Subjektive Theorien von Musikerinnen und Musikern zum Üben: Ein Beitrag an der Schnittstelle von Kognitionspsychologie, Popmusikforschung und empirischer Musikpädagogik

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Authors

Der vorliegende Beitrag stellt erste Resultate aus einer Studie vor, die
sich zum Ziel gesetzt hat, die unterschiedlichen individuellen Vorstellungen,
die junge studierende Musikerinnen und Musiker unterschiedlicher Musikstile
und Lernbiografien vom Üben besitzen, zu erfassen und zu systematisieren.
Weiterhin wurde der Frage nachgegangen, ob sich die individuellen Sicht
weisen als subjektive Theorien im Sinne des Forschungsprogramms Subjektive
Theorien (Groeben/Wahl/Schlee/Scheele 1988) rekonstruieren lassen.
In der Auswertung konnten in allen Interviews theorieförmige Verknüpfungen
identifiziert werden, sodass hier in Anlehnung an Groeben et al. (1988)
tatsächlich von subjektiven Theorien gesprochen werden kann. Die rekonstruierten subjektiven Übetheorien weisen zudem eine unterschiedliche inhaltliche (Anzahl der angesprochenen Kategorien) und strukturelle (Anzahl
der theorieförmigen Verknüpfungen) Komplexität auf. Inhaltlich wurden
drei Typen voneinander abgegrenzt: motorisch-technische Verengung, technik-und interpretationszentrierter Typ und kognitiv-kreative Fokussierung.
Original languageGerman
JournalSamples
Issue number11
Number of pages23
ISSN1216-8001
Publication statusPublished - 11.2012

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Schwerpunktbereichsklausur Öffentliches Recht: Europarecht
  2. Auf der Suche nach zeitpolitischen Pfaden: Spaziergang in eine vielgestaltige und zukunftsoffene Landschaft der Zeiten
  3. Nom Kommentar zur Bildkritik. Goethes Erzählung «Die guten Frauen, als Gegenbilder der bösen Weiber»
  4. Wilhelmshaven - JadeWeserPort: Potenziale und Schwächen, Chancen und Risiken
  5. Fotografie und Bildpublizistik in der Weimarer Republik
  6. „Ich muss mal um Rat/Bestätigung/kollektives Aufregen bitten“ – Kommunikations(t)räume für Lehrkräfte
  7. Verändern sich ökonomische Gesetze in der New Economy oder nur ihre Anwendungsbedingungen
  8. Der afrikanische Gerichtshof für Menschenrechte - Aktuelle Herausforderungen
  9. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  10. CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen
  11. Eintrag von Pharmaka, Diagnostika und Desinfektionsmitteln in Abwasser und Gewässer
  12. Lemmerz, Anna-Luisa: Die Patientenverfügung. Autonomie und Anknüpfungsgerechtigkeit. (Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss. 2012/13.) – Tübingen: Mohr Siebeck 2014
  13. Datengrundlagen und Erhebungsmethoden rund um den Radverkehr
  14. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  15. Auswirkungen des kontrollierten Brennens auf die pflanzenverfügbaren Nährstoffe in Podsol-Böden (NSG "Lüneburger Heide")
  16. Markt- und nichtmarktmäßige Aktivitäten privater Haushalte
  17. Das gesprochene Dazwischen. Sprechakttheoretische Überlegungen zur öffentlichen Dimension der Sprache