Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Standard

Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung. / Jungermann, Helmut; Pfister, Hans-Rüdiger; Fischer, Katrin.
3 Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2010. 481 S.

Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

Harvard

Jungermann, H, Pfister, H-R & Fischer, K 2010, Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung. 3 Aufl., Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.

APA

Jungermann, H., Pfister, H.-R., & Fischer, K. (2010). Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung. (3 Aufl.) Spektrum Akademischer Verlag.

Vancouver

Jungermann H, Pfister HR, Fischer K. Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einführung. 3 Aufl. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag, 2010. 481 S.

Bibtex

@book{bda3ad58f00a43c1b156c3b14243a19d,
title = "Die Psychologie der Entscheidung: Eine Einf{\"u}hrung",
abstract = "Die dritte Auflage der Psychologie der Entscheidung stellt die aktuellen Theorien und Forschungsergebnisse vor: die Grundfaktoren von Entscheidungsprozessen, Pr{\"a}ferenzen, Zielkonflikten und Unsicherheit sowie Abw{\"a}gen der Entscheidungsfolgen; insbesondere gibt es ein Kapitel zu wichtigen Anwendungsfeldern der Entscheidungsforschung: Financial Decision Making, Aeronautical Decision Making, Medical Decision Making und Health-related Decision Making. Die Perspektive dieses Buches ist in erster Linie kognitionspsychologisch: Menschen treffen Entscheidungen im Rahmen ihrer M{\"o}glichkeiten zur Verarbeitung von Information, d. h. mit beschr{\"a}nkter Rationalit{\"a}t. Dies bedeutet, da{\ss} es im Alltag auch zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen kann, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Beide Perspektiven sind nat{\"u}rlich aufeinander bezogen und daher profitieren die deskriptive und die pr{\"a}skriptive Entscheidungsforschung auch voneinander. Die Entscheidungspsychologie ist Pr{\"u}fungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, teilweise auch in der Sozial- und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle f{\"u}r die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere die Betriebswirtschaftslehre und Soziologie, sowie ferner f{\"u}r Arbeitswissenschaften und Sicherheits- und Planungswissenschaft und schlie{\ss}lich zunehmend auch f{\"u}r Gesundheitswesen und Medizin.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie",
author = "Helmut Jungermann and Hans-R{\"u}diger Pfister and Katrin Fischer",
year = "2010",
month = feb,
day = "12",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3827423863",
publisher = "Spektrum Akademischer Verlag",
edition = "3",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Die Psychologie der Entscheidung

T2 - Eine Einführung

AU - Jungermann, Helmut

AU - Pfister, Hans-Rüdiger

AU - Fischer, Katrin

PY - 2010/2/12

Y1 - 2010/2/12

N2 - Die dritte Auflage der Psychologie der Entscheidung stellt die aktuellen Theorien und Forschungsergebnisse vor: die Grundfaktoren von Entscheidungsprozessen, Präferenzen, Zielkonflikten und Unsicherheit sowie Abwägen der Entscheidungsfolgen; insbesondere gibt es ein Kapitel zu wichtigen Anwendungsfeldern der Entscheidungsforschung: Financial Decision Making, Aeronautical Decision Making, Medical Decision Making und Health-related Decision Making. Die Perspektive dieses Buches ist in erster Linie kognitionspsychologisch: Menschen treffen Entscheidungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verarbeitung von Information, d. h. mit beschränkter Rationalität. Dies bedeutet, daß es im Alltag auch zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen kann, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Beide Perspektiven sind natürlich aufeinander bezogen und daher profitieren die deskriptive und die präskriptive Entscheidungsforschung auch voneinander. Die Entscheidungspsychologie ist Prüfungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, teilweise auch in der Sozial- und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere die Betriebswirtschaftslehre und Soziologie, sowie ferner für Arbeitswissenschaften und Sicherheits- und Planungswissenschaft und schließlich zunehmend auch für Gesundheitswesen und Medizin.

AB - Die dritte Auflage der Psychologie der Entscheidung stellt die aktuellen Theorien und Forschungsergebnisse vor: die Grundfaktoren von Entscheidungsprozessen, Präferenzen, Zielkonflikten und Unsicherheit sowie Abwägen der Entscheidungsfolgen; insbesondere gibt es ein Kapitel zu wichtigen Anwendungsfeldern der Entscheidungsforschung: Financial Decision Making, Aeronautical Decision Making, Medical Decision Making und Health-related Decision Making. Die Perspektive dieses Buches ist in erster Linie kognitionspsychologisch: Menschen treffen Entscheidungen im Rahmen ihrer Möglichkeiten zur Verarbeitung von Information, d. h. mit beschränkter Rationalität. Dies bedeutet, daß es im Alltag auch zu Beurteilungen und Entscheidungen kommen kann, die aus der Perspektive rationaler Entscheidungen nicht optimal sind. Beide Perspektiven sind natürlich aufeinander bezogen und daher profitieren die deskriptive und die präskriptive Entscheidungsforschung auch voneinander. Die Entscheidungspsychologie ist Prüfungsstoff im Fach Allgemeine Psychologie, teilweise auch in der Sozial- und in der Arbeits- und Organisationspsychologie. Sie spielt ebenfalls eine wesentliche Rolle für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, insbesondere die Betriebswirtschaftslehre und Soziologie, sowie ferner für Arbeitswissenschaften und Sicherheits- und Planungswissenschaft und schließlich zunehmend auch für Gesundheitswesen und Medizin.

KW - Wirtschaftspsychologie

M3 - Monografien

SN - 978-3827423863

BT - Die Psychologie der Entscheidung

PB - Spektrum Akademischer Verlag

CY - Heidelberg

ER -

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Ebstorfer Weltkarte
  2. Cry Baby & Whammy Bar.
  3. Die Schulordnung als Klang – und Zeit
  4. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  5. Organisationskulturen der Aneignung, Fürsorge und Compliance im Bereich der Heimerziehung
  6. Gender, ethnic and class as humour strategies in stand-up comedy of Bovi, Kenny Blaq, Akpororo and Basket Mouth
  7. Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz
  8. Rituals of critique and institutional maintenance at the United Nations climate change summits
  9. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  10. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  11. Sozialepidemiologie und Sozialarbeit: Zur Bedeutung und zu den Umsetzungsmöglichkeiten sozialepidemiologischer Forschungsergebnisse in der Sozialen Arbeit
  12. Motivations for Corporate Sustainability Management
  13. Drei Jahre Schul Soziale Arbeit zur Gestaltung einer gesunden und erfolgreichen Lebensphase Schulzeit für alle Schülerinnen und Schüler
  14. Erfahren – Widerfahren – Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorien Sozialer Arbeit
  15. Partizipation, inklusive Bildung und soziale Teilhabe in Kitas
  16. Ziele, Motivationen, Beziehungsorientierung und Fachlichkeit von Nachwuchs- und Spitzenkräften in nachhaltigkeitswissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsbereichen. Ergebnisse aus dem Projekt "Nachhaltigkeitskompetenz und Geschlecht" (NaGe)
  17. Productivity premia for German manufacturing firms exporting to the euro-area and beyond
  18. Plant diversity in a changing agricultural landscape mosaic in Southern Transylvania (Romania)
  19. Transdisziplinärer Fremdsprachenerwerb im Themenfeld "Bildung für Nachhaltigkeit" in einem digitalen, transatlantischen CLIL-Lernprojekt als Beitrag zur Ausbildung internationaler Partizipationsfähigkeit
  20. Zwischen Transformation und Kommunikation
  21. Weltseehandel und seine größten Häfen – Ein Marktüberblick
  22. Das Lehrerforum www.lehrerforum-nrw.de als virtuelle multiprofessionelle Lerngemeinschaft
  23. Sei schlau, stell dich dumm? Über die Vor- und Nachteile des Verbergens von Wissen im Arbeitsleben
  24. Emotionale Kompetenzen als Prädiktor für Rückfall während und nach KVT-basierter Behandlung von Alkoholabhängigkeit
  25. Potenziale digitaler Lernplattformen im Mathematikunterricht hinsichtlich der Förderung prozeduralen und konzeptuellen Wissens zur Bruchrechnung – ein möglicher Zugang zur fachdidaktischen Analyse am konkreten Beispiel
  26. Martin Hack, Energie-Contracting - Energiedienstleistungen und dezentrale Energieversorgung