Fremdfinanzierung junger Unternehmen

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Der Beitrag widmet sich der Finanzierung junger Unternehmen durch Gläubigerkontrakte.
Neben einer kurzen begrifflichen Einordnung der Fremdfinanzierung und einem
Überblick über die Gestaltungsoptionen von Fremdfinanzierungskontrakten werden
zunächst einige empirische Evidenzen zur Bedeutung der Fremdfinanzierung für junge
Unternehmen sowie die finanzierungsrelevanten Spezifika solcher Unternehmen
präsentiert. Anschließend wird gezeigt, warum das Spektrum von
Fremdfinanzierungsinstrumenten jungen Unternehmen nur teilweise zur Verfügung steht
und sich erst im Prozess der unternehmerischen Frühentwicklung sukzessive erweitert. Im
Mittelpunkt des Beitrages steht eine grundlegende theoretische Einordnung der
Fremdfinanzierung junger Unternehmen auf der Basis unterschiedlich verteilter
Informationen, Gestaltungskompetenzen und Betroffenheiten zwischen Gläubiger und
Schuldner, die zu ausgeprägten Anreizkonflikten führen können. Möglichkeiten des
Abbaus solcher Konflikte durch vertragliche Vereinbarungen, insbesondere durch
Besicherungsmaßnahmen, werden diskutiert. Abschließend wird gezeigt, in welcher
Weise fremdfinanzierungsähnliche hybride Finanzierungskontrakte (MezzanineFinanzierung)
dazu beitragen können, derartige Anreizkonflikte zu reduzieren oder zu
umgehen.
Original languageGerman
Title of host publicationEntrepreneurial finance : Kompendium der Gründungs- und Wachstumsfinanzierung
EditorsChristoph J. Börner, Dietmar Grichnik
Number of pages36
Place of PublicationHeidelberg
PublisherPhysica-Verlag
Publication date2005
Pages471-506
ISBN (print)978-3-7908-1577-1, 3-7908-1577-2
Publication statusPublished - 2005

Recently viewed

Publications

  1. The vital role of business processes for a business model
  2. Factorial Validity of the Anxiety Questionnaire for Students (AFS)
  3. The link between supervisory board reporting and firm performance in Germany and Austria
  4. Antibiotics in the aquatic environment - A review - Part II
  5. Happy just because. A cross-cultural study on subjective wellbeing in three Indigenous societies
  6. Stingless bees use terpenes as olfactory cues to find resin sources
  7. You Are What You Eat (from)?
  8. Léger, Fernand
  9. Editorial:Computer- und Internetgebrauch bei Kindern
  10. § 25 Übergangsregelung für Tarifverträge
  11. Fundamental Theology
  12. Integrating Life Stages into Ecological Niche Models
  13. Progress of knowledge in human resources management
  14. Texte, Textsorten und Textvernetzung
  15. Making Collective Learning Coherent
  16. Google Books als Medium und Medium
  17. Strategien technischer Bildformen
  18. Organizing for innovation through accelerators: Concluding remarks
  19. A whole-institution approach towards sustainability
  20. Impulse für die Migrationsgesellschaft
  21. Ready biodegradability of trifluoromethylated phenothiazine drugs, structural elucidation of their aquatic transformation products, and identification of environmental risks studied by LC-MS( n ) and QSAR
  22. Human
  23. Supply Chain Management
  24. Article 73 CISG
  25. Science, policy and implementation gaps: An exploration of groundwater management in Hungary
  26. University students’ experience of the Beirut port explosion
  27. Magnesium alloys as implant materials-Principles of property design for Mg-RE alloys
  28. Advancing psychotherapy and evidence-based psychological interventions