Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit. / Sieland, Bernhard.
Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. Hrsg. / Martin K. W. Schweer. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2008. S. 101-126 (Schule und Gesellschaft; Band 24).

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Sieland, B 2008, Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit. in MKW Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. 2 Aufl., Schule und Gesellschaft, Bd. 24, VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 101-126. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91104-5_4

APA

Sieland, B. (2008). Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit. In M. K. W. Schweer (Hrsg.), Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (2 Aufl., S. 101-126). (Schule und Gesellschaft; Band 24). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91104-5_4

Vancouver

Sieland B. Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit. in Schweer MKW, Hrsg., Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge. 2 Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 2008. S. 101-126. (Schule und Gesellschaft). doi: 10.1007/978-3-531-91104-5_4

Bibtex

@inbook{6e6518020e4548f5b135cf7f700a81a2,
title = "Lehrkr{\"a}fte als Experten f{\"u}r die eigene Lern- und Emotionsarbeit",
abstract = "Dieser Beitrag zum Rahmenthema Lehrer-Sch{\"u}ler-Interaktion hat eine besondere Perspektive. Er fokussiert die „Intraaktion“ der Lehrkr{\"a}fte als Voraussetzung f{\"u}r eine professionelle Interaktion. Lehrkr{\"a}fte sollen Fachleute f{\"u}r das Lernen und Lernberater ihrer Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler sein. Sind sie es auch f{\"u}r die eigenen Lernprozesse? K{\"o}nnen sie das Eine ohne das Andere {\"u}berhaupt qualit{\"a}tvoll realisieren? Wenn es stimmt, dass alle Partner in Interaktionsprozessen mit jeder Handlung zwangsl{\"a}u fig auch lernen, dann beeinflussen Lehrkr{\"a}fte entweder bewusst und Ziel f{\"u}hrend oder eher unbewusst und richtungslos immer auch ihre eigenen Lernprozesse. Sie schaffen damit mehr oder weniger g{\"u}nstige Voraussetzungen f{\"u}r sich selbst und ihre Sch{\"u}ler. Sie sollten also auch bewusst f{\"u}r sich selbst Lern-und Entwicklungsziele setzen und ihren Entwicklungsfortschritt evaluieren. Die selbstbezogene Lern-und Emotionsarbeit z{\"a}hlt m.E.zu den elementaren Leistungsvorau ssetzungen guter und gesunder Lehrkr{\"a}fte. Gleichwohl fehlt es an theoretische Modellen z.B. f{\"u}r die Kontrolle inzidenteller Lernprozesse und-Effekte (s. u. 2.2.), f{\"u}r die emotional Prozesssteuerung bei Lehrkr{\"a}ften und Sch{\"u}lerinnen sowie f{\"u}r die laufende Selbstreflexion und Intervision. In der gegenw{\"a}rtigen Lehreraus-und-weiterbildung wird Lern-und Entwicklungsberatung eher von Dozentinnen und Dozenten oder Supervisoren zum Wohle der Sch{\"u}ler praktiziert. Wichtig w{\"a}re es, wenn sie auch von Lehramtsstudierenden und Lehrkr{\"a}ften selbst zum eigenen Nutzen durchgef{\"u}hrt w{\"u}rde.",
keywords = "Psychologie",
author = "Bernhard Sieland",
year = "2008",
doi = "10.1007/978-3-531-91104-5_4",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-531-15416-9",
series = "Schule und Gesellschaft",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
pages = "101--126",
editor = "Schweer, {Martin K. W.}",
booktitle = "Lehrer-Sch{\"u}ler-Interaktion",
address = "Deutschland",
edition = "2",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit

AU - Sieland, Bernhard

PY - 2008

Y1 - 2008

N2 - Dieser Beitrag zum Rahmenthema Lehrer-Schüler-Interaktion hat eine besondere Perspektive. Er fokussiert die „Intraaktion“ der Lehrkräfte als Voraussetzung für eine professionelle Interaktion. Lehrkräfte sollen Fachleute für das Lernen und Lernberater ihrer Schülerinnen und Schüler sein. Sind sie es auch für die eigenen Lernprozesse? Können sie das Eine ohne das Andere überhaupt qualitätvoll realisieren? Wenn es stimmt, dass alle Partner in Interaktionsprozessen mit jeder Handlung zwangsläu fig auch lernen, dann beeinflussen Lehrkräfte entweder bewusst und Ziel führend oder eher unbewusst und richtungslos immer auch ihre eigenen Lernprozesse. Sie schaffen damit mehr oder weniger günstige Voraussetzungen für sich selbst und ihre Schüler. Sie sollten also auch bewusst für sich selbst Lern-und Entwicklungsziele setzen und ihren Entwicklungsfortschritt evaluieren. Die selbstbezogene Lern-und Emotionsarbeit zählt m.E.zu den elementaren Leistungsvorau ssetzungen guter und gesunder Lehrkräfte. Gleichwohl fehlt es an theoretische Modellen z.B. für die Kontrolle inzidenteller Lernprozesse und-Effekte (s. u. 2.2.), für die emotional Prozesssteuerung bei Lehrkräften und Schülerinnen sowie für die laufende Selbstreflexion und Intervision. In der gegenwärtigen Lehreraus-und-weiterbildung wird Lern-und Entwicklungsberatung eher von Dozentinnen und Dozenten oder Supervisoren zum Wohle der Schüler praktiziert. Wichtig wäre es, wenn sie auch von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften selbst zum eigenen Nutzen durchgeführt würde.

AB - Dieser Beitrag zum Rahmenthema Lehrer-Schüler-Interaktion hat eine besondere Perspektive. Er fokussiert die „Intraaktion“ der Lehrkräfte als Voraussetzung für eine professionelle Interaktion. Lehrkräfte sollen Fachleute für das Lernen und Lernberater ihrer Schülerinnen und Schüler sein. Sind sie es auch für die eigenen Lernprozesse? Können sie das Eine ohne das Andere überhaupt qualitätvoll realisieren? Wenn es stimmt, dass alle Partner in Interaktionsprozessen mit jeder Handlung zwangsläu fig auch lernen, dann beeinflussen Lehrkräfte entweder bewusst und Ziel führend oder eher unbewusst und richtungslos immer auch ihre eigenen Lernprozesse. Sie schaffen damit mehr oder weniger günstige Voraussetzungen für sich selbst und ihre Schüler. Sie sollten also auch bewusst für sich selbst Lern-und Entwicklungsziele setzen und ihren Entwicklungsfortschritt evaluieren. Die selbstbezogene Lern-und Emotionsarbeit zählt m.E.zu den elementaren Leistungsvorau ssetzungen guter und gesunder Lehrkräfte. Gleichwohl fehlt es an theoretische Modellen z.B. für die Kontrolle inzidenteller Lernprozesse und-Effekte (s. u. 2.2.), für die emotional Prozesssteuerung bei Lehrkräften und Schülerinnen sowie für die laufende Selbstreflexion und Intervision. In der gegenwärtigen Lehreraus-und-weiterbildung wird Lern-und Entwicklungsberatung eher von Dozentinnen und Dozenten oder Supervisoren zum Wohle der Schüler praktiziert. Wichtig wäre es, wenn sie auch von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften selbst zum eigenen Nutzen durchgeführt würde.

KW - Psychologie

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/f0b594f2-8277-3720-8fd3-0a3f680c7746/

U2 - 10.1007/978-3-531-91104-5_4

DO - 10.1007/978-3-531-91104-5_4

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-531-15416-9

T3 - Schule und Gesellschaft

SP - 101

EP - 126

BT - Lehrer-Schüler-Interaktion

A2 - Schweer, Martin K. W.

PB - VS Verlag für Sozialwissenschaften

CY - Wiesbaden

ER -

DOI