Neue Wege der Kulturkommunikation: Eine Studie zur Rezeption onlinebasierter Kommunikation von Corporate Cultural Responsibility

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Unternehmen sehen ihr kulturelles Engagement zunehmend als „Corporate Cultural Responsibility“ und nutzen verschiedene Online-Medien um dieses an potenzielle Publika zu kommunizieren und so letztlich bestimmte kommunikative Ziele (z.B. Image-Pflege) zu erreichen. Um die Effiktivität der Kommunikation zu steigern, ist ein Verständnis der Variablen, die den Rezeptionsprozess beeinflussen, notwendig. Diese Projektstudie betrachtet die Rezeption onlinebasierter CCR-Kommunikation aus einer Uses-and-Gratifications-Perspektive. Eine empirische Studie auf Basis von Interviews zeigt, dass der Rezeptionsprozess sehr komplex ist. Individuelle Erwartungen und Bedürfnisse beeinflussen die Medienzuwendung und Attribuierungen. Die wahrgenommene persönliche Relevanz stellt sich als entscheidender Einflussfaktor heraus. Die Ergebnisse helfen Unternehmen, die CCR-Kommunikation besser an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen anzupassen und sind auch für die Kommunikation von Kulturinstitutionen relevant.
Original languageGerman
Place of PublicationLeipzig
PublisherLeipziger Universitätsverlag
Number of pages135
ISBN (print)978-3-96023-098-4, 3-96023-098-2
Publication statusPublished - 2017

Publication series

NameWeimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie
PublisherSteffen Höhne, Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
Volume12
ISSN (Print)1860-8639

Recently viewed

Researchers

  1. Ilka Wäsche

Publications

  1. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  2. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Why women do not ask
  4. Sameness and Difference in Children's Literature
  5. Weltmilitär
  6. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  7. La leva del prezzo nel settore della cultura
  8. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  9. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  10. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  11. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  12. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  13. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  14. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  15. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  16. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  17. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  18. Moosbrand
  19. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  20. Nachhaltigkeit im (neuen) Deutschen Corporate Governance Kodex
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  22. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  23. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  24. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  25. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  26. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  27. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  28. Uzbekistan
  29. Real-Time Advertising
  30. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  31. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  32. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  33. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  34. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  35. Gender als didaktisches Prinzip
  36. Röntgenkontrastmittel, Quelle für die AOX-Belastung des Abwassers durch Krankenhäuser
  37. Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise
  38. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?