Sustainability in African higher education institutions (HEIs): Shifting the focus from researching the gaps to existing activities

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Nico Ulmer
  • Kerstin Wydra

Purpose: Research on sustainability in higher education institutions (HEIs) is unequally distributed globally. The existing publications on sustainability in HEIs have largely focussed on the Global North. Meanwhile, little is known about the state of sustainability in HEIs located in the Global South, and within African HEIs in particular. This study aims to fill this gap and investigates the status of sustainability activities in participating African HEIs. Design/methodology/approach: A Delphi study involving 32 experts from 16 African countries and a total of 29 HEIs was conducted between December 2017 and May 2018. Experts were asked to share their insights on sustainability and Africanisation through an online questionnaire in two rounds. Findings: Although 30 of the 32 participants agreed with the provided definitions of sustainability and sustainable development (two participants did not answer), 11 of the participants commented that important issues such as governance and culture were missing. This trend indicates that the sustainability discussion is still led from a western vantage point. Nevertheless, Africanisation plays a role in around two-thirds of participating HEIs’ sustainability activities, with the language factor representing the most pressing issue. Research limitations/implications: The findings of this study provide valuable insights into the current state of sustainability activities and Africanisation of participating African HEIs, and the importance of language and culture in this process. Originality/value: This study is one of few works that have investigated the state of sustainability activities in African HEIs. Furthermore, it adopts a positive stance on sustainability in Africa, rather than focussing on negative circumstances.

OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftInternational Journal of Sustainability in Higher Education
Jahrgang21
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)18-33
Anzahl der Seiten16
ISSN1467-6370
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 09.01.2020

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kanalübergreifende Werbewirkungsanalyse in Echtzeit
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  3. Strategische Kommunikation im Spannungsfeld zwischen Intention und Emergenz
  4. Wirtschafts- und Sozialpolitik unter bürgerlichen und sozialdemokratischen Regierungen in Mittelosteuropa.
  5. „Die Legalisierung hat uns überhaupt keine Vorteile gebracht. Die Vorteile gibt es nur für Österreicher“
  6. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  7. Für die Beweglichkeit. Kreuzungen, Paraphrasen
  8. Bildersuche
  9. Hochschuldidaktische Weiterbildung als Katalysator von Organisationsentwicklung - Einsichten aus einem Weiterbildungsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung an der Universidad Técnica del Norte (Ecuador)
  10. Von Kalfelis zu Brogsitter - Künftig enge Grenzen der Annexkompetenz im europäischen Vertrags- und Deliktsgerichtsstand
  11. Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  12. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 300 [Abkommen der Gemeinschaft]
  13. Tanzbilder und Bildbewegungen
  14. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  15. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  16. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  17. Rückkehrhilfen gegen alsbaldige Verelendung. Wie nachhaltig muss die Rückkehrförderung bei Abschiebungsverboten sein?
  18. Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
  19. Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  20. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  21. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  22. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  23. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  24. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  25. Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen
  26. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  27. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  28. Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen
  29. Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht - von der Verantwortung der Wirtschaftsjuristen
  30. Zuwanderungspolitik – ein neues kommunales Aufgabenfeld?
  31. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  32. Finanzierung von Existenzgründungen mit Bankkrediten nach Umsetzung der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  33. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  34. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  35. Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood)