Fachunterricht sprachsensibel gestalten mit Scaffolding: Exemplarische Darstellung einer videobasierten Lerngelegenheit

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{1d19a6ac285d4d1f91af69f3c84bdbb0,
title = "Fachunterricht sprachsensibel gestalten mit Scaffolding: Exemplarische Darstellung einer videobasierten Lerngelegenheit ",
abstract = "Die Lerngelegenheit zum Thema Scaffolding beschreibt eine Sitzung des Seminars „Sprachliche Heterogenit{\"a}t in der Schule: Fachunterricht sprachsensibel gestalten“ in einem Modul zu „Heterogenit{\"a}t und Individualisierung“ in Bachelorstudium „B.A. Lehren und Lernen“ der Leuphana Universit{\"a}t L{\"u}neburg. Lerngegenstand der Seminarsitzung ist die Videovignette „Eine Pf{\"u}tze am Himmel hei{\ss}t nicht Pf{\"u}tze“. Die zentrale Szene zeigt Sch{\"u}ler*innen einer dritten Klasse im Sachunterricht, die ein Experiment zum Thema Wasserkreislauf durchgef{\"u}hrt haben und ihre Beobachtungen nun im Sitzkreis auf einer „Forscher*innenkonferenz“ austauschen sollen. Die Lerngelegenheit wird vor allem der Dimension „Didaktik“ und den Facetten „Makro“- und Mikro-Scaffolding“ des DaZKom-Modells (Ohm, 2018) zugeordnet. Die Lerngelegenheit bietet einen ersten Einblick in das Konzept des Scaffolding und ist f{\"u}r Studierende geeignet, die kein bis wenig Vorwissen haben. Die Lerngelegenheit kann bei Bedarf sowohl inhaltlich vertieft als auch auf andere Facetten des DaZKom-Modells erweitert werden.",
keywords = "Didaktik der Mathematik, Empirische Bildungsforschung, Scaffolding, Lerngelegenheit, Deutsch als Zweitsprache, Sprachsensibilit{\"a}t, Fachunterricht, Lehrerbildung",
author = "Svenja Lemmrich and Timo Ehmke",
note = "Themenheft DaZKom – Transfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik. Copyright (c) 2024 Svenja Lemmrich, Timo Ehmke",
year = "2024",
month = dec,
day = "17",
doi = "10.11576/hlz-5385",
language = "Deutsch",
volume = "7",
pages = "152--163",
journal = "HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion",
issn = "2625-0675",
publisher = "Universit{\"a}t Bielefeld",
number = "2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Fachunterricht sprachsensibel gestalten mit Scaffolding

T2 - Exemplarische Darstellung einer videobasierten Lerngelegenheit

AU - Lemmrich, Svenja

AU - Ehmke, Timo

N1 - Themenheft DaZKom – Transfer eines Kompetenzmodells in die Hochschuldidaktik. Copyright (c) 2024 Svenja Lemmrich, Timo Ehmke

PY - 2024/12/17

Y1 - 2024/12/17

N2 - Die Lerngelegenheit zum Thema Scaffolding beschreibt eine Sitzung des Seminars „Sprachliche Heterogenität in der Schule: Fachunterricht sprachsensibel gestalten“ in einem Modul zu „Heterogenität und Individualisierung“ in Bachelorstudium „B.A. Lehren und Lernen“ der Leuphana Universität Lüneburg. Lerngegenstand der Seminarsitzung ist die Videovignette „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze“. Die zentrale Szene zeigt Schüler*innen einer dritten Klasse im Sachunterricht, die ein Experiment zum Thema Wasserkreislauf durchgeführt haben und ihre Beobachtungen nun im Sitzkreis auf einer „Forscher*innenkonferenz“ austauschen sollen. Die Lerngelegenheit wird vor allem der Dimension „Didaktik“ und den Facetten „Makro“- und Mikro-Scaffolding“ des DaZKom-Modells (Ohm, 2018) zugeordnet. Die Lerngelegenheit bietet einen ersten Einblick in das Konzept des Scaffolding und ist für Studierende geeignet, die kein bis wenig Vorwissen haben. Die Lerngelegenheit kann bei Bedarf sowohl inhaltlich vertieft als auch auf andere Facetten des DaZKom-Modells erweitert werden.

AB - Die Lerngelegenheit zum Thema Scaffolding beschreibt eine Sitzung des Seminars „Sprachliche Heterogenität in der Schule: Fachunterricht sprachsensibel gestalten“ in einem Modul zu „Heterogenität und Individualisierung“ in Bachelorstudium „B.A. Lehren und Lernen“ der Leuphana Universität Lüneburg. Lerngegenstand der Seminarsitzung ist die Videovignette „Eine Pfütze am Himmel heißt nicht Pfütze“. Die zentrale Szene zeigt Schüler*innen einer dritten Klasse im Sachunterricht, die ein Experiment zum Thema Wasserkreislauf durchgeführt haben und ihre Beobachtungen nun im Sitzkreis auf einer „Forscher*innenkonferenz“ austauschen sollen. Die Lerngelegenheit wird vor allem der Dimension „Didaktik“ und den Facetten „Makro“- und Mikro-Scaffolding“ des DaZKom-Modells (Ohm, 2018) zugeordnet. Die Lerngelegenheit bietet einen ersten Einblick in das Konzept des Scaffolding und ist für Studierende geeignet, die kein bis wenig Vorwissen haben. Die Lerngelegenheit kann bei Bedarf sowohl inhaltlich vertieft als auch auf andere Facetten des DaZKom-Modells erweitert werden.

KW - Didaktik der Mathematik

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Scaffolding

KW - Lerngelegenheit

KW - Deutsch als Zweitsprache

KW - Sprachsensibilität

KW - Fachunterricht

KW - Lehrerbildung

UR - https://www.herausforderung-lehrerinnenbildung.de/index.php/hlz/article/view/5385

U2 - 10.11576/hlz-5385

DO - 10.11576/hlz-5385

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 7

SP - 152

EP - 163

JO - HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion

JF - HLZ Herausforderung Lehrer_innenbildung - Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion

SN - 2625-0675

IS - 2

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Analysis of the Influence of Fibers on the Formability of Metal Blanks in Manufacturing Processes for Fiber Metal Laminates
  2. Politics, Embodiment, Everyday Life
  3. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  4. Measuring Environmental Sustainability
  5. Unterwegssein und die Fraglichkeit des Bleibens
  6. The elephant in the room
  7. Environmental management accounting and its effects on carbon management and disclosure quality
  8. Vertiefungsrichtung Ernährung
  9. Der Mythos als Relativierung des eigenen kulturellen Horizonts
  10. Biomas Nutrient Recycling
  11. Profil
  12. Reverse Solange
  13. Disentangling the practice of landscape approaches
  14. Lektüreeindrücke zu Anselm Haverkamp
  15. UVP und vorzeitiger Beginn
  16. Web-based depression treatment for type 1 and type 2 diabetic patients
  17. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  18. EU Asylum Policies
  19. RAF und der neue "Faschismus"
  20. Johannes Zachhuber: Theology as Science in Nineteenth-Century Germany: From F. C. Baur to Ernst Troeltsch
  21. Kognitive Aktivierung und Strukturierung durch Aufgaben
  22. A Place Apart: Opportunities in Developing
  23. Gendersensible Didaktik
  24. Institutional rearrangements in the north Luangwa ecosystem
  25. Hast du heute schon gelebt?
  26. Ecological and social outcomes of urbanization on regional farming systems
  27. Appointing to Govern: Party Patronage in Europe
  28. Nachhaltigen Konsum fördern durch partizipative Interventionsentwicklung in Bildungseinrichtungen
  29. Quantum chemical calculation of the vapor pressure of volatile and semi volatile organic compounds
  30. No Roots