Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Virtuelles Experimentieren mit PhET Simulationen

    Stinken-Rösner, L., 03.2021, in: Digital unterrichten. Biologie. 2021, 3, S. 2-2 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteLehre

  2. Wood species identity alters dominant factors driving fine wood decomposition along a tree diversity gradient in subtropical plantation forests

    Wu, D., Pietsch, K. A., Staab, M. & Yu, M., 03.2021, in: Biotropica. 53, 2, S. 643-657 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Effects of rare arable plants on plant diversity, productivity and soil fertility in agricultural fields

    Twerski, A., Fischer, C. & Albrecht, H., 28.02.2021, in: Agriculture, Ecosystems and Environment. 307, 7 S., 107237.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Do outliers and unobserved heterogeneity explain the exporter productivity premium? Evidence from France, Germany and the United Kingdom

    Wagner, J. & Temouri, Y., 25.02.2021, Microeconometric Studies Of Firms Imports And Exports: Advanced Methods Of Analysis And Evidence From German Enterprises. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 223-236 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  5. Erschienen

    Effects of Chinese anti-dumping duties on Germany's exports: First evidence from transaction data

    Wagner, J., 25.02.2021, Microeconometric Studies Of Firms Imports And Exports: Advanced Methods Of Analysis And Evidence From German Enterprises. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 429-444 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Export intensity and plant characteristics: What can we learn from quantile regression?

    Wagner, J., 25.02.2021, Microeconometric Studies Of Firms Imports And Exports: Advanced Methods Of Analysis And Evidence From German Enterprises. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 111-120 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  7. Erschienen

    Exports and firm characteristics-first evidence from fractional probit panel estimates

    Wagner, J., 25.02.2021, Microeconometric Studies Of Firms Imports And Exports: Advanced Methods Of Analysis And Evidence From German Enterprises. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 39-45 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Exports and productivity growth-first evidence from a continuous treatment approach

    Fryges, H. & Wagner, J., 25.02.2021, Microeconometric Studies Of Firms Imports And Exports: Advanced Methods Of Analysis And Evidence From German Enterprises. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 57-86 30 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Export scope and characteristics of destination countries: Evidence from German transaction data

    Wagner, J., 25.02.2021, Microeconometric Studies Of Firms Imports And Exports: Advanced Methods Of Analysis And Evidence From German Enterprises. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 445-451 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Erschienen

    Exports, foreign direct investments and productivity: Are services firms different?

    Wagner, J., 25.02.2021, Microeconometric Studies Of Firms Imports And Exports: Advanced Methods Of Analysis And Evidence From German Enterprises. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 295-314 20 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. Schlussbemerkungen
  2. Rollenspiel im Seminar
  3. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  4. Facetten von Körperkultur
  5. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  6. Beschäftigungsmanagement
  7. Waldwissen aus Genderperspektive
  8. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  9. Kinder leben Räume
  10. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  11. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  12. Commentary to article 27
  13. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  14. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  15. Der Bestseller und die Werteproblematik
  16. Societal Culture and Leadership in Germany
  17. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  18. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  19. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  20. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  21. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  22. Das Interieur als psychische Installation
  23. German Part in: The International Guide to the Taxation of Sportsmen und Sportswomen
  24. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  25. Weltmilitär
  26. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  27. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  28. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  29. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  30. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  31. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  32. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  33. The development of sexuality and love
  34. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  35. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  36. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP