Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“: Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im vorliegenden Beitrag wird das vom Mercator-Institut für Sprachförderung und
Deutsch als Zweitsprache geförderte Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“ (FaSaF) vorgestellt. Nach dem aktuellen Forschungsstand zum Th ema fachintegrierter Sprachförderung werden die zentralen Forschungsfragen und die wesentlichen Zielsetzungen des Projektes dargestellt. Im Projekt wird eine evidenzbasierte adaptive Fach- und Sprachförderung in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe I realisiert und empirisch im Kontrollgruppendesign (integrierte vs. separierte Förderung) überprüft . Im Rahmen der Förderung sind sowohl mathematische Lernelemente als auch Lese- und Schreibstrategien zentral. Hierbei wird die Unterstützung durch kognitive und (fach-)sprachliche Prozesse beim Lösen mathematischer Modellierungs- und adressatenbezogener argumentativer Schreibaufgaben empirisch überprüft . Neben der empirischen Analyse der unterschiedlichen Förderansätze ist es Ziel des Projekts, Fördermaterialen und Förderprozesse so zu dokumentieren, dass sie für Dritte praktisch nutzbar werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDie deutsche Schule
Jahrgang2016
Ausgabenummer13. Beiheft
Seiten (von - bis)82-97
Anzahl der Seiten16
ISSN0012-0731
PublikationsstatusErschienen - 03.2016

Zugehörige Projekte

  • !!FACH-AN-SPRACHE-AN-FACH!! Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben und Fördermaßnahmen im Deutsch- und Mathematikunterricht der Klasse 7.

    Projekt: Forschung

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Tanja Maier

Publikationen

  1. Personal als Ressource?
  2. Die Medien und das Neue
  3. Linking transitions to sustainability
  4. Authoritarianism as a group phenomenon
  5. Chancen för erneuerbare Energien in Wärmenetzen
  6. Queering
  7. Keeping in touch
  8. Chemisches Gewichtheben
  9. Ein internetbasiertes Problemlösetraining zur Reduktion psychischer Beanspruchung bei belasteten Lehrern
  10. Analysing the Gender Wage Gap Using Personnel Records of a Large German Company
  11. Mechanisms promoting tree species co-existence
  12. Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
  13. Children's literature and translation studies
  14. Biographische Kleinformen
  15. Sustainability of rural electrification programs based on off-grid photovoltaic (PV) systems in Chile
  16. Import, Export und Produktivität in niedersächsischen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes
  17. Zur psychophysischen Bedeutung c-förmiger Simplex-Organisationen bei der Multidimensionalen Skalierung
  18. Einkaufszentren in Kanada bedeutungsverlust und umstrukturierung
  19. Kollaboration in globalen wertschöpfungsnetzwerken
  20. German taxi drivers' experiences and expressions of driving anger
  21. §40 Wasserkraft
  22. Croatia
  23. Mindestanforderungen an das Betreiben von Handelsgeschäften.
  24. Erstunterricht
  25. Bildungsreise in digitale Welten
  26. Gute fachliche Praxis
  27. The Termination of International Sanctions
  28. Magnesium recycling system prepared by permanent mould- and high pressure die casting
  29. Transdisziplinarität in der Nachhaltigkeitsforschung
  30. Tendenzen einer Erinnerungspolitik
  31. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  32. Modernization and postmodernization - Cultural, economic and political change in 43 societies
  33. Training participation of a firm's aging workforce
  34. Der heiße Begriff des Opfers
  35. Environmental scorecard
  36. Gender-Aspekte bei der Einführung und Akkreditierung gestufter Studiengänge
  37. Formen des Kontakts