Das Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“: Aufbau bildungssprachlicher Prozeduren durch adaptive Aufgaben im Deutsch- und Mathematikunterricht

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Im vorliegenden Beitrag wird das vom Mercator-Institut für Sprachförderung und
Deutsch als Zweitsprache geförderte Projekt „Fach-an-Sprache-an-Fach“ (FaSaF) vorgestellt. Nach dem aktuellen Forschungsstand zum Th ema fachintegrierter Sprachförderung werden die zentralen Forschungsfragen und die wesentlichen Zielsetzungen des Projektes dargestellt. Im Projekt wird eine evidenzbasierte adaptive Fach- und Sprachförderung in den Fächern Deutsch und Mathematik in der Sekundarstufe I realisiert und empirisch im Kontrollgruppendesign (integrierte vs. separierte Förderung) überprüft . Im Rahmen der Förderung sind sowohl mathematische Lernelemente als auch Lese- und Schreibstrategien zentral. Hierbei wird die Unterstützung durch kognitive und (fach-)sprachliche Prozesse beim Lösen mathematischer Modellierungs- und adressatenbezogener argumentativer Schreibaufgaben empirisch überprüft . Neben der empirischen Analyse der unterschiedlichen Förderansätze ist es Ziel des Projekts, Fördermaterialen und Förderprozesse so zu dokumentieren, dass sie für Dritte praktisch nutzbar werden.
Original languageGerman
JournalDie deutsche Schule
Volume2016
Issue number13. Beiheft
Pages (from-to)82-97
Number of pages16
ISSN0012-0731
Publication statusPublished - 03.2016

Recently viewed

Publications

  1. Microstructure and compression creep strength of the newly developed magnesium alloy DieMag422
  2. Tropical cyclone losses in the USA and the impact of climate change - A trend analysis based on data from a new approach to adjusting storm losses
  3. Elternschaft
  4. Gender equality and democracy
  5. The assessment of personal work
  6. Interactive effects of nitrogen deposition and climate change on a globally rare forest geophyte
  7. Der sensitive Blick
  8. What's legit?
  9. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  10. In situ compressive investigations on the effects of solid solution Gd on the texture and lattice strain evolution of Mg
  11. Ecopreneurship and Competitive Strategies
  12. Ambivalent joint production and the natural environment
  13. Temporal development of student burnout symptoms
  14. Das parlamentarische Petitionswesen
  15. Systems theory
  16. Tourism strategies for adaption and sustainable development in mountain and coastal destinations in Germany
  17. Response to Turnhout et al.’s rethinking biodiversity: From goods and services to “living with”
  18. Klimaschutz als intertemporaler Freiheitsschutz
  19. Handbook on Maritime Hybrid Threats — 10 Scenarios and Legal Scans
  20. A cultural comparison of children’s emotion knowledge
  21. Bildungssprache mikroskopisch
  22. Zur Regulierungsdynamik des Prüfungsausschusses
  23. Einführung in das Logistik-Management
  24. Pickle-Ball. Teil II: Umsetzung in der Schule.
  25. Zahlen statt nur Worte
  26. Barley (Hordeum distichon L.) roots synthesise volatile aldehydes with a strong age-dependent pattern and release (E)-non-2-enal and (E,Z)-nona-2,6-dienal after mechanical injury
  27. Vulnerablility of Ecosystem Services in Farmland Depends on Landscape Management
  28. Kulturelle Diversität und Gruppenkohäsion in interkulturellen Projektteams einer Organisation der Vereinten Nationen
  29. Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports
  30. Promoting Sustainable Consumption in Educational Settings