Neue Wege der Kulturkommunikation: Eine Studie zur Rezeption onlinebasierter Kommunikation von Corporate Cultural Responsibility

Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

Authors

Unternehmen sehen ihr kulturelles Engagement zunehmend als „Corporate Cultural Responsibility“ und nutzen verschiedene Online-Medien um dieses an potenzielle Publika zu kommunizieren und so letztlich bestimmte kommunikative Ziele (z.B. Image-Pflege) zu erreichen. Um die Effiktivität der Kommunikation zu steigern, ist ein Verständnis der Variablen, die den Rezeptionsprozess beeinflussen, notwendig. Diese Projektstudie betrachtet die Rezeption onlinebasierter CCR-Kommunikation aus einer Uses-and-Gratifications-Perspektive. Eine empirische Studie auf Basis von Interviews zeigt, dass der Rezeptionsprozess sehr komplex ist. Individuelle Erwartungen und Bedürfnisse beeinflussen die Medienzuwendung und Attribuierungen. Die wahrgenommene persönliche Relevanz stellt sich als entscheidender Einflussfaktor heraus. Die Ergebnisse helfen Unternehmen, die CCR-Kommunikation besser an die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen anzupassen und sind auch für die Kommunikation von Kulturinstitutionen relevant.
Original languageGerman
Place of PublicationLeipzig
PublisherLeipziger Universitätsverlag
Number of pages135
ISBN (print)978-3-96023-098-4, 3-96023-098-2
Publication statusPublished - 2017

Publication series

NameWeimarer Studien zu Kulturpolitik und Kulturökonomie
PublisherSteffen Höhne, Sigrid Bekmeier-Feuerhahn
Volume12
ISSN (Print)1860-8639

Recently viewed

Researchers

  1. Christina Kral

Publications

  1. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  2. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  3. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  4. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  5. Konzept eines Orientierungsrahmens für den Lernbereich Globale Entwicklung im Fach Informatik im Rahmen der Bildung fur Nachhaltige Entwicklung
  6. Palynological evidence of younger middle Pleistocene interglacials (Holsteinian, Reinsdorf and Schoningen) in the Schoningen open cast lignite mine (eastern Lower Saxony, Germany)
  7. Applying European Competition Law to International Organisations – The Case of OPEC
  8. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  9. Partizipation, Öffentlichkeitsbeteiligung, Nachhaltigkeit
  10. Hannah Arendt - Philosophie der Praxis als Welteröffnung
  11. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  12. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  13. Cross-over – Vergleich zwischen den Genres
  14. Konzeptionelle Überlegungen zur Peer-to-Peer-Schreibberatung an der berufsbildenden Schule im Fachbereich Sozialpädagogik
  15. Demokratisierung/Demokratisierungswellen
  16. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  17. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)