Henry A. Giroux: Kritische Medienpädagogik und Medienaktivismus

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Der amerikanische Pädagoge und Kulturwissenschaftler Henry A. Giroux (geb. 1943 in Providence, Rhode Island, USA) arbeitet zunächst von 1968 bis 1975 als High-School-Lehrer. Unter dem Eindruck von Rassismus und fehlender Chancengleichheit seiner Schülerinnen und Schüler im Schulalltag sowie durch starke Widerstände seitens der Schulleitung und rechtspolitischer Fundamentalistinnen und Fundamentalisten in seinen emanzipatorischen Schulprojekten behindert, wendet er sich rasch akademischen Kreisen zu. Edward Fenton, den Giroux zufällig auf einer Tagung kennenlernt, ermöglicht ihm die Teilnahme an einem Doktorandenkolleg an der Carnegie Mellon Universität in Pittsburgh. Nach seiner Promotion 1977 vertritt er verschiedene Professuren in den USA für Pädagogik und Cultural Studies. Seit seinem erstem Buch „Ideology, Culture and the Process of Schooling“ (1981) gilt Giroux als einer der weltweit führenden Vertreter der ideologiekritischen Auseinandersetzung mit Bildungswesen und Pädagogik. Der Einfluss von Paulo Freire und dessen Postulat der Einheit von Theorie und Praxis als einer Form von politischer Aktion und eines Kampfes für soziale Gerechtigkeit stellt wohl den entscheidenden Auslöser für das akademische Werk von Giroux dar. Der inhaltliche Fokus liegt daher zu Beginn stark auf der Reform des Bildungssystems und seiner Utopie einer „radikalen Demokratie“.
OriginalspracheDeutsch
TitelSchlüsselwerke der Cultural Studies
HerausgeberAndreas Hepp, Friedrich Krotz, Tanja Thomas
Anzahl der Seiten11
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2009
Seiten189-199
ISBN (Print)978-3-531-15221-9
ISBN (elektronisch)978-3-531-91839-6
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2009

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kreativität - Kreativwirtschaft
  2. Resilience Among Healthcare Staff
  3. Lebensweltorientiertes" service learning" als Bildungs-und Sozialarbeit?
  4. School Leader Trust and Collective Teacher Innovativeness
  5. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  6. Sexagesimae (2. Sonntag vor der Passionszeit)
  7. Zukunft der Sportspiele ?
  8. Das Forschungsprojekt "Die wirtschaftlich-kulturelle Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg"
  9. Tissueprodukte aus Altpapier und aus ungebleichtem Sulfatzellstoff - Vergleich der Umweltaspekte
  10. Nachrichtenfotografie zwischen Publikumsorientierung und Kostenzwang
  11. Aufgaben und Kompetenzen von Frauenbeauftragten in Kommunen, Behörden und Unternehmen. Niedersachsen
  12. Die Literaturdatenbank "Elbe-Ökologie" im Forschungsverbund "Ökologische Forschung in der Stromlandschaft Elbe"
  13. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.
  14. Welche Bedeutung haben lernförderliche Prozesse und naturwissenschaftsbezogene Einstellungen im Elternhaus für die Erklärung sozialer Disparitäten in der naturwissenschaftlichen Kompetenz?
  15. Ökonomie und Literatur – Einsatzmöglichkeiten von Johann Wolfgang von Goethes ‚Faust II’ für die sozioökonomische Bildung und den betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
  16. La "crisi della rappresentazione" nella filosofia contemporanea della pittura
  17. Leben und Arbeiten im Ausland - psychologische Faktoren und Erfolg bei internationalen beruflichen Entsendungen
  18. Steuerungsmöglichkeiten von Kreditrisiken für Existenzgründer - ein Instrument