Lebensweltliche Mehrsprachigkeit an der Hochschule: Eine qualitative Studie über die sprachlichen Spielräume Studierender

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

Authors

Die Hochschule ist als Teil der globalisierten Welt auch ein Ort migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Die diskursive Verhandlung dieses Themenkomplexes bewegt sich häufig zwischen einer kompensatorischen Perspektive mit dem Fokus auf die deutsche Sprache und dem Blick auf Internationalisierungsprozesse, der zunächst die englische Sprache in den Vordergrund rücken lässt. Die sprachliche Vielfalt, die Studierende selbst mit an die Hochschulen bringen, und deren Potential ist dagegen seltener Gegenstand der Betrachtung.
In dieser Studie stehen die Perspektiven von Studierenden an Hochschulen in Deutschland im Mittelpunkt, die ihren Alltag selbst als mehrsprachig beschreiben. Wie gestalten sich ihre sprachlichen Spielräume zwischen der eigenen lebensweltlichen Mehrsprachigkeit und hochschulischen Sprachverhältnissen?
Dieser Frage wird auf der Basis von qualitativen Interviewdaten nachgegangen. Besonderes Interesse gilt dabei den Mustern des studentischen Sprachgebrauchs im Hochschulkontext und damit verbundenen Zukunftsaspirationen sowie der Frage, wie Studierende ihre Sprachpraxis erleben.
OriginalspracheDeutsch
ErscheinungsortMünster
VerlagWaxmann Verlag
Anzahl der Seiten253
ISBN (Print)978-3-8309-4156-9
ISBN (elektronisch)978-3-8309-9156-4
PublikationsstatusErschienen - 30.07.2020

Publikationsreihe

NameInterkulturelle Bildungsforschung
VerlagWaxmann
Band24
ISSN (Print)1432-8186

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wie Nachhaltigkeit den Unternehmenserfolg steigert
  2. Managing Supplier Requirements with HSE Accounting
  3. Kommunale Infrastruktur im demographischen Kontext
  4. Klimaschutz: Auch ein Alleingang der EU ist richtig
  5. Introduction: The representative turn in EU studies
  6. Digitisation and Sovereignty in Humanitarian Space
  7. Christliche Gotteslehre in der Welt der Religionen
  8. Die Ambivalenz der Religionskritik nach Horkheimer
  9. Unternehmen vor öffentlichen Auseinandersetzungen
  10. Qualitätsmanagement und Qualitätsmanagementsysteme
  11. On Software, or the Persistence of Visual Knowledge.
  12. § 43 Erlaubnisfreie Benutzungen von Küstengewässern
  13. Role of perceived importance in intergroup contact
  14. How numeric advice precision affects advice taking
  15. Status Quo der Risikoberichterstattung nach DRS 20
  16. Britain and Germany Imagining the Future of Europe
  17. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  18. Media Freedom and the Escalation of State Violence
  19. Ein digitales Werkarchiv der Kunst Anna Oppermanns
  20. Cybernetics/Kybernetik. The Macy-Conferences 1946-1953
  21. Automatic imitation of pro- and antisocial gestures
  22. ›Kartographischer Impuls‹ und ›operative Bildlichkeit‹
  23. General Ne Win’s Legacy of Burmanization in Myanmar
  24. Assessing students’ enjoyment in physical education
  25. Exports, Imports, and Productivity at the Firm Level
  26. Wertekrise und Strategie eines neuen Gleichgewichts
  27. A Transatlantic Symposium on the Restatement (Fourth)
  28. Comparing Instrument-induced effects in EFL requests
  29. Bundestagswahl 2002: Kontext, Ergebnisse, Konsequenzen
  30. Die Kindertagesbetreuung im Spiegel des Zeitgeistes
  31. An Arab Predecessor to Western (Trans-)Secular Thought