"Now I like it". A Typology of Acceptance and Use of Documentation Apps in Preschools

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Zusammenfassung. Im vorliegenden Beitrag wurde auf Grundlage qualitativer Interviews von Kita-Leitungen ( n = 10) sowie Erzieherinnen ( n = 13) eine qualitative Typenbildung im Hinblick auf die Akzeptanz und Nutzung von Dokumentations-Apps in Kindertageseinrichtungen vorgenommen. Es zeigten sich vier Typen, wobei zwei Typen die App befürworteten und die anderen beiden Typen in unterschiedlichem Maße skeptisch waren. Bei einer genaueren Betrachtung der vier Typen konnte zum einen festgestellt werden, dass sich in allen Typen sowohl Kita-Leitungen als auch Erzieherinnen befanden, zum anderen konnten Merkmale identifiziert werden, die die Akzeptanz bzw. Nutzung von Dokumentations-Apps förderten oder hemmten. Die Ergebnisse legen nahe, dass Träger und Kita-Leitungen sowohl auf persönlicher als auch auf struktureller Ebene die Akzeptanz und Nutzung von Dokumentations-Apps durch Erzieher_innen beeinflussen können.
Titel in Übersetzung„Heute find ich's gut“: Eine Typologie der Akzeptanz und Nutzung von Dokumentations-Apps in Kindertageseinrichtungen
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftFrühe Bildung
Jahrgang11
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)61-66
Anzahl der Seiten6
ISSN2191-9186
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.04.2022

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Dokumentations-Apps, Typenbildung, Technologieakzeptanz, Technologienutzung, Kindertageseinrichtungen

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Projekte

  1. Graue Medien

Publikationen

  1. Sowing density
  2. Ist Cola sauer?
  3. The Rhythm of Movement in the early 20th Century and its Foundation in the empirical Aesthetics
  4. A comparison of self-reports and electrodermal activity as indicators of mathematics state anxiety.
  5. An Introduction to Corporate Environmental Management
  6. Subtle Differences
  7. The parrot knew everything
  8. Alltagsorientierung im Mathematikunterricht
  9. A Meta-Analytical Multilevel Reliability Generalization of Situational Judgment Tests (SJTs)
  10. Traducianism
  11. Guided internet-based cognitive behavioral therapy for insomnia
  12. Controlling im Nachhaltigkeitsmanagement
  13. Kunstdidaktik
  14. Secret Agents
  15. Mapping giant honey bee nests in Palawan, Philippines through a transdisciplinary approach
  16. Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung
  17. Fremdfinanzierung junger Unternehmen
  18. The vital role of business processes for a business model
  19. Factorial Validity of the Anxiety Questionnaire for Students (AFS)
  20. The link between supervisory board reporting and firm performance in Germany and Austria
  21. Antibiotics in the aquatic environment - A review - Part II
  22. Happy just because. A cross-cultural study on subjective wellbeing in three Indigenous societies
  23. Stingless bees use terpenes as olfactory cues to find resin sources
  24. You Are What You Eat (from)?
  25. Léger, Fernand
  26. Editorial:Computer- und Internetgebrauch bei Kindern
  27. § 25 Übergangsregelung für Tarifverträge
  28. Fundamental Theology
  29. Integrating Life Stages into Ecological Niche Models
  30. Progress of knowledge in human resources management
  31. Texte, Textsorten und Textvernetzung
  32. Making Collective Learning Coherent
  33. Google Books als Medium und Medium
  34. Strategien technischer Bildformen
  35. Organizing for innovation through accelerators: Concluding remarks
  36. A whole-institution approach towards sustainability
  37. Impulse für die Migrationsgesellschaft
  38. Ready biodegradability of trifluoromethylated phenothiazine drugs, structural elucidation of their aquatic transformation products, and identification of environmental risks studied by LC-MS( n ) and QSAR
  39. Human
  40. Supply Chain Management
  41. Article 73 CISG