1. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht - AIDEFF 2014

Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Emer O'Sullivan - Organisator*in

Formen der Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur. Erste Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht (AIDEFF)

In der Fremdsprachendidaktik wird der Begriff der ‚Einfachheit‘ oft verwendet, um die Geeignetheit von Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht zu begründen. Selten jedoch wird genauer gefragt, worin genau diese Einfachheit liegt. Gleichzeitig wird der Kinderliteratur manchmal unterstellt, als ‚einfache‘ Literatur sei sie ästhetisch minderwertig; wobei Einfachheit mit Einfältigkeit oder Dürftigkeit gleichgesetzt wird. Innerhalb der Kinderliteraturwissenschaft wird seit Mitte der 1980er Jahren die Kategorie der Einfachheit diskutiert, mit deren Hilfe die Spezifik der Kinderliteratur erfasst werden soll. Diese drei unterschiedlichen Konzepte von Einfachheit werden nicht immer genau getrennt. Ziel dieser Tagung ist es, Formen der Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur genauer zu erforschen und zu begründen. Behandelt werden sollen dabei:
• Einfachheit und literarischer Anspruch: ein spannungsreiches Verhältnis
• Einfachheit als Form der Komplexitätsreduzierung
• Sprachliche Einfachheit
• Ästhetische Einfachheit
• Formelle Einfachheit
• Konzeptionelle Einfachheit
• Einfache Jugendliteratur – ein Widerspruch an sich?
• Die Rolle der Einfachheit in der literaturästhetischen Erziehung
• Einfachheit als attraktives Konzept für die Fremdsprachendidaktik
25.09.201427.09.2014
1. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht - AIDEFF 2014

Veranstaltung

1. Tagung der Arbeitsgemeinschaft für die interdisziplinäre Erforschung und Förderung der Kinder- und Jugendliteratur im Fremdsprachenunterricht - AIDEFF 2014 : Einfachheit in der Kinder- und Jugendliteratur

25.09.1427.09.14

Rauischholzhausen, Deutschland

Veranstaltung: Konferenz

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Who are "the people" in the German Constitution? A critique of, and contribution to, the debate about the right of foreigners to vote in multi-level democracies
  2. Combination of different liquid chromatography/mass spectrometry technologies for the identification of transformation products of rhodamine B in groundwater
  3. Wie viel Macht haben die Mächte?, die Herausforderung durch Okkultismus und neue Religiosität, Beiträge aus dem Albrecht-Bengel-Haus, Tübingen, Traugott Messner (Hrsg.)
  4. Weibliche Identitätsentwicklung und Rollenfindung unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationserfahrungen geistig behinderter Mädchen und junger Frauen
  5. Does thinking-aloud affect learning, visual information processing and cognitive load when learning with seductive details as expected from self-regulation perspective?
  6. Design and evaluation of learning processes in an international sustainability oriented study programme. In search of a new educational quality and assessment method
  7. An Advanced Double Column-Switching Technique (LC-LC) for Liquid Chromatography/Electrospray Ionisation Tandem Mass Spectrometry for Fully Automated Analysis of Caspofungin
  8. Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten Sandlaufkäfer und Laufkäfer [(Coleoptera: Cicindelidae et Carabidae)] mit Gesamtartenverzeichnis, 1. Fassung vom 01.06.2002.
  9. Research-Practice Partnerships in der Lehrkräftebildung: Potenziale und Herausforderungen am Beispiel institutionen- und phasenübergreifender Entwicklungsteams des ZZL-Netzwerks
  10. Diskriminierungskritische Schulentwicklung durch Kooperationen mit migrationsgesellschaftlichen Akteur:innen? Konzeptionelle Überlegungen im Anschluss an Strategien des Community Organizing
  11. Die Simulation als Analyse-Instrument betriebswirtschaftlicher Fragestellungen dargestellt am Beispiel der Abwrackprämie und ihrer Auswirkungen auf die Ersatzteillogistik in der Kraftfahrzeugindustrie