Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Standard

Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG. / Deller, Jürgen.
Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen. Hrsg. / Walter Bungard. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, 2000. S. 357-372.

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Harvard

Deller, J 2000, Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG. in W Bungard (Hrsg.), Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen. Dr. Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 357-372. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99827-9_19

APA

Deller, J. (2000). Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG. In W. Bungard (Hrsg.), Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen (S. 357-372). Dr. Gabler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-99827-9_19

Vancouver

Deller J. Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG. in Bungard W, Hrsg., Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag. 2000. S. 357-372 doi: 10.1007/978-3-322-99827-9_19

Bibtex

@inbook{48be3b317aac46d8ae84edefeb7ea85c,
title = "Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG",
abstract = "Dieses Kapitel beleuchtet das System der Zielvereinbarung bei der DaimlerChrysler Services (debis) AG und stellt somit im Kontext dieses Buches einen speziellen Bezug zur Dienstleistungsbranche her. Die Zielvereinbarung mit F{\"u}hrungskr{\"a}ften wurde 1994 konzernweit vereinheitlicht und hat sich seitdem fl{\"a}chendeckend bew{\"a}hrt. Bei der Zielvereinbarung mit Mitarbeitern ist debis mit einem Erg{\"a}nzungstarifvertrag zum Fl{\"a}chentarifvertrag der IG-Metall einen neuen und richtungsweisenden Weg gegangen.",
keywords = "Wirtschaftspsychologie, Management by Objectives , DaimlerChrysler Financial Services ",
author = "J{\"u}rgen Deller",
year = "2000",
doi = "10.1007/978-3-322-99827-9_19",
language = "Deutsch",
isbn = "978-3-409-11477-6",
pages = "357--372",
editor = "Walter Bungard",
booktitle = "Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen",
publisher = "Dr. Gabler Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - CHAP

T1 - Das Zielvereinbarungssystem der DaimlerChrysler Services (debis) AG

AU - Deller, Jürgen

PY - 2000

Y1 - 2000

N2 - Dieses Kapitel beleuchtet das System der Zielvereinbarung bei der DaimlerChrysler Services (debis) AG und stellt somit im Kontext dieses Buches einen speziellen Bezug zur Dienstleistungsbranche her. Die Zielvereinbarung mit Führungskräften wurde 1994 konzernweit vereinheitlicht und hat sich seitdem flächendeckend bewährt. Bei der Zielvereinbarung mit Mitarbeitern ist debis mit einem Ergänzungstarifvertrag zum Flächentarifvertrag der IG-Metall einen neuen und richtungsweisenden Weg gegangen.

AB - Dieses Kapitel beleuchtet das System der Zielvereinbarung bei der DaimlerChrysler Services (debis) AG und stellt somit im Kontext dieses Buches einen speziellen Bezug zur Dienstleistungsbranche her. Die Zielvereinbarung mit Führungskräften wurde 1994 konzernweit vereinheitlicht und hat sich seitdem flächendeckend bewährt. Bei der Zielvereinbarung mit Mitarbeitern ist debis mit einem Ergänzungstarifvertrag zum Flächentarifvertrag der IG-Metall einen neuen und richtungsweisenden Weg gegangen.

KW - Wirtschaftspsychologie

KW - Management by Objectives

KW - DaimlerChrysler Financial Services

UR - http://d-nb.info/958661731/04

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/3a0057e2-abb6-3689-944b-f94ddc876348/

U2 - 10.1007/978-3-322-99827-9_19

DO - 10.1007/978-3-322-99827-9_19

M3 - Aufsätze in Sammelwerken

SN - 978-3-409-11477-6

SN - 3-409-11477-7

SN - 978-3-322-99828-6

SP - 357

EP - 372

BT - Zielvereinbarungen erfolgreich umsetzen

A2 - Bungard, Walter

PB - Dr. Gabler Verlag

CY - Wiesbaden

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  2. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  3. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  4. § 64 Republik Indonesien
  5. Von der Bewegung unter freiem Himmel zum Begreifen des Raumes
  6. Transdisziplinäre Entwicklungsteams im ZZL-Netzwerk, Leuphana Universität Lüneburg
  7. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  8. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  9. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  10. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  11. Koinzidenz und Kontingenz
  12. Zwischen Beanspruchung und Burnout: Wechselseitige Zufriedenheitszuschreibungen im System des lebenslangen Lernens
  13. Global malnutrition overlaps with pollinator-dependent micronutrient production
  14. Harmonisierungspotenziale zwischen in- und externem Rechnungswesen bei der IAS/IFRS-Umstellung
  15. Ist Krafttraining gesund?
  16. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  17. Lehrkräfte bei der Auswahl und Gestaltung von Aufgaben professionalisieren
  18. Akzeptanz und Nutzung von E-Mental-Health-Angeboten unter Studierenden
  19. Attentional focus and anticipated emotions in the face of future environmental risks: should I take the train or drive my car? / Foco atencional y emociones anticipadas en vista de riesgos ambientales futuros: ¿debería ir en tren o en mi coche?
  20. Gestaltungspotenziale kollaborativer Wissensnetzwerke in "Lernenden Verwaltungen" am Beispiel des praxisbezogenen Online-Kurses "Projektmanagement" der Universität Lüneburg.
  21. Vertrieb nachhaltiger Produkte
  22. La transparence et l’obstacle – Politik im Digitalen zwischen Dauerkommunikation und Diskretion
  23. Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
  24. Rawls und die Verantwortung von Nationen
  25. Finanzwirtschaftliche Annäherungen an das Phänomen Bürgerbeteiligung
  26. Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau
  27. Tourismuspolitik