Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten: Konzept und Design einer randomisierten klinischen Studie

Research output: Journal contributionsConference abstract in journalResearchpeer-review

Authors

Theoretischer Hintergrund: Zwischen 10% und 20% aller Diabetespatienten sind an einer Major Depression (MD) erkrankt. Es wird davon ausgegangen, dass die Prävalenz von früheren Stadien der Depression (subklinisch) weitaus höher liegt. Die Komorbidität Diabetes und Depression geht einher mit einer geringeren Lebensqualität, schlechteren Blutzuckereinstellung sowie einem erhöhten Risiko für diabetesbezogene Komplikationen. Depressive Diabetespatienten verursachen viermal so hohe Kosten im Vergleich zu einfachen Diabetespatienten. Aufgrund der Studienlage kann konstatiert werden, dass die Inzidenz von MD in Risikogruppen von 25% auf ca. 15% durch präventive Maßnahmen reduziert werden kann. Die Wirksamkeit von internetbasierten psychotherapeutischen Interventionen zur Prävention von depressiven Störungen konnte in mehreren Meta-Analysen nachgewiesen werden. Neben einer geringen Nutzungsschwelle für Betroffene besitzen internetbasierte Interventionen das Potential eine breite und evidenzbasierte Versorgung bereitzustellen, die vergleichsweise kostengünstig ist. Dennoch sind flächendeckende und bedarfsgerechte Versorgungskonzepte derzeit sowohl im Bereich der Prävention als auch im Bereich der Behandlung nur unzureichend etabliert. Diese Studie verfolgt das Ziel die Effektivität einer Mobiltelefon/Smartphone-gestützten internetbasierten präventiven Depressions-Intervention zu testen. In einer weiteren Analyse wird die Kosteneffektivität aus Sicht der Krankenkassen sowie aus gesamtgesellschaftlicher Sicht dargelegt.

Methode: In der vorliegenden Studie führen Diabetespatienten mit subklinischer Depression ein internetbasiertes Programm zur Bewältigung depressiver Beschwerden durch. Die Intervention basiert auf kognitiver Verhaltenstherapie (KVT), die den Goldstandard in der Depressionsbehandlung darstellt. Diabetesspezifische Komponenten sind dabei in jede der sechs Lektionen eingearbeitet. Die Intervention setzt zudem auf die Integration von Handys bzw. Smartphones zur Trainingsunterstützung. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, durch motivierende SMS oder durch mobile Applikationen, die Inhalte des Trainings sehr alltagsnah und kontinuierlich einzuüben. Zudem erhalten die Teilnehmer wöchentliches Feedback per E-Mail. Im Rahmen einer randomisierten kontrollierten Studie (N=304) werden die Probanden zu einer sechswöchigen diabetesspezifischen kognitiven Verhaltenstherapie oder zu einer Warteliste mit uneingeschränktem Zugang zur Routineversorgung (TAU) zugeteilt. Primäres Outcome sind die Gruppenunterschiede in der Allgemeinen Depressionsskala (ADS). Sekundäre Outcome Messungen betreffen u.a. diabetesspezifische emotionale Belastungen, glykämische Kontrolle (Blutglukose, HbA1c-Werte) sowie Selbstmanagementfähigkeiten. Die Wirksamkeit der Behandlungsbedingungen sowie die Kosteneffektivität werden zur 3, 6 und 12 Monatskatamnese überprüft. Um den Rücklauf der Fragebögen zu erhöhen, erhalten die Probanden einen finanziellen Anreiz.

Ergebnisse: Konzept und Design der Studie werden vorgestellt. Diskussion: Die vorgestellte internetbasierte Intervention basiert auf kognitiv-verhaltenstherapeutischen Prinzipien zur Behandlung von Patienten mit dem Krankheitsbild Diabetes mellitus Typ 2 und Depressionen. Durch den Einsatz von Mobil- und Smartphone-Technologie ist diese nach unserem Wissen die weltweit erste Studie in diesem störungsspezifischen Feld.

Schlussfolgerung: Aufbauend auf den Ergebnissen dieser Studie ist es das Ziel eine präventive diabetesspezifische Depressionsintervention in das Disease Management Programm Diabetes mellitus Typ 2 zu integrieren. Neben einer Effektsteigerung soll es zu einer Kosteneinsparung für das Gesundheitssystem führen.
Original languageGerman
JournalDas Gesundheitswesen
Volume2012
Issue number74
Pages (from-to)A81
Number of pages1
ISSN0941-3790
DOIs
Publication statusPublished - 2012
Event48. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention - DGSMP 2012 : Gesundheitsökonomie versus Sozialmedizin – wie viel Ökonomisierung verträgt ein solidarisches Gesundheitssystem? - Universität Duisburg-Essen, Essen, Germany
Duration: 12.09.201214.09.2012
Conference number: 48
https://www.dgsmp.de/jahrestagungen/essen-2012/

DOI

Recently viewed

Activities

  1. School Leaders' Self-Efficacy Before the Pandemic Predicts How Schools Innovate During School Closures
  2. A teacher-training-study for in-service teachers. Formative assessment in competency-oriented mathematics.
  3. Kunstpädagogik und Kunstvermittlung - Vom Eigensinn des Künstlerischen und der Bildung im Ästhetischen
  4. Workshop der Sektion Transkulturelle Lebenswelten der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015
  5. Workshop: "Wissenschaftskommunikation am Beispiel 'Grüne Gentechnik': Public Relation oder Aufklärung?" 2011
  6. Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung e.V. (Externe Organisation)
  7. 19. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2001
  8. Research Trends in the Field of Educational Administration: International Perspectives (Panel Discussion)
  9. ‘LUNESCO – Proyecto de investigación transdisciplinaria sobre sostenibilidad y participación en Luneburgo‘
  10. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil I)
  11. Annual International Conference of the Kolleg-Forschergruppe "The Transformative Power of Europe" - KFG 2013
  12. Modellieren und Problemlösen – Kompetenzorientierter Mathematikunterricht in der Sekundarstufe I (Teil II)
  13. Does the Aarhus Convention require an association action to protect the environment in German private law?
  14. Konferenz des European Consortium for Political Research's Standing Group on International Relations - 2010
  15. 10. Kongress der Internationalen Vereinigung für Germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft - IVG 2000
  16. Prävention von Leseschwierigkeiten. Wieso das Lesenlernen nicht nur ein grundschuldidaktisches Problem ist

Publications

  1. Grazing, exploring and networking for sustainability-oriented innovations in learning-action networks
  2. Individual change agents for corporate sustainability transformation: a systematic literature review
  3. Ground beetle diversity of a medieval wood-pasture reserve in north-west Germany (Coleoptera, Carabidae)
  4. „Die größten Worte der gesamten Schrift“. Der gottverlassen Christus laut Psalm 22 aus Luthers Sicht
  5. Testing of a Multiple Criteria Assessment Tool for Healthcare Facilities Quality and Sustainability
  6. Comparative Legal Study on Procedural Rules and their Impact on Collective Redress Actions in Europe
  7. Nichtdiskriminierung im europäischen Profi-Sport – Anmerkungen zum Simutenkov-Urteil des EuGH (Rs. C-265/03)
  8. Neural network-based estimation and compensation of friction for enhanced deep drawing process control
  9. Experimental evidence of two mechanisms coupling leaf-level C assimilation to rhizosphere CO 2 release
  10. The research process of understanding biographical learning processes of sustainability entrepreneurs
  11. Learning to research environmental problems from a functional socio-cultural constructivism perspective
  12. Demographic Transition in Rural Areas: The Relationship between Public Services and Tourism Development
  13. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  14. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  15. Barriers to a sustainability transformation of meat production practices - An industry actor perspective
  16. Kaufmännische Bildung - ökonomische Bildung: Impulse für ein modernes Verständnis kaufmännischer Bildung
  17. Abschied von der Perichorese ? Asymmetrische Reziprozität als Bedingung der Entzogenheit im Wesen Gottes
  18. Increased Reliability of Draw-In Prediction in a Single Stage Deep-Drawing Operation via Transfer Learning
  19. Woody plant phylogenetic diversity mediates bottom-up control of arthropod biomass in species-rich forests
  20. Tree diversity promotes generalist herbivore community patterns in a young subtropical forest experiment
  21. Grundkonzeption einer 'Kritischen Theorie der Hybridität' und Implikationen für "nachhaltige Wissenschaften"
  22. Addressing the complexity of water chemistry in environmental fate modeling for engineered nanoparticles