Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“: Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im vorliegenden Beitrag wird das vom Mercator-Institut für Sprachförderung und
Deutsch als Zweitsprache geförderte Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“ (FaSaF) vorgestellt. Nach dem aktuellen Forschungsstand zum Th ema fachintegrierter Sprachförderung werden die zentralen Forschungsfragen und die wesentlichen Zielsetzungen des Projektes dargestellt. Im Projekt wird eine evidenzbasierte adaptive Fach- und Sprachförderung in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe I realisiert und empirisch im Kontrollgruppendesign (integrierte vs. separierte Förderung) überprüft . Im Rahmen der Förderung sind sowohl mathematische Lernelemente als auch Lese- und Schreibstrategien zentral. Hierbei wird die Unterstützung durch kognitive und (fach-)sprachliche Prozesse beim Lösen mathematischer Modellierungs- und adressatenbezogener argumentativer Schreibaufgaben empirisch überprüft . Neben der empirischen Analyse der unterschiedlichen Förderansätze ist es Ziel des Projekts, Fördermaterialen und Förderprozesse so zu dokumentieren, dass sie für Dritte praktisch nutzbar werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDie deutsche Schule
Jahrgang2016
Ausgabenummer13. Beiheft
Seiten (von - bis)82-97
Anzahl der Seiten16
ISSN0012-0731
PublikationsstatusErschienen - 03.2016

Zugehörige Projekte

  • !!FACH-AN-SPRACHE-AN-FACH!! Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben und Fördermaßnahmen im Deutsch- und Mathematikunterricht der Klasse 7.

    Projekt: Forschung

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Hygienerecht in Landschlachtereien
  2. Was ist Stakeholder Value?
  3. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?
  4. Sexual behavior and attitudes toward AIDS in germany
  5. Family Literacy in Hamburg
  6. Social-Ecological Functional Types
  7. Rong Wongsawan’s Gonzo Journey through California in 1976
  8. Social inequalities
  9. Der ‚Stachel des Digitalen‘ – ein Anreiz zur Selbstreflexion in den Geisteswissenschaften?
  10. Die Zeit nach E-Government
  11. Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird
  12. Interim Orders by the Euroean Court of Human Rights
  13. Advances in Manufacturing Processes for Magnesium Alloys
  14. Einleitung
  15. Kreativitätsbegriffe. Von der Kritik zu Assimilation, Vergiftung, Ausschlag
  16. Ein Buch mit sieben Siegeln
  17. Prometheus in the Nineteenth Century: From Myth to Symbol
  18. Staat und Spiel
  19. Evaluation and authorisation of plant protection products within the European Union
  20. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  21. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  22. Internet und Ethik
  23. Microeconometrics of International Trade
  24. Reality TV Reloaded
  25. How much do others matter?
  26. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  27. Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  28. Energy transition calls for high investment
  29. Transformation gezielt kommunizieren
  30. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  31. Queering
  32. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  33. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  34. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  35. Cultural Leadership in Practice
  36. Members of the European Parliament on the Web

Presse / Medien

  1. Wir schaffen Bühnen