Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften: ein systematisches Review
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Standard
in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Jahrgang 15, Nr. 1, 2022, S. 17-38.
Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
Harvard
APA
Vancouver
Bibtex
}
RIS
TY - JOUR
T1 - Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von angehenden und praktizierenden Lehrkräften
T2 - ein systematisches Review
AU - Neuber, Katharina
AU - Weber, Kira Elena
N1 - Themenheft: Erfassung und Förderung von Reflexionskompetenz in der Lehrerbildung, Niclas Schaper & Christoph Vogelsang (Hrsg.) ISBN: 978-3-944996-86-8
PY - 2022
Y1 - 2022
N2 - Reflexionsbezogene Dispositionen von Lehrkräften spielen eine wichtige Rolle für reflexionsbezogene Denk-prozesse und reflexionsbezogene Performanz. Die Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen durch stan-dardisierte Verfahren ermöglicht es der empirischen Bildungsforschung, Reflexionsprozesse im Rahmen derLehrpersonenaus- und -weiterbildung weiter zu untersuchen, um sowohl schul- als auch forschungsprakti-sche Implikationen abzuleiten. Daher widmet sich der vorliegende Beitrag der Erfassung reflexionsbezoge-ner Dispositionen mittels quantitativer Verfahren. Mithilfe eines systematischen Reviews wird ein Überblickdarüber gegeben, welche quantitativen Verfahren zur Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von (an-gehenden) Lehrkräften vorliegen, wie das Konstrukt Reflexion in den recherchierten Studien konzeptualisiertwird und welche Validierungsschritte in den Studien vorgenommen wurden. Von insgesamt 378 identifizier-ten Suchergebnissen erfüllten elf Studien die Einschlusskriterien und wurden in das Review aufgenommen.Die Ergebnisse verdeutlichen eine Diversität in den Konstruktbezeichnungen bei zugleich ähnlichen Opera-tionalisierungen; weiterhin wird für die meisten der recherchierten Instrumente ein Bedarf weiterer Validie-rungsschritte ersichtlich
AB - Reflexionsbezogene Dispositionen von Lehrkräften spielen eine wichtige Rolle für reflexionsbezogene Denk-prozesse und reflexionsbezogene Performanz. Die Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen durch stan-dardisierte Verfahren ermöglicht es der empirischen Bildungsforschung, Reflexionsprozesse im Rahmen derLehrpersonenaus- und -weiterbildung weiter zu untersuchen, um sowohl schul- als auch forschungsprakti-sche Implikationen abzuleiten. Daher widmet sich der vorliegende Beitrag der Erfassung reflexionsbezoge-ner Dispositionen mittels quantitativer Verfahren. Mithilfe eines systematischen Reviews wird ein Überblickdarüber gegeben, welche quantitativen Verfahren zur Erfassung reflexionsbezogener Dispositionen von (an-gehenden) Lehrkräften vorliegen, wie das Konstrukt Reflexion in den recherchierten Studien konzeptualisiertwird und welche Validierungsschritte in den Studien vorgenommen wurden. Von insgesamt 378 identifizier-ten Suchergebnissen erfüllten elf Studien die Einschlusskriterien und wurden in das Review aufgenommen.Die Ergebnisse verdeutlichen eine Diversität in den Konstruktbezeichnungen bei zugleich ähnlichen Opera-tionalisierungen; weiterhin wird für die meisten der recherchierten Instrumente ein Bedarf weiterer Validie-rungsschritte ersichtlich
KW - Erziehungswissenschaften
UR - https://d-nb.info/1273358597
UR - https://d-nb.info/1270926284
M3 - Zeitschriftenaufsätze
VL - 15
SP - 17
EP - 38
JO - Lehrerbildung auf dem Prüfstand
JF - Lehrerbildung auf dem Prüfstand
SN - 1867-2779
IS - 1
ER -