Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Authors

Die Diagnostik schriftlicher Schülerleistungen ist ein wichtiger Teil der täglichen Arbeit von Physiklehrkräften. Wir hegen die begründete Vermutung, dass Physiklehrkräfte dabei ihre Urteile über fachliche und sprachliche Leistungen konfundieren. Wir wissen nicht, ob und ggf. wie sich die Bewertungen über fachliche und sprachliche Schülerleistungen beeinflussen. Zudem liegt keine
belastbare empirische Evidenz darüber vor, auf welche Ressourcen Physiklehrkräfte beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen zurückgreifen. Diese Fragen stellen wir im Projekt „Fachliche und sprachliche Urteilskriterien von Physiklehrkräften“. In einer Vorstudie wurden zunächst 128 Schüler_innen Hamburger Gymnasien und Stadtteilschulen gebeten, eine Leistungsaufgabe aus
der Akustik zu bearbeiten. Die Schülertexte wurden anschließend in ein Koordinatensystem eingeordnet, welches die Modell-Dimensionen fachliche und sprachliche Qualität aufspannt. Die Einordnung wurde über ein Codierverfahren und ein Expertenrating abgesichert. Hierdurch konnten vier kontrastierende Schülertexte identifiziert werden, die nun in einer Hauptstudie mit Physiklehrkräften als Think-Aloud-Aufgaben dienen. Dieser Artikel berichtet über das Design, die Instrumententwicklung und Ergebnisse der Vorstudie.
OriginalspracheDeutsch
AufsatznummerDD 05.13
ZeitschriftPhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung
Ausgabenummer2016
Anzahl der Seiten6
ISSN2191-379X
PublikationsstatusErschienen - 12.2016
VeranstaltungFrühjahrstagung des Fachverbands Didaktik der Physik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft - DPG 2016 - Hannover, Deutschland
Dauer: 29.02.201604.03.2016
https://www.dpg-verhandlungen.de/year/2016/conference/hannover/part/dd

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  2. Abfallvermeidung
  3. Unter dem Blick bildlicher Medien
  4. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  5. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  6. Arbeitszufriedenheit und Flexibilität
  7. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  8. Internationale Besteuerung von mittelständischen Unternehmen in der Rechtsform von Personengesellschaften
  9. Eigentumsschutz für Gewerbebetriebe als Begrenzung umweltrechtlicher Standardverschärfungen?
  10. Gender als didaktisches Prinzip
  11. Rahmenbedingungen an Hamburger Grundschulen im nationalen und internationalen Vergleich
  12. Ökologie
  13. Museum als Marke
  14. Der Bildungsbürger und seine Musik
  15. Die Entwicklung der Kirchen in Niedersachsen seit 1945 aus historischer und theologischer Sicht.
  16. BGH, Urteil vom 17.04.2012 – X ZR 76/11 (Zur Unwirksamkeit eines Abtretungsverbots in Reisevertrags-AGB und zum Reisemangel und Schadensersatz bei vertragswidriger Verlegung des Rückfluges)
  17. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  18. Entwicklungen und Einführung eines E-Health Portals im Rahmen des IMAGE-Projekts - Typ 2 Diabetes-Prävention in Europa.
  19. Antiandrogens or estradiol treatments or both during hormone replacement therapy in transitioning transgender women
  20. Die Biologie des Lebenslaufs und die soziale Prägung der menschlichen Natur
  21. Jens Balzer u. Lambert Wiesing: Outcault. Die Erfindung des Comic. Bochum, Essen (Ch. A. Bachmann) 2010 (=yellow. schriften zur comicforschung Bd. 3)