Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Maschinelles Lernen als bildungspolitischer Kontrollverlust: Eine spekulative Kontrollgeschichte der Bildungsplanung

    Herberg, J. A., 31.08.2018, Machine Learning : Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz. Engemann, C. & Sudmann, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 143-166 24 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  2. Erschienen

    Berufliche Handlungsanforderungen im Fokus der Hochschuldidaktik eines inklusiven Sachunterrichts

    Offen, S., 2018, Handeln im Sachunterricht: Jahresband GDSU 2017. Hartinger, A., Heinrich-Dönges, A., Franz, U., Giest, H. & Reinhoffer, B. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 215-222 8 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Band 28).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Ansätze Forschenden Lernens – Perspektiven für die Fachschule Sozialpädagogik

    Karber, A., 2017, Didaktik der Sozialpädagogik: Grundlagen für die Lehr-/Lernprozessgestaltung im Unterricht. Jaszus, R. & Küls, H. (Hrsg.). 2 Aufl. Stuttgart: Verlag Handwerk und Technik, S. 283-294 12 S. (Sozialpädagogik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Studying gay and straight males' implict gender attitudes to understand previously found gender differences in implicit in-group bias

    Emig, Y. & Jørgensen, Ø., 2017, in: Current Research in Social Psychology. 25, 8, S. 45-55 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Vielperspektivität auch in der Forschung? Beobachtungen zur Entwicklung der Sachunterrichtsforschung im Rahmen eines "Systematic Reviews"

    Barth, M., Bruhn, K., Bürgener, L., Edelhoff, S. H., Richter, S. & Freund, E. K., 2017, Vielperspektivität im Sachunterricht. Giest, H., Hartinger, A. & Tänzer, S. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Band 27. S. 40 - 48 9 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Diversität und Inklusion: Forschungsmethodische und –methodologische Perspektiven am Beispiel Bildungslandschaften

    Budde, J., Heynoldt, B. & Offen, S., 2016, Soziale Ungleichheiten als Herausforderung für inklusive Bildung. Ottersbach, M., Platte, A. & Rosen, L. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 103-130 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Inklusiver Sachunterricht intersektionell verstanden: Konzeptionelle Herausforderungen und Forschungsperspektiven

    Offen, S., 2016, Sachunterricht : zwischen Kompetenzorientierung, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenswelt und Fachbezug. Giest, H., Goll, T. & Hartinger, A. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 192-201 10 S. (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts; Band 26).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen
  9. Erschienen

    Science teaching and learning in schools: Theoretical and Empirical Foundations for Investigating Classroom-Level Processes

    Müller, K., Prenzel, M., Seidel, T., Schiepe-Tiska, A. & Kjærnsli, M., 2016, Assessing context of learning: An International Perspective. Cham: Springer Verlag, S. 423-446 24 S. (Methodology of Educational Measurement and Assessment).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Mit dem Bus zur Schule - aber sicher! Anregungen und Arbeitshilfen für Busprojekte mit Kindern und Jugendlichen

    Stoltenberg, U., Baum, R., Berthold, A. & Röpke, S., 12.2015, Hannover: Continental. 165 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Residual stresses near the hot sprues of as-cast Mg-Zn alloys investigated by STRESS-SPEC neutron diffractometer
  2. Erbschaft- und Schenkungsteuer
  3. Irritation des Alltäglichen
  4. Network Governance Kodex
  5. Der Mythos vom Ende der Erziehung
  6. Songwriting-Camp
  7. Die Contessa und der Comte
  8. Dictators don't compete
  9. From Rana Plaza to COVID‐19
  10. Cortisol Effects on Flow-Experience
  11. A coastal and an interior Douglas fir provenance exhibit different metabolic strategies to deal with drought stress
  12. Mariology, Calvinism, Painting
  13. Das akademische Prekariat
  14. Environmental scorecard
  15. Human resource management and the formation of cross-cultural competence
  16. Entwurfsbasierte Interventionen in der transdisziplinären Forschung
  17. Presence, fate and risks of pharmaceuticals in the environment
  18. Analyse von geschlossenen Immobilienfonds mit stochastischer Simulation
  19. Strategische Organisation an der Leuphana
  20. The policy turn in German political science
  21. Klimaziel 2020 verfehlt
  22. Second comment on 'The climate mitigation gap: education and government recommendations miss the most effective individual actions'
  23. Arbeitszufriedenheit
  24. Das modernisierte Patriarchat
  25. Lebe Deine Stadt!
  26. Macroecological patterns of spider species richness across Europe
  27. Konversationsunterricht
  28. §64 Verordnungsermächtigung zu Systemdienstleistungen
  29. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  30. Evaluation der Special Olympics Handballnationalteams
  31. Boie, Kirsten
  32. Corporate Environmental Performance Evaluation
  33. Ausschreibungsmodelle für Erneuerbare Energien
  34. Bearbeitung mathematischer Problemlöseaufgaben unterstützt durch papier- und videobasierte Lösungsbeispiele
  35. Still Different After All These Years
  36. Klimaschutzgesetz ist nötig
  37. A arte nos limites da arte
  38. 25 Years of German Reunification
  39. The Influence of Wall Thickness on Hollow Lateral Extrusion of Tubular Billets
  40. Ungewolltes Lernen als Risiko im Hause des Lernens
  41. Towards a European Natural Ressources Law?