Schriftliches Begründen im Mathematikunterricht.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Sprachliche Kompetenzen im Mathematikunterricht erhalten aktuell mehr Aufmerksamkeit, ohne dass dafür dezidierte Anforderungen formuliert sind. Die vorliegende Studie erfasst das mathema-tische Begründungsniveau getrennt von dessen sprachlicher Realisierung. 243 Schüler_innen der 3., 4. und zum Vergleich 6. Jahrgangsstufe bearbeiteten schriftlich verschiedene arithmetische Aufgaben. Die Modellierung zeigt eine eindimensionale Skala. Die Einzelkomponenten liefern Teilanforderungen, deren Formulierungen in den Kodieranweisungen konkret beschrieben werden und damit didaktisches Potenzial für die notwendige Fach-Sprachförderung entfalten.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftZeitschrift für Grundschulforschung
Jahrgang7
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)113-125
Anzahl der Seiten13
ISSN1865-3553
PublikationsstatusErschienen - 2014

Zugehörige Projekte

  • Theoretisches Kompetenzmodell mathematischen Begründens

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lingua necessaria?
  2. ADORE - Teaching Adolescent Struggling Readers
  3. Determinants of the export behaviour of German business services companies
  4. KESS 4 - Lehr- und Lernbedingungen in Hamburger Grundschulen.
  5. Exports, Imports and Profitability
  6. Schwer – schwierig – diffizil
  7. Extrusion Benchmark 2007
  8. The benefit of long-term growth hormone (GH) replacement therapy in hypopituitary adults with GH deficiency
  9. Maultaschen und Sachenrecht
  10. Private Enforcement of Competition Law
  11. On the Question of the Restoration of Wall Paintings
  12. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  13. ‘Pregnancy no bi disease’
  14. Freiwilliges Engagement im Kontext von Flucht und Migration
  15. Mathematik in der Grundschule, ein Arbeitsbuch / Monika Baum, Hans Wielpütz (Hrsg.)
  16. Atomkraft für Klimaschutz unnötig - kostengünstigere Alternativen sind verfügbar
  17. Umweltverträglichkeitsprüfung
  18. Work-Time Control and Exhaustion
  19. Global, lokal, digital
  20. The settlement of disputes concerning conservation of fish stocks in the Arctic and Antarctic high seas
  21. Forest Islands in an Agricultural Sea
  22. Human Empowerment and Trust in Strangers
  23. Educational Development Processes of Male Adolescents from Immigrant Families
  24. Didaktische Mehrdimensionalität der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik
  25. Holunderblüten
  26. The distribution of income of self-employed, entrepreneurs and professions as revealed from micro income tax statistics in Germany
  27. Vom Süden lernen
  28. Auf den Spuren von Heinrich Heine – Potentiale der virtuellen Schnitzeljagd Actionbound für den Literaturunterricht in der Sekundarstufe 1
  29. Der Tod Christi als Sühnopfer
  30. Krieg zum Mitspielen
  31. The Top 100 Companies Panel Database
  32. Time zones and German exports
  33. Nachhaltigkeitsbarometer: Befragung von Jugendlichen
  34. Entropy
  35. Breuer’s New Women