For a return to the forgotten formula: 'Data 1 + Data 2 > Data 1': The example of learners' offers and refusals of offers

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

"Es ist nichts perfekt" – ein Spruch, der auch Datenerhebungsinstrumente betrifft, die alle den einen oder anderen Mangel vorweisen, der die Zuverlässigkeit und
Objektivität der daraus resultierenden Ergebnisse in Frage stellt. Trotz dieser
wohlbekannten Tatsache, und trotz der offenkundigen Lösung der Datentriangulierung
(cf. Neumann 1995) bleiben solche Angelegenheiten in der Forschung immer noch größtenteils verschwiegen (cf. Kasper 1998). Dieser Artikel hat die Triangulierung von Lernerdaten als Thema, und insbesondere die Kombination von Produkt- und Prozessdaten. Am Beispiel einer Langzeitstudie
der Entwicklung der L2 pragmatischen Kompetenz 33 irischer Deutschlerner während eines 2-semestrigen Aufenthalts in der Zielsprachkultur soll die Unerlässlichkeit der Triangulierung verdeutlicht werden, will man sicherstellen, dass Forschungsergebnisse nicht lediglich eine Folge des eingesetzten Datenerhebungsinstruments
sind. Produktdaten werden mittels eines Diskursergänzungsfragebogens
(discourse completion task, DCT) erhoben, Prozessdaten mittels retrospektiver Interviews. Im Mittelpunkt des Interesses stehen die Realisierungen von Angeboten
und Ablehnungen auf der Diskursebene.
OriginalspracheEnglisch
ZeitschriftZeitschrift für Angewandte Linguistik
Jahrgang33
Seiten (von - bis)45-68
Anzahl der Seiten24
ISSN1433-9889
PublikationsstatusErschienen - 2000
Extern publiziertJa

Zugehörige Projekte

  • Acquisition and Interlanguage Pragmatics

    Projekt: Forschung

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Scroll
  2. Flexible Lernwege: Studium Individuale
  3. Knowledge Spaces
  4. Curating Diversity in Global Performance Art
  5. DIY as a Mode of Organization
  6. Public Lecture Series "Global Politics" 2014
  7. Knowledge of result versus elaborated feedback: Students‘ perception of feedback on a digital learning platform
  8. AHV Writing Workshop - 2013
  9. Fast or sustainable fashion? - The intersection of values and gender as triggers of consumer motivation
  10. Is the question of democracy a blind spot in the debate about transformation?
  11. Sonic Spaces and Playfulness
  12. What remains to be done to achieve open, global science
  13. Criteria and Strategies of Student Teachers to Deal with Teaching Material from the Internet about Refugees
  14. Context is Half the Work. A Partial History of the Artist Placement Group 2015
  15. Investigating the relationship between teachers' acceptance and use of educational technology and student data
  16. How do students process different feedback? A study in German inclusive mathe-matics education
  17. The effect of professional development on teachers’ PCK, on beliefs and on the quality of teaching
  18. International Convention of Psychological Science 2017
  19. Experts or Generalists? Women Graduates and Entrepreneurial Activity
  20. From Traditional Games to Digital Games: Predigital Precursors of Gamification
  21. Journal of Environmental Management (Fachzeitschrift)
  22. Netzwerk Migrationsrecht (Externe Organisation)
  23. Projektbegutachtung
  24. University of Illinois
  25. Commercial Space Activities
  26. New ways of communication.