Schlüsselfaktor Ressourceneffizienz - ein Prüfsystem für KMU zur Verbesserung der Vollzugsfähigkeit von Umweltgesetzen am Beispiel des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Prüfsystem für KMU zur Verbesserung der Vollzugsfähigkeit von Umweltgesetzen am Beispiel des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)

Weltweit werden Rohstoffe immer knapper und teurer – eine effiziente Nutzung bestehender Ressourcen wird deshalb zukünftig an Bedeutung gewinnen. Zum 1. Juni 2012 tritt das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Kraft, das die neue EU-Abfallrahmenrichtlinie umsetzt. Das Gesetz fokussiert auf den Klima- und Ressourcenschutz und wird zu zahlreichen Umgestaltungen im deutschen Abfallrecht führen.
Thomas Schomerus, Professor für Energie- und Umweltrecht, und sein Team überprüfen das neue KrWG auf seine Vollzugseignung im Hinblick auf mittelständische Unternehmen im Projektgebiet des Innovations-Inkubators.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Prüfsystems für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), das in zwei Richtungen eingesetzt wird: Es soll helfen, die Anforderungen des KrWG in KMU im Projektgebiet umzusetzen (top-down-Ansatz) und zugleich deren besondere Probleme in Richtung auf die normsetzenden Stellen im Land, im Bund und in der EU deutlich zu machen (bottom-up-Ansatz).
Das Forschungsvorhaben adressiert damit die in der Wirtschaft geäußerte Befürchtung, durch komplexe Normierungen, die zu wenig Rücksicht auf die Rahmenbedingungen von KMU nehmen, überfordert zu werden. Daher soll mittelfristig auf eine Anpassung komplexer Normen an die besondere Problematik von KMU in strukturschwachen Regionen wie der Konvergenzregion Lüneburg hingearbeitet werden. Kurzfristig erhalten die KMU Hilfestellung zur Umsetzung des kommenden KrWG. Schließlich wird das Prüfsystem den Unternehmen einen Fahrplan anbieten, der komprimiert enthält, was ein KMU mit bestimmten Indikatoren für die Anwendung des neuen KrWG praktisch benötigt und alle genannten Faktoren berücksichtigt.
AkronymTM 1.3 C FuE-Projekt 05
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1131.12.15

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  2. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  3. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  4. Kooperationen in der Supply Chain
  5. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  6. Umweltbildung als Innovation
  7. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  8. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  9. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  10. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  11. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  12. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  13. Sustainability Communication
  14. Sustainability Management
  15. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  16. Environmental trait affect
  17. Economic impact assessment of climate change
  18. Uzbekistan
  19. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  20. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  21. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  22. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  23. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  24. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  25. Musik in Videospielen
  26. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  27. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  28. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  29. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  30. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  31. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  32. The ontological politics of artistic interventions
  33. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)
  34. Trumps Klimapolitik
  35. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  36. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  37. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants