Schlüsselfaktor Ressourceneffizienz - ein Prüfsystem für KMU zur Verbesserung der Vollzugsfähigkeit von Umweltgesetzen am Beispiel des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)

Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

Projektbeteiligte

Beschreibung

Prüfsystem für KMU zur Verbesserung der Vollzugsfähigkeit von Umweltgesetzen am Beispiel des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG)

Weltweit werden Rohstoffe immer knapper und teurer – eine effiziente Nutzung bestehender Ressourcen wird deshalb zukünftig an Bedeutung gewinnen. Zum 1. Juni 2012 tritt das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Kraft, das die neue EU-Abfallrahmenrichtlinie umsetzt. Das Gesetz fokussiert auf den Klima- und Ressourcenschutz und wird zu zahlreichen Umgestaltungen im deutschen Abfallrecht führen.
Thomas Schomerus, Professor für Energie- und Umweltrecht, und sein Team überprüfen das neue KrWG auf seine Vollzugseignung im Hinblick auf mittelständische Unternehmen im Projektgebiet des Innovations-Inkubators.
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Prüfsystems für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), das in zwei Richtungen eingesetzt wird: Es soll helfen, die Anforderungen des KrWG in KMU im Projektgebiet umzusetzen (top-down-Ansatz) und zugleich deren besondere Probleme in Richtung auf die normsetzenden Stellen im Land, im Bund und in der EU deutlich zu machen (bottom-up-Ansatz).
Das Forschungsvorhaben adressiert damit die in der Wirtschaft geäußerte Befürchtung, durch komplexe Normierungen, die zu wenig Rücksicht auf die Rahmenbedingungen von KMU nehmen, überfordert zu werden. Daher soll mittelfristig auf eine Anpassung komplexer Normen an die besondere Problematik von KMU in strukturschwachen Regionen wie der Konvergenzregion Lüneburg hingearbeitet werden. Kurzfristig erhalten die KMU Hilfestellung zur Umsetzung des kommenden KrWG. Schließlich wird das Prüfsystem den Unternehmen einen Fahrplan anbieten, der komprimiert enthält, was ein KMU mit bestimmten Indikatoren für die Anwendung des neuen KrWG praktisch benötigt und alle genannten Faktoren berücksichtigt.
AkronymTM 1.3 C FuE-Projekt 05
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.04.1131.12.15

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christina Kral

Publikationen

  1. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  2. Neue Wege der Kulturkommunikation
  3. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  4. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  5. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  6. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  7. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  8. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  9. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  10. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  11. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  12. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  13. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  14. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  15. Cross-over – Vergleich zwischen den Genres
  16. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  17. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  18. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  19. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)