Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter

Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in allg. Tätigkeitsberichten

Authors

  • Jan-Bennet Voltmer
Die als demografischer Wandel bezeichnete Alterung der Gesellschaft durch eine gestiegene Lebenserwartung und auf niedrigem Niveau stagnierende Fertilität bewirkt natürlich auch eine Alterung der Belegschaften. Dazu trägt die Beendigung der langjährigen Frühverrentungspraxis ebenso bei wie der Wunsch vieler älterer Beschäftigter, auch im Alter weiterhin einer Beschäftigung nachzugehen. Diese älteren Arbeitnehmer haben jedoch eigene Bedürfnisse und Vorstellungen von ihrer Erwerbstätigkeit: Erprobte Personalmaßnahmen können nicht immer ohne Anpassungen für Ältere übernommen werden. Ältere Arbeitnehmer wünschen sich zum Beispiel ein hohes Maß an Autonomie und Flexibilität in ihrer Beschäftigung und legen Wert auf eine ihrer individuellen Leistungsfähigkeit angepasste Arbeitsmenge. Folglich wird eine wichtige Herausforderung des Diversity Managements in Zukunft die Integration von Arbeitnehmern unterschiedlicher Altersgruppen werde
OriginalspracheDeutsch
TitelHerausforderung Diversity Management : Jahrbuch 2015
HerausgeberChristoph Janik
Anzahl der Seiten6
ErscheinungsortKöln
VerlagVerband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e. V.
Erscheinungsdatum2015
Seiten35-40
PublikationsstatusErschienen - 2015

Bibliographische Notiz

Herausgegeben vom Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e.V.

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sandra Heuchert

Publikationen

  1. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  2. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  3. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  4. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  5. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  6. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  7. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  8. Kooperationen in der Supply Chain
  9. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  10. Umweltbildung als Innovation
  11. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  12. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  13. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  14. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  15. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  16. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  17. Sustainability Communication
  18. Sustainability Management
  19. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  20. Environmental trait affect
  21. Economic impact assessment of climate change
  22. Uzbekistan
  23. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  24. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  25. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  26. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  27. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  28. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  29. Musik in Videospielen
  30. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  31. Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?
  32. Betriebliches Gesundheitsmanagement
  33. Von KITA21 lernen. Gelingensbedingungen für die Implementation von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich
  34. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  35. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  36. The ontological politics of artistic interventions
  37. Die Linke v. Federal Government and Federal Parliament (Counter Daesh)