Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    HR practices and ambidexterity in small- and medium-sized consulting firms: An exploratory multi-case study

    Werner, M. & Feldmann, J., 2022, Strategic Management Society Special Conference 2022.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Ich betreibe Rechtsgeschichte

    Boosfeld, K., 2022, Ich betreibe Rechtsgeschichte: 119 Liebeserklärungen. Oestmann, P. (Hrsg.). Wien u.a.: Vandenhoeck and Ruprecht Verlag, S. 17-17 1 S. 8

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  3. "ich heule Rotz und Wasser!" - Metaperspektiven auf Online-Fan-Trauer

    Frick, K., 2022, Fankulturen und Fankommunikation. Hauser, S. & Meier-Vieracker, S. (Hrsg.). Berlin: Peter Lang Verlag, S. 107 - 131 25 S. (Forum Angewandte Linguistik; Band 68).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Im Zeichen des Zweifel(n)s. Madame Realism: oder: Die Funktion der Fiktion in der Kunstkritik

    Mehl, I., 2022, München: edition metzel. 360 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  5. Erschienen

    In der Dämmerung: Studien zur Vor- und Frühgeschichte der Kritischen Theorie

    Voller, C., 2022, Berlin: Matthes & Seitz Berlin. 414 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  6. Erschienen

    In Krisen aus Krisen lernen: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft im Kontext sozial-ökologischer Transformation

    Schröder, L.-M. (Herausgeber*in), Hantke, H. (Herausgeber*in), Steffestun, T. (Herausgeber*in) & Hedtke, R., 2022, Wiesbaden: Springer VS. (Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Innovationen in Theorie-Praxis-Netzwerken - Beiträge zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung

    Ehmke, T. (Herausgeber*in), Fischer-Schöneborn, S. (Herausgeber*in), Reusser, K. (Herausgeber*in), Leiss, D. (Herausgeber*in), Schmidt, T. (Herausgeber*in) & Weinhold, S. (Herausgeber*in), 2022, 1 Aufl. Weinheim: Beltz Juventa Verlag. 342 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Interpretation und Kontextualisierung. Interkulturelle Perspektiven

    Gann, T., 2022, Interpretation – Literaturdidaktische Perspektiven. Bernhardt, S. & Hardtke, T. (Hrsg.). Berlin: Frank & Timme, S. 241–263 23 S. (Literatur – Medien – Didaktik; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Intersektionen von Rassismus und Klassismus im Schulsystem

    Kollender, E., 2022, Klassismus und Rassismus: Dimensionen einer vielschichtigen Intersektion. Seng, S., Rezene, D. & Drücker, A. (Hrsg.). Düsseldorf: Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit e.V. (IDA), S. 42-46 5 S. (Reader für MultiplikatorInnen in der Jugend- und Bildungsarbeit).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Introduction: Toward a business administration for the 21st century

    Wenzel, M., 2022, Foundations of Management & Entrepreneurship: Concepts and Cases. Wenzel, M. (Hrsg.). 1 Aufl. Lüneburg: OS insights, S. 1-6 6 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  2. Martin Saar, Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza. Berlin: Suhrkamp 2013
  3. Die Erbensuche im Kollisionsrecht - von grenzüberschreitender "Menschenhilfe" zu internationaler Marktregulierung
  4. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  5. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  6. "Das ganze Geheimniß der natürlichen Weihnachtsqual und Weihnachtsfreude"
  7. Pädagogische Arbeit mit Kindern im Frauenhaus
  8. Beschäftigungswirkungen von befristeten Arbeitsverträgen und Leiharbeit
  9. Demographie und Wertbeitrag im Fokus des Human Capital Managements
  10. Dramen der Nachkriegszeit
  11. Verordnungspraxis von Antidepressiva bei älteren und jüngeren Patienten – Eine Routinedatenauswertung
  12. Naturwissenschaftliche Kompetenzen und Inklusion – Inklusion durch Kompetenzorientierung?
  13. Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
  14. Bildungsgerechtigkeit aus anthropologischer und begabungstheoretischer Sicht
  15. Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich
  16. Förderung schwacher und schwächster Leser durch Hörbücher im Deutschunterricht
  17. Schutzgebiete im Klimawandel – Risiken für Schutzgüter
  18. Lise J. Abid: Journalistinnen im Tschador : Frauen und gesellschaftlicher Aufbruch im Iran. - Frankfurt/Main, 2001
  19. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  20. Sorgearbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen als Herausforderung an die ökonomische Theoriebildung
  21. Sustainability innovations
  22. Vorschlag für ein „Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden“ (Bodenkonvention)
  23. Teamarbeit: Honigbienen können nur gemeinsam mit wildlebenden Insekten die Bestäubung von Kulturpflanzen sichern
  24. Wat imagologie kan betekenen vor de jeugdliteratuur
  25. Der lateinamerikanische Nachhaltigkeitsdiskurs - von der Kapitalismuskritik zum „Guten Leben"
  26. Die Energiepolitik zwischen Wettbewerbsfähigkeit, Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit
  27. Corporate Entrepreneurship und Organisationskultur
  28. Öffentliches Wirtschaftsrecht
  29. Entwurf- und Ausführungsplanung, Leistungsänderung und Kausalitätsnachweis, aktuelle Rechtsprechungsübersicht und Nachtragsmanagement