"Now I like it". A Typology of Acceptance and Use of Documentation Apps in Preschools

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Zusammenfassung. Im vorliegenden Beitrag wurde auf Grundlage qualitativer Interviews von Kita-Leitungen ( n = 10) sowie Erzieherinnen ( n = 13) eine qualitative Typenbildung im Hinblick auf die Akzeptanz und Nutzung von Dokumentations-Apps in Kindertageseinrichtungen vorgenommen. Es zeigten sich vier Typen, wobei zwei Typen die App befürworteten und die anderen beiden Typen in unterschiedlichem Maße skeptisch waren. Bei einer genaueren Betrachtung der vier Typen konnte zum einen festgestellt werden, dass sich in allen Typen sowohl Kita-Leitungen als auch Erzieherinnen befanden, zum anderen konnten Merkmale identifiziert werden, die die Akzeptanz bzw. Nutzung von Dokumentations-Apps förderten oder hemmten. Die Ergebnisse legen nahe, dass Träger und Kita-Leitungen sowohl auf persönlicher als auch auf struktureller Ebene die Akzeptanz und Nutzung von Dokumentations-Apps durch Erzieher_innen beeinflussen können.
Titel in Übersetzung„Heute find ich's gut“: Eine Typologie der Akzeptanz und Nutzung von Dokumentations-Apps in Kindertageseinrichtungen
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftFrühe Bildung
Jahrgang11
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)61-66
Anzahl der Seiten6
ISSN2191-9186
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2022

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Dokumentations-Apps, Typenbildung, Technologieakzeptanz, Technologienutzung, Kindertageseinrichtungen

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Stephan Lassen

Publikationen

  1. Underestimation of personal carbon footprint inequality in four diverse countries
  2. Koordination verbessern
  3. Scoping Review of Existing Evaluations of Smokeless Tobacco Control Policies
  4. Visualizations of projected rainfall change in the United Kingdom
  5. Begriff und Merkmale junger Unternehmen
  6. The causal effects of exports on firm size and labor productivity: first evidence from a matching approach
  7. Risk Aversion and Worker Sorting into Public Sector Employment
  8. Accumulation and Subjectivity
  9. Study of digital morphing tools in the architectural design process
  10. Is globalization healthy
  11. Die Vielfalt des Lebens gestalten.
  12. The university’s unknown knowledge
  13. Fallstudie
  14. Environmental capacity and airport operations
  15. Mindfulness and Sustainable Consumption
  16. Soil [N] modulates soil C cycling in CO2-fumigated tree stands
  17. Trusting as a 'Leap of Faith': Trust-Building Practices in Client-Consultant Relationships
  18. Joint production, externalities, and the regulation of production networks
  19. Instrumentality
  20. Associations between the financial and industry expertise of audit committee members and Key Audit Matters within related audit reports
  21. Heteroaggregation of titanium dioxide nanoparticles with model natural colloids under environmentally relevant conditions
  22. A comparison of self-reports and electrodermal activity as indicators of mathematics state anxiety.
  23. International Institute for Applied Systems Analysis
  24. Modeling approach of thermal decomposition of salt-hydrates for heat storage systems
  25. Ansparabschreibung durch Existenzgründer
  26. Stand up for the champion
  27. The reproductive potential and importance of key management aspects for successful Calluna vulgaris rejuvenation on abandoned Continental heaths
  28. The Settlement of EEZ Fisheries Access Disputes under UNCLOS
  29. The Making of Les Immatériaux
  30. The Eschatical Perfection of the World in God
  31. Introduction
  32. Pricing effects when competitors arrive