Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Standard

Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele. / Salem, Tanja (Editor); Neumann, Ursula (Editor); Michel, Ute (Editor) et al.
Münster: Waxmann Verlag, 2013. 100 p. (FörMig Material; Vol. 5).

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesTransfer

Harvard

Salem, T, Neumann, U, Michel, U & Dobutowitsch, F (eds) 2013, Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele. FörMig Material, vol. 5, Waxmann Verlag, Münster.

APA

Salem, T., Neumann, U., Michel, U., & Dobutowitsch, F. (Eds.) (2013). Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele. (FörMig Material; Vol. 5). Waxmann Verlag.

Vancouver

Salem T, (ed.), Neumann U, (ed.), Michel U, (ed.), Dobutowitsch F, (ed.). Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele. Münster: Waxmann Verlag, 2013. 100 p. (FörMig Material).

Bibtex

@book{edffa028a7124323aca7c9ffa24eec28,
title = "Netzwerke f{\"u}r durchg{\"a}ngige Sprachbildung 1: Grundlagen und Fallbeispiele",
abstract = "Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im F{\"o}rMig-Konzept der ?Durchg{\"a}ngigen Sprachbildung? ist das Thema dieses Buches, das als erster Teil einer zweib{\"a}ndigen Handreichung erscheint. Im Modellprogramm ?F{\"o}rderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - F{\"o}rMig? (2004-2009) wurde - basierend auf dem Prinzip der Netzwerkbildung - ein organisatorischer Rahmen f{\"u}r die inhaltliche Gestaltung einer durchg{\"a}ngigen, kooperativen Sprachbildung entwickelt. Durch Kooperation und Vernetzung als Strukturprinzip soll die Kontinuit{\"a}t der Sprachbildung an den {\"U}berg{\"a}ngen im Bildungssystem gesichert und die Zusammenarbeit verschiedener Instanzen initiiert und aufeinander abgestimmt werden - so die Grundidee. Dass dies m{\"o}glich ist, zeigen die Erfahrungen nicht nur im Modellprogramm, sondern auch in den sich anschlie{\ss}enden F{\"o}rMig-Transferprojekten (2010-2013). Sie zeigen aber auch, dass Netzwerkbildung in diesem Sinne im bundesdeutschen Bildungsbereich kein triviales Anliegen ist. Zahlreiche Hindernisse erschweren institutionen{\"u}bergreifende Vernetzung. Die Beitr{\"a}ge in diesem ersten Teil erl{\"a}utern die Bedingungen und Voraussetzungen f{\"u}r den Aufbau und die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken. Sie zeigen an Fallbeispielen aus Transferprojekten, welche Wege gefunden wurden, das Strukturprinzip in die Praxis umzusetzen. Der zweite Teil der Handreichung (F{\"o}rMig Material Band 6) bietet ?Qualit{\"a}tsmerkmale f{\"u}r Sprachbildungsnetzwerke?, eine Zusammenfassung von Erfahrungen aus der Praxis in neun Aspekten. Diese benennen mit Beispielen illustrierte Kriterien, die f{\"u}r die Zusammenarbeit in Sprachbildungsnetzwerken sinnvoll und notwendig sind, zeigen Strategien f{\"u}r die Umsetzung auf und bieten Tipps und Literatur zum Thema. Beide Teile der Handreichung, die von den Mitgliedern einer l{\"a}nder{\"u}bergreifenden Arbeitsgruppe im F{\"o}rMig-Transferprozess entwickelt wurden, richten sich in erster Linie an Personen, die mit koordinierenden Aufgaben in der Netzwerkarbeit betraut sind, aber auch an p{\"a}dagogische Fachkr{\"a}fte bzw. Lehrkr{\"a}fte verschiedener Lernbereiche und F{\"a}cher, die sich vernetzen und ihre Sprachbildung aufeinander abstimmen wollen. Die Handreichung erg{\"a}nzt den in der Reihe F{\"o}rMig Material erschienenen Band 3 ?Durchg{\"a}ngige Sprachbildung - Qualit{\"a}tsmerkmale f{\"u}r den Unterricht? um die strukturelle Dimension des Rahmenkonzepts sprachlicher Bildung.",
keywords = "Sprachwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Didaktik der deutschen Sprache",
editor = "Tanja Salem and Ursula Neumann and Ute Michel and Friederike Dobutowitsch",
year = "2013",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-8309-2985-7",
series = "F{\"o}rMig Material",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1

T2 - Grundlagen und Fallbeispiele

A2 - Salem, Tanja

A2 - Neumann, Ursula

A2 - Michel, Ute

A2 - Dobutowitsch, Friederike

PY - 2013

Y1 - 2013

N2 - Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im FörMig-Konzept der ?Durchgängigen Sprachbildung? ist das Thema dieses Buches, das als erster Teil einer zweibändigen Handreichung erscheint. Im Modellprogramm ?Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FörMig? (2004-2009) wurde - basierend auf dem Prinzip der Netzwerkbildung - ein organisatorischer Rahmen für die inhaltliche Gestaltung einer durchgängigen, kooperativen Sprachbildung entwickelt. Durch Kooperation und Vernetzung als Strukturprinzip soll die Kontinuität der Sprachbildung an den Übergängen im Bildungssystem gesichert und die Zusammenarbeit verschiedener Instanzen initiiert und aufeinander abgestimmt werden - so die Grundidee. Dass dies möglich ist, zeigen die Erfahrungen nicht nur im Modellprogramm, sondern auch in den sich anschließenden FörMig-Transferprojekten (2010-2013). Sie zeigen aber auch, dass Netzwerkbildung in diesem Sinne im bundesdeutschen Bildungsbereich kein triviales Anliegen ist. Zahlreiche Hindernisse erschweren institutionenübergreifende Vernetzung. Die Beiträge in diesem ersten Teil erläutern die Bedingungen und Voraussetzungen für den Aufbau und die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken. Sie zeigen an Fallbeispielen aus Transferprojekten, welche Wege gefunden wurden, das Strukturprinzip in die Praxis umzusetzen. Der zweite Teil der Handreichung (FörMig Material Band 6) bietet ?Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke?, eine Zusammenfassung von Erfahrungen aus der Praxis in neun Aspekten. Diese benennen mit Beispielen illustrierte Kriterien, die für die Zusammenarbeit in Sprachbildungsnetzwerken sinnvoll und notwendig sind, zeigen Strategien für die Umsetzung auf und bieten Tipps und Literatur zum Thema. Beide Teile der Handreichung, die von den Mitgliedern einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe im FörMig-Transferprozess entwickelt wurden, richten sich in erster Linie an Personen, die mit koordinierenden Aufgaben in der Netzwerkarbeit betraut sind, aber auch an pädagogische Fachkräfte bzw. Lehrkräfte verschiedener Lernbereiche und Fächer, die sich vernetzen und ihre Sprachbildung aufeinander abstimmen wollen. Die Handreichung ergänzt den in der Reihe FörMig Material erschienenen Band 3 ?Durchgängige Sprachbildung - Qualitätsmerkmale für den Unterricht? um die strukturelle Dimension des Rahmenkonzepts sprachlicher Bildung.

AB - Die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken im FörMig-Konzept der ?Durchgängigen Sprachbildung? ist das Thema dieses Buches, das als erster Teil einer zweibändigen Handreichung erscheint. Im Modellprogramm ?Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund - FörMig? (2004-2009) wurde - basierend auf dem Prinzip der Netzwerkbildung - ein organisatorischer Rahmen für die inhaltliche Gestaltung einer durchgängigen, kooperativen Sprachbildung entwickelt. Durch Kooperation und Vernetzung als Strukturprinzip soll die Kontinuität der Sprachbildung an den Übergängen im Bildungssystem gesichert und die Zusammenarbeit verschiedener Instanzen initiiert und aufeinander abgestimmt werden - so die Grundidee. Dass dies möglich ist, zeigen die Erfahrungen nicht nur im Modellprogramm, sondern auch in den sich anschließenden FörMig-Transferprojekten (2010-2013). Sie zeigen aber auch, dass Netzwerkbildung in diesem Sinne im bundesdeutschen Bildungsbereich kein triviales Anliegen ist. Zahlreiche Hindernisse erschweren institutionenübergreifende Vernetzung. Die Beiträge in diesem ersten Teil erläutern die Bedingungen und Voraussetzungen für den Aufbau und die Etablierung von Sprachbildungsnetzwerken. Sie zeigen an Fallbeispielen aus Transferprojekten, welche Wege gefunden wurden, das Strukturprinzip in die Praxis umzusetzen. Der zweite Teil der Handreichung (FörMig Material Band 6) bietet ?Qualitätsmerkmale für Sprachbildungsnetzwerke?, eine Zusammenfassung von Erfahrungen aus der Praxis in neun Aspekten. Diese benennen mit Beispielen illustrierte Kriterien, die für die Zusammenarbeit in Sprachbildungsnetzwerken sinnvoll und notwendig sind, zeigen Strategien für die Umsetzung auf und bieten Tipps und Literatur zum Thema. Beide Teile der Handreichung, die von den Mitgliedern einer länderübergreifenden Arbeitsgruppe im FörMig-Transferprozess entwickelt wurden, richten sich in erster Linie an Personen, die mit koordinierenden Aufgaben in der Netzwerkarbeit betraut sind, aber auch an pädagogische Fachkräfte bzw. Lehrkräfte verschiedener Lernbereiche und Fächer, die sich vernetzen und ihre Sprachbildung aufeinander abstimmen wollen. Die Handreichung ergänzt den in der Reihe FörMig Material erschienenen Band 3 ?Durchgängige Sprachbildung - Qualitätsmerkmale für den Unterricht? um die strukturelle Dimension des Rahmenkonzepts sprachlicher Bildung.

KW - Sprachwissenschaften

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Didaktik der deutschen Sprache

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 978-3-8309-2985-7

SN - 3-8309-2985-4

T3 - FörMig Material

BT - Netzwerke für durchgängige Sprachbildung 1

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Researchers

  1. Charlotte von Wulffen

Publications

  1. Strategie in der Politikwissenschaft
  2. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  3. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  4. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  5. Nachhaltigkeit lehren und lernen
  6. Perspektivität und Konstruktivismus in der politischen Bildung
  7. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  8. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  9. Corporate Design/Corporate Aesthetics
  10. Fortentwicklung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung durch das Transparenzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (TUG)
  11. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  12. Gaspreiskontrolle im Vertragsrecht ?
  13. Kreditwirtschaftliche Vertriebsstrategeien
  14. Führungsstrukturen im Lichte theoretischer Ansätze
  15. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  16. § 257 HGB Aufbewahrung von Unterlagen.
  17. Erziehungsziel "Selbstständigkeit"
  18. Vom Aufstieg zum Niedergang der Demokratie?
  19. Land use legacy effects on woody vegetation in agricultural landscapes of south-western Ethiopia
  20. Das Vorhaben: Übergänge in der beruflichen Bildung - zwölf Ansichten
  21. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  22. Historiker im Nationalsozialismus
  23. Systemic risk governance for pharmaceutical residues in drinking water
  24. Angewandte Komplexitätstheorie
  25. Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende
  26. § 289 b Pflicht zur nichtfinanziellen Erklärung, Befreiungen
  27. Psychotherapy for subclinical depression
  28. § 290 Verzinsung des Wertersatzes
  29. Der Regierungsentwurf für ein Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
  30. Merkmale unterrichtswirksamer Fortbildungen
  31. Why green and sustainable pharmacy?
  32. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  33. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen