Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“: Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Im vorliegenden Beitrag wird das vom Mercator-Institut für Sprachförderung und
Deutsch als Zweitsprache geförderte Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“ (FaSaF) vorgestellt. Nach dem aktuellen Forschungsstand zum Th ema fachintegrierter Sprachförderung werden die zentralen Forschungsfragen und die wesentlichen Zielsetzungen des Projektes dargestellt. Im Projekt wird eine evidenzbasierte adaptive Fach- und Sprachförderung in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe I realisiert und empirisch im Kontrollgruppendesign (integrierte vs. separierte Förderung) überprüft . Im Rahmen der Förderung sind sowohl mathematische Lernelemente als auch Lese- und Schreibstrategien zentral. Hierbei wird die Unterstützung durch kognitive und (fach-)sprachliche Prozesse beim Lösen mathematischer Modellierungs- und adressatenbezogener argumentativer Schreibaufgaben empirisch überprüft . Neben der empirischen Analyse der unterschiedlichen Förderansätze ist es Ziel des Projekts, Fördermaterialen und Förderprozesse so zu dokumentieren, dass sie für Dritte praktisch nutzbar werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDie deutsche Schule
Jahrgang2016
Ausgabenummer13. Beiheft
Seiten (von - bis)82-97
Anzahl der Seiten16
ISSN0012-0731
PublikationsstatusErschienen - 03.2016

Zugehörige Projekte

  • !!FACH-AN-SPRACHE-AN-FACH!! Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben und Fördermaßnahmen im Deutsch- und Mathematikunterricht der Klasse 7.

    Projekt: Forschung

Zugehörige Aktivitäten

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Family Literacy in Hamburg
  2. Social-Ecological Functional Types
  3. Wie verändert sich Kunst, wenn sie zur Tätigkeit ohne Werk wird
  4. Advances in Manufacturing Processes for Magnesium Alloys
  5. Internet und Ethik
  6. Land of Thorns
  7. Bewegte Sprache – Ein Leben mit und für Mehrsprachigkeit
  8. Social Entrepreneurship – Altes Phänomen, neues Paradigma moderner Gesellschaften oder Vorbote eines Kapitalismus 2.0?
  9. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  10. Sensomotorik – Integration von Koordination und Kraft
  11. Heterogenität - eine Herausforderung für die Bildung
  12. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  13. Bildung - Studium - Praxis
  14. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  15. Goldgräberstimmung
  16. Randkommentare
  17. Arbeitskampf in diakonischen Einrichtungen?
  18. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  19. Do works councils inhibit investment?
  20. Struggling for open awareness – Trajectories of violence against children from a sociological perspective
  21. Notting Hill Gate 3
  22. Local and landscape responses of biodiversity in calcareous grasslands
  23. Integrative Entwicklungsprozesse – Das Grazer Modell zur Bewertung und Entwicklung von Nachhaltigkeitsprozessen
  24. Die Erotik des Blicks
  25. Forschung für die Nachhaltigkeit
  26. "20 years health promotion research in and on settings"
  27. Seasonal and Spatial Detection of Pesticide Residues Under Various Weather Conditions of Agricultural Areas of the Kilombero Valley Ramsar Site, Tanzania
  28. Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review