Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Standard

Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel. / Altenburger, Larissa; Besser, Michael.
Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. ed. / Ahlers Michael; Besser Michael; Herzog Christion; Kuhl Poldi. Weinheim: Beltz Juventa Verlag, 2024. p. 34-54.

Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

Harvard

Altenburger, L & Besser, M 2024, Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel. in A Michael, B Michael, H Christion & K Poldi (eds), Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Beltz Juventa Verlag, Weinheim, pp. 34-54, Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ , Lüneburg, Lower Saxony, Germany, 13.09.22. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7093-4

APA

Altenburger, L., & Besser, M. (2024). Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel. In A. Michael, B. Michael, H. Christion, & K. Poldi (Eds.), Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse (pp. 34-54). Beltz Juventa Verlag. https://doi.org/10.3262/978-3-7799-7093-4

Vancouver

Altenburger L, Besser M. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel. In Michael A, Michael B, Christion H, Poldi K, editors, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht : Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 2024. p. 34-54 doi: 10.3262/978-3-7799-7093-4

Bibtex

@inbook{e4ca3a281283426ba92c96fff4ba87eb,
title = "Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der F{\"o}rderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein m{\"o}glicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel",
abstract = "Digitale Lernplattformen finden immer weiter Einzug in (deutsche) Schulen. Dieser Trend lie{\ss} sich bereits vor der pandemischen Lage und den damit zeitweise einhergehenden Schulschlie{\ss}ungen beobachten. Problematisch ist in diesem Kontext allerdings, dass einerseits eine gro{\ss}e Anzahl an Lernplattformen auf dem Bildungsmarkt existiert, andererseits etablierte Plattformen kaum empirisch belastbar untersucht sind. Ob Lernplattformen tats{\"a}chlich einen didaktisch begr{\"u}ndbaren Mehrwert f{\"u}r Lehrkr{\"a}fte und Sch{\"u}ler:innen anbieten, kann entsprechend aktuell kaum evidenzbasiert beantwortet werden. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Desideratum aufgegriffen. Insgesamt 5772 Aufgaben der Lernplattform bettermarks zum Themenbereich „prozedurales (‚Wissen, wie{\textquoteleft}) und konzeptuelles (‚Wissen, warum{\textquoteleft}) Wissen zur Bruchrechnung“ werden analysiert. Auf dieser Basis wird die gegebene Aufgabenqualit{\"a}t im Hinblick auf die Verstehensorientierung als Indikator f{\"u}r Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht untersucht.Die Ergebnisse zeigen, dass die exemplarisch ausgew{\"a}hlte Lernplattform bettermarks durchaus Potenziale zur F{\"o}rderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung aufweist. Jedoch ist ein deutlicher Fokus auf Aufgaben zur F{\"o}rderung prozeduralen Wissens zur Bruchrechnung festzustellen. Prozesse des „Verstehens, warum“ mathematischer Sachverhalte werden allein hierdurch wahrscheinlich kaum initiiert. Bei einer gezielten Neu- und Weiterentwicklung von Lernplattformen gilt es entsprechend explizit, eine vielf{\"a}ltige Aufgabenkultur zu bedenken und bewusst zu implementieren sowie die Rolle solcher Plattformen im Lehr-Lern-Prozess stets kritisch zu reflektieren.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Empirische Bildungsforschung, digitle Lerrnplattformen, Bruchrechnung, prozedurales Wissen, konzeptuelles Wissen, Aufgabenqualit{\"a}t, digital learning platforms, fractions, procedural knowledge, conveptual knowledge, task quality",
author = "Larissa Altenburger and Michael Besser",
note = "Abweichender Titel auf dem Titelblatt der Druckausganbe: Digital-gest{\"u}tztes {\"U}ben im Fachunterricht. Diese Publikation wurde gef{\"o}rdert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg; Workshop f{\"u}r lehrkr{\"a}ftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung“ : Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenst{\"a}nde und Prozesse ; Conference date: 13-09-2022 Through 13-09-2022",
year = "2024",
doi = "10.3262/978-3-7799-7093-4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-7799-7092-7",
pages = "34--54",
editor = "Ahlers Michael and Besser Michael and Herzog Christion and Kuhl Poldi",
booktitle = "Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht",
publisher = "Beltz Juventa Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel

AU - Altenburger, Larissa

AU - Besser, Michael

N1 - Abweichender Titel auf dem Titelblatt der Druckausganbe: Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht. Diese Publikation wurde gefördert durch den Open-Access-Publikationsfonds der Leuphana Universität Lüneburg

PY - 2024

Y1 - 2024

N2 - Digitale Lernplattformen finden immer weiter Einzug in (deutsche) Schulen. Dieser Trend ließ sich bereits vor der pandemischen Lage und den damit zeitweise einhergehenden Schulschließungen beobachten. Problematisch ist in diesem Kontext allerdings, dass einerseits eine große Anzahl an Lernplattformen auf dem Bildungsmarkt existiert, andererseits etablierte Plattformen kaum empirisch belastbar untersucht sind. Ob Lernplattformen tatsächlich einen didaktisch begründbaren Mehrwert für Lehrkräfte und Schüler:innen anbieten, kann entsprechend aktuell kaum evidenzbasiert beantwortet werden. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Desideratum aufgegriffen. Insgesamt 5772 Aufgaben der Lernplattform bettermarks zum Themenbereich „prozedurales (‚Wissen, wie‘) und konzeptuelles (‚Wissen, warum‘) Wissen zur Bruchrechnung“ werden analysiert. Auf dieser Basis wird die gegebene Aufgabenqualität im Hinblick auf die Verstehensorientierung als Indikator für Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht untersucht.Die Ergebnisse zeigen, dass die exemplarisch ausgewählte Lernplattform bettermarks durchaus Potenziale zur Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung aufweist. Jedoch ist ein deutlicher Fokus auf Aufgaben zur Förderung prozeduralen Wissens zur Bruchrechnung festzustellen. Prozesse des „Verstehens, warum“ mathematischer Sachverhalte werden allein hierdurch wahrscheinlich kaum initiiert. Bei einer gezielten Neu- und Weiterentwicklung von Lernplattformen gilt es entsprechend explizit, eine vielfältige Aufgabenkultur zu bedenken und bewusst zu implementieren sowie die Rolle solcher Plattformen im Lehr-Lern-Prozess stets kritisch zu reflektieren.

AB - Digitale Lernplattformen finden immer weiter Einzug in (deutsche) Schulen. Dieser Trend ließ sich bereits vor der pandemischen Lage und den damit zeitweise einhergehenden Schulschließungen beobachten. Problematisch ist in diesem Kontext allerdings, dass einerseits eine große Anzahl an Lernplattformen auf dem Bildungsmarkt existiert, andererseits etablierte Plattformen kaum empirisch belastbar untersucht sind. Ob Lernplattformen tatsächlich einen didaktisch begründbaren Mehrwert für Lehrkräfte und Schüler:innen anbieten, kann entsprechend aktuell kaum evidenzbasiert beantwortet werden. Im vorliegenden Beitrag wird dieses Desideratum aufgegriffen. Insgesamt 5772 Aufgaben der Lernplattform bettermarks zum Themenbereich „prozedurales (‚Wissen, wie‘) und konzeptuelles (‚Wissen, warum‘) Wissen zur Bruchrechnung“ werden analysiert. Auf dieser Basis wird die gegebene Aufgabenqualität im Hinblick auf die Verstehensorientierung als Indikator für Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht untersucht.Die Ergebnisse zeigen, dass die exemplarisch ausgewählte Lernplattform bettermarks durchaus Potenziale zur Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung aufweist. Jedoch ist ein deutlicher Fokus auf Aufgaben zur Förderung prozeduralen Wissens zur Bruchrechnung festzustellen. Prozesse des „Verstehens, warum“ mathematischer Sachverhalte werden allein hierdurch wahrscheinlich kaum initiiert. Bei einer gezielten Neu- und Weiterentwicklung von Lernplattformen gilt es entsprechend explizit, eine vielfältige Aufgabenkultur zu bedenken und bewusst zu implementieren sowie die Rolle solcher Plattformen im Lehr-Lern-Prozess stets kritisch zu reflektieren.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - digitle Lerrnplattformen

KW - Bruchrechnung

KW - prozedurales Wissen

KW - konzeptuelles Wissen

KW - Aufgabenqualität

KW - digital learning platforms

KW - fractions

KW - procedural knowledge

KW - conveptual knowledge

KW - task quality

UR - https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungswissenschaft/produkte/details/50406-digitales-lehren-und-lernen-im-fachunterricht.html

U2 - 10.3262/978-3-7799-7093-4

DO - 10.3262/978-3-7799-7093-4

M3 - Aufsätze in Konferenzbänden

SN - 978-3-7799-7092-7

SP - 34

EP - 54

BT - Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht

A2 - Michael, Ahlers

A2 - Michael, Besser

A2 - Christion, Herzog

A2 - Poldi, Kuhl

PB - Beltz Juventa Verlag

CY - Weinheim

T2 - Workshop für lehrkräftebildende Hochschulen Niedersachsens im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“

Y2 - 13 September 2022 through 13 September 2022

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Gründungsprozesse erleben
  2. Werkzeug für Prozessmodellierung und Messdatenerfassungsoptimierung beim Hochgeschwindigkeitsfräsen von Technischer Keramik und Naturstein
  3. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  4. Produkteinführung
  5. Zeit – Der Ausbruch Des Denkens / Zaman – Düşünmeinin Çıkış
  6. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  7. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  8. Humanökologie und Urbanisierung
  9. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  10. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  11. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  12. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  13. Die Ökonomie des Klimawandels
  14. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  15. The greens in western europe
  16. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  17. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  18. Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland
  19. Architekturvermittlung - Chancen und Risiken einer neuen Disziplin
  20. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  21. Mathematische Vor- und Brückenkurse
  22. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung?
  23. Therapeutische Kommunikation
  24. Weitere Vereinfachung des Abfallrechts - Auf dem Weg zum Kreislaufwirtschaftsgesetz
  25. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  26. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  27. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  28. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  29. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  30. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  31. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  32. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  33. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  34. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  35. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  36. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  37. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen