Welches Spielzeug besitzen Kinder hier und in anderen Ländern? Ein transkultureller Vergleich als Grundlage, um über das eigene Konsumverhalten nachzudenken
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Transfer
Authors
Mit Spielzeug spielen Kinder überall auf der Welt. Nicht immer ist es industriell gefertigt. Ausgehend von Gemeinsamkeiten und Unterschieden im Spielzeugbesitz und -gebrauch können die Kinder über alternative Handlungsstrategien im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung nachdenken. Dies eröffnet ihnen neue Perspektiven auf ihr Konsumverhalten.
| Originalsprache | Deutsch |
|---|---|
| Zeitschrift | Grundschule Sachunterricht |
| Jahrgang | 42 |
| Seiten (von - bis) | 11-14 |
| Anzahl der Seiten | 4 |
| ISSN | 1437-319X |
| Publikationsstatus | Erschienen - 2009 |
- Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konsum, transkultureller Vergleich, Sachunterricht
