Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Standard
In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, Vol. 29, No. 1, 1, 01.12.2023.
Research output: Journal contributions › Journal articles › Research › peer-review
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - JOUR
T1 - Fachbezogene Interaktionen von Schüler*innen im Chemieunterricht während des Destillierens
AU - Koliander, Brigitte
AU - Plotz, Thomas
AU - Abels, Simone
PY - 2023/12/1
Y1 - 2023/12/1
N2 - Wenn Schüler*innen Versuche planen und durchführen, greifen sie auf Erfahrungen und auf daraus konstruierte fachliche Konzepte zurück. Dies wird nicht nur in verbalen Interaktionen sichtbar, sondern zeigt sich auch in nonverbalen Handlungen, beispielsweise bei Interaktionen mit Versuchsapparaturen. Insbesondere die nonverbalen Interaktionen sind bisher kaum Gegenstand der Vorstellungsforschung. Die Dokumentarische Methode ermöglicht eine Analyse multimodaler Interaktionen und erlaubt damit Einblicke in fachliche Vorstellungen und Herausforderungen beim Lernen, die bisher zum Thema ‚Destillieren‘ noch nicht rekonstruiert wurden. Aus dem vorliegenden Datenmaterial (Videoaufnahmen von Chemieunterricht einer achten Schulstufe) wurde durch eine dokumentarische Analyse der Interaktionen der Schüler*innen mit der Versuchsapparatur und miteinander belegt, dass die Schüler*innen im Verlauf des Versuchs in unterschiedlicher Weise bei der Deutung von Beobachtungen auf fachliche Konzepte zurückgreifen und in Folge ihre Handlungen anpassen. Es wurden dabei drei Typen der Interaktion rekonstruiert: A) Beobachtungen werden als nebensächlich evaluiert und ziehen keine Interaktionen nach sich. B) Beobachtungen sind erwartungskonform und erfolgreiche Interaktionen mit der Apparatur werden verstärkt. C) Beobachtungen sind irritierend. Es folgt im Diskurs das Verwerfen von bisherigen Annahmen oder ein Rückgriff auf bisher nicht berücksichtigte Erfahrungen. Aus den Interaktionen lassen sich Rückschlüsse auf fachlich angemessene und unangemessene Vorstellungen ziehen.Die handlungsleitenden Vorstellungen von Schüler*innen werden nach der Analyse mit der wissenschaftlichen Perspektive und der im Unterrichtssetting sichtbar werdenden didaktischen Strukturierung des Themas ‚Destillation‘ im Sinne der didaktischen Rekonstruktion in Beziehung gesetzt. Insgesamt lässt sich ableiten, dass die Destillation eines Ethanol-Wasser-Gemisches auf dieser Schulstufe kein für Schüler*innen gut nachvollziehbares Beispiel einer Stofftrennung ist.
AB - Wenn Schüler*innen Versuche planen und durchführen, greifen sie auf Erfahrungen und auf daraus konstruierte fachliche Konzepte zurück. Dies wird nicht nur in verbalen Interaktionen sichtbar, sondern zeigt sich auch in nonverbalen Handlungen, beispielsweise bei Interaktionen mit Versuchsapparaturen. Insbesondere die nonverbalen Interaktionen sind bisher kaum Gegenstand der Vorstellungsforschung. Die Dokumentarische Methode ermöglicht eine Analyse multimodaler Interaktionen und erlaubt damit Einblicke in fachliche Vorstellungen und Herausforderungen beim Lernen, die bisher zum Thema ‚Destillieren‘ noch nicht rekonstruiert wurden. Aus dem vorliegenden Datenmaterial (Videoaufnahmen von Chemieunterricht einer achten Schulstufe) wurde durch eine dokumentarische Analyse der Interaktionen der Schüler*innen mit der Versuchsapparatur und miteinander belegt, dass die Schüler*innen im Verlauf des Versuchs in unterschiedlicher Weise bei der Deutung von Beobachtungen auf fachliche Konzepte zurückgreifen und in Folge ihre Handlungen anpassen. Es wurden dabei drei Typen der Interaktion rekonstruiert: A) Beobachtungen werden als nebensächlich evaluiert und ziehen keine Interaktionen nach sich. B) Beobachtungen sind erwartungskonform und erfolgreiche Interaktionen mit der Apparatur werden verstärkt. C) Beobachtungen sind irritierend. Es folgt im Diskurs das Verwerfen von bisherigen Annahmen oder ein Rückgriff auf bisher nicht berücksichtigte Erfahrungen. Aus den Interaktionen lassen sich Rückschlüsse auf fachlich angemessene und unangemessene Vorstellungen ziehen.Die handlungsleitenden Vorstellungen von Schüler*innen werden nach der Analyse mit der wissenschaftlichen Perspektive und der im Unterrichtssetting sichtbar werdenden didaktischen Strukturierung des Themas ‚Destillation‘ im Sinne der didaktischen Rekonstruktion in Beziehung gesetzt. Insgesamt lässt sich ableiten, dass die Destillation eines Ethanol-Wasser-Gemisches auf dieser Schulstufe kein für Schüler*innen gut nachvollziehbares Beispiel einer Stofftrennung ist.
KW - Didaktik der Naturwissenschaften
KW - Distillation
KW - Documentary method
KW - Educational reconstruction
KW - Student conceptions
KW - Video analysis
KW - Destillation
KW - Didaktische Rekonstruktion
KW - Dokumentarische Methode
KW - Schülervorstellungen
KW - Videoanalyse
U2 - 10.1007/s40573-022-00150-9
DO - 10.1007/s40573-022-00150-9
M3 - Zeitschriftenaufsätze
VL - 29
JO - Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
JF - Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften
SN - 0949-1147
IS - 1
M1 - 1
ER -