Integrative Kartierung und Priorisierung von Schutzgebieten im Atlantik - Leitlinien für die Abwägung von Naturschutzprioritäten mit wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen auf Hoher See; Vorhaben: Rechtlich-institutionelle Analyse des Rechtsrahmens für Meeresschutzgebiete

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Als Teil des Clusters Biodiversität des Blauen Ozeans (BBO) erforscht das IMAPP-Projekt Meeresschutzgebiete und entwickelt Leitlinien für die Abwägung von Naturschutzprioritäten mit wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen auf Hoher See.

Das IMAPP-Projekt ist ein gemeinsames Projekt der folgenden Universitäten und Institutionen: Universität Hamburg, Universität Bremen, Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), Helmholtz-Institut für Funktionelle Marine Biodiversität (HIFMB), Universität Leipzig, Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und Leuphana Universität Lüneburg.

Zu den allgemeinen Zielen des IMAPP-Projekts gehören:
1. Zusammenstellung von Daten über die Biogeographie und die ökologischen Funktionen mariner Arten und Lebensgemeinschaften (von Planktonorganismen bis hin zu Meeressäugern) sowie von Informationen über Fischerei und Schifffahrt als potentielle anthropogene Stressen und Gegenstand rechtspolitischer Verhandlungen.
2. Kombination von Nischen-Modellierung, Nahrungsnetzanalyse und bioökonomischer Modellierung zur Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt.
3. Entwicklung einer Risikobewertung, die klimatische Veränderungen, Fischerei und Schifffahrt als potenzielle Stressoren berücksichtigt.
4. Durchführung einer räumlichen Priorisierungsanalyse auf der Grundlage ökologischer, ökonomischer und rechtlicher Kriterien, um geeignete Schutzgebiete, Akteur*innen und Interessengruppen zu identifizieren.
5. Zusammenführung der Ergebnisse zur Formulierung von Empfehlungen für Meeresschutzgebiete.

An der Leuphana Universität Lüneburg liegt der Schwerpunkt unserer Forschung auf der Analyse von Recht und Governance, die für die Priorisierung und Ausweisung von Meeresschutzgebieten relevant sind. Wir untersuchen insbesondere das Biodiversity Beyond National Jurisdiction (BBNJ) Abkommen, das der zentrale Mechanismus für die Ausweisung von Meeresschutzgebieten sein wird.

Das BBNJ-Abkommen wurde, nach einem Jahrzehnt internationaler Verhandlungen, am 19. Juni 2023 beschlossen und gilt als Meilenstein für den Schutz der biologischen Vielfalt auf der Hohen See - einem Gebiet, das 64 % der Erdoberfläche ausmacht. Das Abkommen beinhaltet einen Mechanismus zur Ausweisung von Meeresschutzgebieten auf Hoher See.

108 Staaten haben das BBNJ-Übereinkommen unterzeichnet, und 17 Staaten haben es im Rahmen ihrer nationalen Gerichtsbarkeit ratifiziert (Stand 15. Februar 2025). Das Übereinkommen tritt in Kraft, sobald 60 Ratifizierungen vorliegen.

Der BBO-Cluster, einschließlich des IMAPP-Projekts, wird vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
KurztitelIntegrative Kartierung und Priorisierung von Schutzgebieten im Atlantik
AkronymIMAPP
StatusLaufend
Zeitraum01.09.2431.08.27

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Wir waren Optimisten und Idealisten, und die Zukunft schien nur Gutes für uns bereit zu halten." – Akademikerkarrieren im Dritten Reich am Beispiel des Lüneburger Stadtarchivars Hans Kück (1910-1945
  2. Protestbewegungen in Afrika im Spiegel aktueller afrikanischer Dokumentarfilme
  3. Lokale Agenda 21 / Akteure und Aktionen in Deutschland und Italien. Agenda 21 locale / Attori ed azioni in Germania ed in Italia
  4. Lesen im (antiken) akademischen Kontext
  5. Helga Kanning: Umweltbilanzen, Instrumente einer zukunftsfähigen Regionalplanung: die potentielle Bedeutung regionsbezogener Stoffstrombilanzen, von EMAS und der Ökobilanz-Methodik - ,vonEMASund der Okobilanz-Methodik. - Dortmund:DortmunderVertriebfiirBau- undPlanungsliteratur2002.=UVP spe-zial17
  6. Sozialdidaktik - zum Eigensinn didaktischer Reflexionen in den Berufsausbildungen für soziale und sozialpädagogische (Frauen-)Berufe
  7. Vertrauen als Thema von Wissenschaftskommunikation und Praxistransfer
  8. Corporate Sustainability Meets Transdisciplinarity
  9. Religiöse Transformationen und Ausdrucksformen unter den veränderten gesellschaftlich-kulturellen Rahmenbedingungen des NS-Regimes
  10. Alle für eine*n? Bündnisfälle im EUV und Nordatlantikvertrag
  11. Politikverdrossenheit und der Wandel des Partizipationsverhaltens
  12. Von der farm bis zur fabrik. Vertikale produktions- und handelsstrukturen zwischen industrie- und entwicklungsländern am beispiel der internationalen tabakwirtschaft
  13. Theorie & Praxis der Sportarten und Bewegungsfelder
  14. Was macht ein Buch zum Bestseller? Zum Geheimnis des Erfolgs von Charlotte Link.
  15. Kinder- und Jugendliteratur im Deutschunterricht
  16. Aufgaben und Kompetenzen von Frauenbeauftragten in Kommunen, Behörden und Unternehmen. Niedersachsen
  17. Konsumentenbildung am Themenfeld "Spielen - Spielzeug"? Zur Begründung nachhaltiger Konsummuster als ein Ziel für Konsumentenbildung in der Grundschule
  18. Die Erlebnispädagogik im Spiegel von 300 Prüfungsarbeiten
  19. „Es ist wie in einer Sauna“: Die Betroffenheit armutsbetroffener Kinder und ihrer Familien durch die Klimakrise und sozialpolitische Antworten