Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung. / Jungermann, Helmut; Pfister, Hans-Rüdiger; Fischer, Katrin.
3 Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2010. 481 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Jungermann, H, Pfister, H-R & Fischer, K 2010, Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung. 3 Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

APA

Jungermann, H., Pfister, H.-R., & Fischer, K. (2010). Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung. (3 Aufl.) Spektrum Akademischer Verlag.

Vancouver

Jungermann H, Pfister HR, Fischer K. Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung. 3 Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2010. 481 S.

Bibtex

@book{bda3ad58f00a43c1b156c3b14243a19d,
title = "Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einf{\"u}hrung",
abstract = "Die dritte Auflage der Psychologie der Entscheidung stellt die aktuellen Theorien und Forschungsergebnisse vor: die Grundfaktoren von Entscheidungsprozessen, Pr{\"a}ferenzen, Zielkonflikten und Unsicherheit sowie Abw{\"a}gen der Entscheidungsfolgen; insbesondere gibt es ein Kapitel zu wichtigen Anwendungsfeldern der Entscheidungsforschung: Financial Decision Making, Aeronautical Decision Making, Medical Decision Making und Health-related Decision Making. Die Perspektive dieses Buches ist in erster Linie kognitionspsychologisch: Menschen treffen Entscheidungen im Rahmen ihrer M{\"o}glichkeiten zur Verarbeitung von Information, d. h. mit beschr{\"a}nkter Rationalit{\"a}t. Dies bedeutet, da{\ss} es im Alltag auch zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen kann, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Beide Perspektiven sind nat{\"u}rlich aufeinander bezogen und daher profitieren die deskriptive und die pr{\"a}skriptive Entscheidungsforschung auch voneinander. Die Entscheidungspsychologie ist Pr{\"u}fungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, teilweise auch in der Sozial- und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle f{\"u}r die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere die Betriebswirtschaftslehre und Soziologie, sowie ferner f{\"u}r Arbeitswissenschaften und Sicherheits- und Planungswissenschaft und schlie{\ss}lich zunehmend auch f{\"u}r Gesundheitswesen und Medizin.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Helmut Jungermann and Hans-R{\"u}diger Pfister and Katrin Fischer",
year = "2010",
month = feb,
day = "12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3827423863",
publisher = "Spektrum Akademischer Verlag",
edition = "3",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Psychologie der Entscheidung

T2 - Eine Einführung

AU - Jungermann, Helmut

AU - Pfister, Hans-Rüdiger

AU - Fischer, Katrin

PY - 2010/2/12

Y1 - 2010/2/12

N2 - Die dritte Auflage der Psychologie der Entscheidung stellt die aktuellen Theorien und Forschungsergebnisse vor: die Grundfaktoren von Entscheidungsprozessen, Präferenzen, Zielkonflikten und Unsicherheit sowie Abwägen der Entscheidungsfolgen; insbesondere gibt es ein Kapitel zu wichtigen Anwendungsfeldern der Entscheidungsforschung: Financial Decision Making, Aeronautical Decision Making, Medical Decision Making und Health-related Decision Making. Die Perspektive dieses Buches ist in erster Linie kognitionspsychologisch: Menschen treffen Entscheidungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verarbeitung von Information, d. h. mit beschränkter Rationalität. Dies bedeutet, daß es im Alltag auch zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen kann, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Beide Perspektiven sind natürlich aufeinander bezogen und daher profitieren die deskriptive und die präskriptive Entscheidungsforschung auch voneinander. Die Entscheidungspsychologie ist Prüfungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, teilweise auch in der Sozial- und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere die Betriebswirtschaftslehre und Soziologie, sowie ferner für Arbeitswissenschaften und Sicherheits- und Planungswissenschaft und schließlich zunehmend auch für Gesundheitswesen und Medizin.

AB - Die dritte Auflage der Psychologie der Entscheidung stellt die aktuellen Theorien und Forschungsergebnisse vor: die Grundfaktoren von Entscheidungsprozessen, Präferenzen, Zielkonflikten und Unsicherheit sowie Abwägen der Entscheidungsfolgen; insbesondere gibt es ein Kapitel zu wichtigen Anwendungsfeldern der Entscheidungsforschung: Financial Decision Making, Aeronautical Decision Making, Medical Decision Making und Health-related Decision Making. Die Perspektive dieses Buches ist in erster Linie kognitionspsychologisch: Menschen treffen Entscheidungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verarbeitung von Information, d. h. mit beschränkter Rationalität. Dies bedeutet, daß es im Alltag auch zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen kann, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Beide Perspektiven sind natürlich aufeinander bezogen und daher profitieren die deskriptive und die präskriptive Entscheidungsforschung auch voneinander. Die Entscheidungspsychologie ist Prüfungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, teilweise auch in der Sozial- und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere die Betriebswirtschaftslehre und Soziologie, sowie ferner für Arbeitswissenschaften und Sicherheits- und Planungswissenschaft und schließlich zunehmend auch für Gesundheitswesen und Medizin.

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Monografien

SN - 978-3827423863

BT - Die Psychologie der Entscheidung

PB - Spektrum Akademischer Verlag

CY - Heidelberg

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  2. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  3. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  4. Student Crowd Research
  5. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  6. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  7. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  8. Familie und Familialität
  9. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  10. Von Delfinhaut bis Wolfskin
  11. Rechtliche Vorgaben zum Umgang mit Schiffsabwasser
  12. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  13. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  14. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  15. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  16. Einleitung
  17. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  18. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  19. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  20. Rysowanie nicią. Międzynarodowe konteksty teatru plastycznego”
  21. Differenzielle Benotungen von Mädchen und Jungen?
  22. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  23. Judenbilder und "Literarischer Antisemitismus"
  24. Stützlehrer/innen in außerbetrieblichen Einrichtungen -- Ein (unsichtbarer) Partner zwischen Professionalität und prekärer Beschäftigung
  25. Atmogene Stickstoffeinträge als Ursache für Artenwandel und Artenschwund
  26. "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung"
  27. Didaktische Impulse zum Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz