Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Bipolare Störungen

    Kästner, D., Büchtemann, D., Giersberg, S., Koch, C., Bramesfeld, A., Moock, J., Kawohl, W. & Rössler, W., 2015, 1. Auflage Aufl. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 93 S. (Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Burnout und chronischer beruflicher Stress

    Koch, S., Lehr, D. & Hillert, A., 2015, 1 Aufl. Göttingen: Hogrefe Verlag. 108 S. (Fortschritte der Psychotherapie; Band 60)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Demenz

    Radisch, J., Baumgardt, J., Touil, E., Moock, J., Kawohl, W. & Rössler, W., 2015, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 117 S. (Behandlungspfade für die ambulante Integrierte Versorgung von psychisch erkrankten Menschen; Band AC065)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Die Wirkung von Interesse und Selbstwirksamkeit auf den Aufbau fachdidaktischen Wissens von Mathematiklehrkräften im Rahmen von Lehrerfortbildungen

    Besser, M., Leiß, D., Rakoczy, K. & Schütze, B., 2015, in: Journal für LehrerInnenbildung. 15, 4, S. 39-47 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen: Editorial

    von Salisch, M. & Klein, A. M., 2015, in: Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 64, 5, S. 328 - 333 6 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  6. Erschienen

    Emotionswissen, exekutive Funktionen und Veränderungen bei Aufmerksamkeitsproblemen von Vorschulkindern

    von Salisch, M., Hänel, M. & Denham, S., 2015, in: Kindheit und Entwicklung. 24, 2, S. 78-85 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Geschichte und institutionelle Entwicklung der Politischen Psychologie in Deutschland

    Deutsch, F. & Boehnke, K., 2015, Politische Psychologie: Handbuch für Studium und Wissenschaft. Zmerli, S. & Feldman, O. (Hrsg.). 1 Aufl. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, Band 1. S. 30-50 21 S. (Political Psychology: Issues, Challenges and Prospects).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Gesundheit im Unternehmen: Psychosoziale Ressourcen erhalten, Potenziale entwickeln

    Diedrich, L., Fischer, S., Kleinlercher, K.-M. & Rössler, W., 2015, Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 147 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienTransferbegutachtet

  9. Erschienen

    Indicated Prevention

    Cuijpers, P., Buntrock, C., Ebert, D. D., Beekman, A. T. F. & Reynolds, C. F., 2015, Prevention of Late-Life Depression: Current Clinical Challenges and Priorities. Okereke, O. I. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, S. 99-112 14 S. 7

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  10. Intentions and synergies: The cases of control and speed: Comment on Di Paolotextquotesingles textquotesingleInteractive Time Traveltextquotesingle

    Wallot, S., 2015, in: Journal of Consciousness Studies. 22, 1-2, S. 80-83 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  2. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  3. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  4. Aufgeklärte Mythologie
  5. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  6. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  7. Die Nebenrechte im Musikverlagsvertrag
  8. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  9. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  10. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  11. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  12. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  13. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  14. Partnerships for Corporate Sustainability
  15. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  16. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  17. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  18. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  19. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  20. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  21. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  22. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  23. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  24. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  25. Cry Baby & Whammy Bar.
  26. Managementaspekte operationeller Risiken
  27. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  28. Robert Kochs Mikrofotografien
  29. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  30. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  31. Übungsklausur öffentliches Recht
  32. Student Crowd Research
  33. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  34. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  35. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  36. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  37. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht
  38. Zum Umgang mit Zukunft in Organisationen
  39. Familie und Familialität