben zur Förderung prozeduralen Wissens zur Bruchrechnung festzustellen. Prozesse des „Verstehens, warum“ mathematischer Sachverhalte werden allein hierdurch wahrscheinlich kaum initiiert. Bei einer gezielten Neu- und Weiterentwicklung von Lernplattformen gilt es entsprechend explizit, eine vielfältige Aufgabenkultur zu bedenken und bewusst zu implementieren sowie die Rolle solcher Plattformen im Lehr-Lern-Prozess stets kritisch zu reflektieren.
KW - Didaktik der Mathematik
KW - Empirische Bildungsforschung
KW - digitle Lerrnplattformen
KW - Bruchrechnung
KW - prozedurales Wissen
KW - konzeptuelles Wissen
KW - Aufgabenqualität
KW - digital learning platforms
KW - fractions
KW - procedural knowledge
KW - conveptual knowledge
KW - task quality
UR - https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50406-digitales-lehren-und-lernen-im-fachunterricht.html
U2 - 10.3262/978-3-7799-7093-4
DO - 10.3262/978-3-7799-7093-4
M3 - Aufsätze in Konferenzbänden
SN - 978-3-7799-7092-7
SP - 34
EP - 54
BT - Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht
A2 - Michael, Ahlers
A2 - Michael, Besser
A2 - Christion, Herzog
A2 - Poldi, Kuhl
PB - Beltz Juventa Verlag
CY - Weinheim
T2 - Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“
Y2 - 13 September 2022 through 13 September 2022
ER -