Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten: Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

Authors

Theoretischer Hintergrund: Zwischen 10% und 20% aller Diabetespatienten sind an einer Major Depression (MD) erkrankt. Es wird davon ausgegangen, dass die Prävalenz von früheren Stadien der Depression (subklinisch) weitaus höher liegt. Die Komorbidität Diabetes und Depression geht einher mit einer geringeren Lebensqualität, schlechteren Blutzuckereinstellung sowie einem erhöhten Risiko für diabetesbezogene Komplikationen. Depressive Diabetespatienten verursachen viermal so hohe Kosten im Vergleich zu einfachen Diabetespatienten. Aufgrund der Studienlage kann konstatiert werden, dass die Inzidenz von MD in Risikogruppen von 25% auf ca. 15% durch präventive Maßnahmen reduziert werden kann. Die Wirksamkeit von internetbasierten psychotherapeutischen Interventionen zur Prävention von depressiven Störungen konnte in mehreren Meta-Analysen nachgewiesen werden. Neben einer geringen Nutzungsschwelle für Betroffene besitzen internetbasierte Interventionen das Potential eine breite und evidenzbasierte Versorgung bereitzustellen, die vergleichsweise kostengünstig ist. Dennoch sind flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgungskonzepte derzeit sowohl im Bereich der Prävention als auch im Bereich der Behandlung nur unzureichend etabliert. Diese Studie verfolgt das Ziel die Effektivität einer Mobiltelefon/Smartphone-gestützten internetbasierten präventiven Depressions-Intervention zu testen. In einer weiteren Analyse wird die Kosteneffektivität aus Sicht der Krankenkassen sowie aus gesamtgesellschaftlicher Sicht dargelegt.

Methode: In der vorliegenden Studie führen Diabetespatienten mit subklinischer Depression ein internetbasiertes Programm zur Bewältigung depressiver Beschwerden durch. Die Intervention basiert auf kognitiver Verhaltenstherapie (KVT), die den Goldstandard in der Depressionsbehandlung darstellt. Diabetesspezifische Komponenten sind dabei in jede der sechs Lektionen eingearbeitet. Die Intervention setzt zudem auf die Integration von Handys bzw. Smartphones zur Trainingsunterstützung. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, durch motivierende SMS oder durch mobile Applikationen, die Inhalte des Trainings sehr alltagsnah und kontinuierlich einzuüben. Zudem erhalten die Teilnehmer wöchentliches Feedback per E-Mail. Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie (N=304) werden die Probanden zu einer sechswöchigen diabetesspezifischen kognitiven Verhaltenstherapie oder zu einer Warteliste mit uneingeschränktem Zugang zur Routineversorgung (TAU) zugeteilt. Primäres Outcome sind die Gruppenunterschiede in der Allgemeinen Depressionsskala (ADS). Sekundäre Outcome Messungen betreffen u.a. diabetesspezifische emotionale Belastungen, glykämische Kontrolle (Blutglukose, HbA1c-Werte) sowie Selbstmanagementfähigkeiten. Die Wirksamkeit der Behandlungsbedingungen sowie die Kosteneffektivität werden zur 3, 6 und 12 Monatskatamnese überprüft. Um den Rücklauf der Fragebögen zu erhöhen, erhalten die Probanden einen finanziellen Anreiz.

Ergebnisse: Konzept und Design der Studie werden vorgestellt. Diskussion: Die vorgestellte internetbasierte Intervention basiert auf kognitiv-verhaltenstherapeutischen Prinzipien zur Behandlung von Patienten mit dem Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 2 und Depressionen. Durch den Einsatz von Mobil- und Smartphone-Technologie ist diese nach unserem Wissen die weltweit erste Studie in diesem störungsspezifischen Feld.

Schlussfolgerung: Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Studie ist es das Ziel eine präventive diabetesspezifische Depressionsintervention in das Disease Management Programm Diabetes mellitus Typ 2 zu integrieren. Neben einer Effektsteigerung soll es zu einer Kosteneinsparung für das Gesundheitssystem führen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDas Gesundheitswesen
Jahrgang2012
Ausgabenummer74
Seiten (von - bis)A81
Anzahl der Seiten1
ISSN0941-3790
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2012
Veranstaltung48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention - DGSMP 2012 : Gesundheitsökonomie versus Sozialmedizin – wie viel Ökonomisierung verträgt ein solidarisches Gesundheitssystem? - Universität Duisburg-Essen, Essen, Deutschland
Dauer: 12.09.201214.09.2012
Konferenznummer: 48
https://www.dgsmp.de/jahrestagungen/essen-2012/

Zugehörige Projekte

  • Get.On GesundheitsTrainings.Online - Innovations-Zentrum für internetbasierte Gesundheitsinterventionen in Deutschland

    Projekt: Forschung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. The Hanging Tree
  2. Vorschläge für einen klimagerechten Ausbau der Photovoltaik und Windenergie
  3. Handel und Verkehr, Mobilität und Konsum
  4. Identifikation kritischer Punkte am Hybridkraftwerk Offshore aus umweltplanerischer Sicht
  5. Benutzung der Marke im Ausland kann Kennzeichnungskraft erhöhen
  6. Symbolische und pikturale Wirksamkeit bei Lévi-Strauss und Lacan
  7. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  8. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  9. Die Kultur der zwanziger Jahre
  10. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  12. VwGO §107 [Entscheidung durch Urteil]
  13. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  14. Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente
  15. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  16. Theoriekonzepte und didaktische Konzeptualisierungen des Verstehens im modernen Konstruktivismus
  17. Societal Culture and Leadership in Germany
  18. Zur Entscheidungsrelevanz und Verlässlichkeit des Corporate Governance Reportings nach § 289a HGB
  19. Kindersport-Sozialbericht des Ruhrgebiets
  20. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  21. Entwicklung eines Nachhaltigkeitskommunikationskonzepts für Unternehmen
  22. Umweltbildung als Innovation
  23. Determinants of Female Employment in Egyptian Firms
  24. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  25. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  26. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  27. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  28. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  29. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  30. Christlicher Glaube in ökumenischer Gemeinschaft von Kirchen und Konfessionen
  31. Retipolides - unusual spiromacrolactones from the mushrooms Retiboletus retipes and R. ornatipes
  32. Health literacy and mental well-being of school staff in times of crisis
  33. Wissen. Wahrheit. Macht. Foucaults "Morphologie des Willens zum Wissen"
  34. Processes of Bildung among socially marginalised young people in Germany
  35. Sustainability conflicts in Coastal India
  36. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  37. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  38. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt