Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Standard

Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele. / Salem, Tanja (Herausgeber*in); Neumann, Ursula (Herausgeber*in); Michel, Ute (Herausgeber*in) et al.
Münster: Waxmann Verlag, 2013. 100 S. (FörMig Material; Band 5).

Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

Harvard

Salem, T, Neumann, U, Michel, U & Dobutowitsch, F (Hrsg.) 2013, Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele. FörMig Material, Bd. 5, Waxmann Verlag, Münster.

APA

Salem, T., Neumann, U., Michel, U., & Dobutowitsch, F. (Hrsg.) (2013). Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele. (FörMig Material; Band 5). Waxmann Verlag.

Vancouver

Salem T, (ed.), Neumann U, (ed.), Michel U, (ed.), Dobutowitsch F, (ed.). Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele. Münster: Waxmann Verlag, 2013. 100 S. (FörMig Material).

Bibtex

@book{edffa028a7124323aca7c9ffa24eec28,
title = "Netzwerke f{\"u}r durchg{\"a}ngige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele",
abstract = "Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im F{\"o}rMig-Konzept der ?Durchg{\"a}ngigen Sprachbildung? ist das Thema dieses Buches, das als erster Teil einer zweib{\"a}ndigen Handreichung erscheint. Im Modellprogramm ?F{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - F{\"o}rMig? (2004-2009) wurde - basierend auf dem Prinzip der Netzwerkbildung - ein organisatorischer Rahmen f{\"u}r die inhaltliche Gestaltung einer durchg{\"a}ngigen, kooperativen Sprachbildung entwickelt. Durch Kooperation und Vernetzung als Strukturprinzip soll die Kontinuit{\"a}t der Sprachbildung an den {\"U}berg{\"a}ngen im Bildungssystem gesichert und die Zusammenarbeit verschiedener Instanzen initiiert und aufeinander abgestimmt werden - so die Grundidee. Dass dies m{\"o}glich ist, zeigen die Erfahrungen nicht nur im Modellprogramm, sondern auch in den sich anschlie{\ss}enden F{\"o}rMig-Transferprojekten (2010-2013). Sie zeigen aber auch, dass Netzwerkbildung in diesem Sinne im bundesdeutschen Bildungsbereich kein triviales Anliegen ist. Zahlreiche Hindernisse erschweren institutionen{\"u}bergreifende Vernetzung. Die Beitr{\"a}ge in diesem ersten Teil erl{\"a}utern die Bedingungen und Voraussetzungen f{\"u}r den Aufbau und die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken. Sie zeigen an Fallbeispielen aus Transferprojekten, welche Wege gefunden wurden, das Strukturprinzip in die Praxis umzusetzen. Der zweite Teil der Handreichung (F{\"o}rMig Material Band 6) bietet ?Qualit{\"a}tsmerkmale f{\"u}r Sprachbildungsnetzwerke?, eine Zusammenfassung von Erfahrungen aus der Praxis in neun Aspekten. Diese benennen mit Beispielen illustrierte Kriterien, die f{\"u}r die Zusammenarbeit in Sprachbildungsnetzwerken sinnvoll und notwendig sind, zeigen Strategien f{\"u}r die Umsetzung auf und bieten Tipps und Literatur zum Thema. Beide Teile der Handreichung, die von den Mitgliedern einer l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Arbeitsgruppe im F{\"o}rMig-Transferprozess entwickelt wurden, richten sich in erster Linie an Personen, die mit koordinierenden Aufgaben in der Netzwerkarbeit betraut sind, aber auch an p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte bzw. Lehrkr{\"a}fte verschiedener Lernbereiche und F{\"a}cher, die sich vernetzen und ihre Sprachbildung aufeinander abstimmen wollen. Die Handreichung erg{\"a}nzt den in der Reihe F{\"o}rMig Material erschienenen Band 3 ?Durchg{\"a}ngige Sprachbildung - Qualit{\"a}tsmerkmale f{\"u}r den Unterricht? um die strukturelle Dimension des Rahmenkonzepts sprachlicher Bildung.",
keywords = "Sprachwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Didaktik der deutschen Sprache",
editor = "Tanja Salem and Ursula Neumann and Ute Michel and Friederike Dobutowitsch",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-2985-7",
series = "F{\"o}rMig Material",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1

T2 - Grundlagen und Fallbeispiele

A2 - Salem, Tanja

A2 - Neumann, Ursula

A2 - Michel, Ute

A2 - Dobutowitsch, Friederike

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im FörMig-Konzept der ?Durchgängigen Sprachbildung? ist das Thema dieses Buches, das als erster Teil einer zweibändigen Handreichung erscheint. Im Modellprogramm ?Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FörMig? (2004-2009) wurde - basierend auf dem Prinzip der Netzwerkbildung - ein organisatorischer Rahmen für die inhaltliche Gestaltung einer durchgängigen, kooperativen Sprachbildung entwickelt. Durch Kooperation und Vernetzung als Strukturprinzip soll die Kontinuität der Sprachbildung an den Übergängen im Bildungssystem gesichert und die Zusammenarbeit verschiedener Instanzen initiiert und aufeinander abgestimmt werden - so die Grundidee. Dass dies möglich ist, zeigen die Erfahrungen nicht nur im Modellprogramm, sondern auch in den sich anschließenden FörMig-Transferprojekten (2010-2013). Sie zeigen aber auch, dass Netzwerkbildung in diesem Sinne im bundesdeutschen Bildungsbereich kein triviales Anliegen ist. Zahlreiche Hindernisse erschweren institutionenübergreifende Vernetzung. Die Beiträge in diesem ersten Teil erläutern die Bedingungen und Voraussetzungen für den Aufbau und die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken. Sie zeigen an Fallbeispielen aus Transferprojekten, welche Wege gefunden wurden, das Strukturprinzip in die Praxis umzusetzen. Der zweite Teil der Handreichung (FörMig Material Band 6) bietet ?Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke?, eine Zusammenfassung von Erfahrungen aus der Praxis in neun Aspekten. Diese benennen mit Beispielen illustrierte Kriterien, die für die Zusammenarbeit in Sprachbildungsnetzwerken sinnvoll und notwendig sind, zeigen Strategien für die Umsetzung auf und bieten Tipps und Literatur zum Thema. Beide Teile der Handreichung, die von den Mitgliedern einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe im FörMig-Transferprozess entwickelt wurden, richten sich in erster Linie an Personen, die mit koordinierenden Aufgaben in der Netzwerkarbeit betraut sind, aber auch an pädagogische Fachkräfte bzw. Lehrkräfte verschiedener Lernbereiche und Fächer, die sich vernetzen und ihre Sprachbildung aufeinander abstimmen wollen. Die Handreichung ergänzt den in der Reihe FörMig Material erschienenen Band 3 ?Durchgängige Sprachbildung - Qualitätsmerkmale für den Unterricht? um die strukturelle Dimension des Rahmenkonzepts sprachlicher Bildung.

AB - Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im FörMig-Konzept der ?Durchgängigen Sprachbildung? ist das Thema dieses Buches, das als erster Teil einer zweibändigen Handreichung erscheint. Im Modellprogramm ?Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FörMig? (2004-2009) wurde - basierend auf dem Prinzip der Netzwerkbildung - ein organisatorischer Rahmen für die inhaltliche Gestaltung einer durchgängigen, kooperativen Sprachbildung entwickelt. Durch Kooperation und Vernetzung als Strukturprinzip soll die Kontinuität der Sprachbildung an den Übergängen im Bildungssystem gesichert und die Zusammenarbeit verschiedener Instanzen initiiert und aufeinander abgestimmt werden - so die Grundidee. Dass dies möglich ist, zeigen die Erfahrungen nicht nur im Modellprogramm, sondern auch in den sich anschließenden FörMig-Transferprojekten (2010-2013). Sie zeigen aber auch, dass Netzwerkbildung in diesem Sinne im bundesdeutschen Bildungsbereich kein triviales Anliegen ist. Zahlreiche Hindernisse erschweren institutionenübergreifende Vernetzung. Die Beiträge in diesem ersten Teil erläutern die Bedingungen und Voraussetzungen für den Aufbau und die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken. Sie zeigen an Fallbeispielen aus Transferprojekten, welche Wege gefunden wurden, das Strukturprinzip in die Praxis umzusetzen. Der zweite Teil der Handreichung (FörMig Material Band 6) bietet ?Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke?, eine Zusammenfassung von Erfahrungen aus der Praxis in neun Aspekten. Diese benennen mit Beispielen illustrierte Kriterien, die für die Zusammenarbeit in Sprachbildungsnetzwerken sinnvoll und notwendig sind, zeigen Strategien für die Umsetzung auf und bieten Tipps und Literatur zum Thema. Beide Teile der Handreichung, die von den Mitgliedern einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe im FörMig-Transferprozess entwickelt wurden, richten sich in erster Linie an Personen, die mit koordinierenden Aufgaben in der Netzwerkarbeit betraut sind, aber auch an pädagogische Fachkräfte bzw. Lehrkräfte verschiedener Lernbereiche und Fächer, die sich vernetzen und ihre Sprachbildung aufeinander abstimmen wollen. Die Handreichung ergänzt den in der Reihe FörMig Material erschienenen Band 3 ?Durchgängige Sprachbildung - Qualitätsmerkmale für den Unterricht? um die strukturelle Dimension des Rahmenkonzepts sprachlicher Bildung.

KW - Sprachwissenschaften

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8309-2985-7

SN - 3-8309-2985-4

T3 - FörMig Material

BT - Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  2. Digitale Transformation in der Bildungslandschaft - ein mehrperspektivischer Zugang
  3. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  4. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  6. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  7. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  8. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  9. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  10. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  11. Luxury Brands as Employers
  12. German Academia heading for sustainability?
  13. Praedicatio Identica
  14. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  15. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  16. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  17. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  18. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  19. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  20. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  21. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  22. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  23. Corporate Sustainability Accounting
  24. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  25. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  26. Corporate Sustainability in International Comparison
  27. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  28. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  29. The video microscopy-linked electrochemical cell
  30. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  31. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  32. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  33. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen